Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Photogrammetrie [1]

Photogrammetrie [1] [Lueger-1904]

... der Verschiebungen wird an den Maßstäben h und v ermittelt. Es ist ferner möglich, beide Bilder etwas zu drehen und das rechte ... ... am Maßstab v mit Hilfe von Nonien und unter Berücksichtigung der Ausgangsstellung ermittelt werden. Nachdem der gleiche Punkt des rechten Bildes mit ...

Lexikoneintrag zu »Photogrammetrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 113-118.
Bogen, einfache

Bogen, einfache [Lueger-1904]

Bogen, einfache . (S.a. Bogenfachwerke , Bogen mit ... ... U, U' der Kämpferdrücke gilt. Sind jedoch S, U, U' ermittelt ( U, U' liegen bei symmetrischen Trägern symmetrisch zur Trägermitte, so ...

Lexikoneintrag zu »Bogen, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 155-161.
Röntgenstrahlen [2]

Röntgenstrahlen [2] [Lueger-1904]

Röntgenstrahlen . Bei Versuchen mit Kathodenstrahlen (s. Kathodenlicht , Bd ... ... der Anordnung der Atome im Kristall . Da der erstere Faktor leicht experimentell ermittelt werden kann, so liefert eine Berechnung der Lage der Schwärzungsflecken auf Grund der ...

Lexikoneintrag zu »Röntgenstrahlen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 525-530.
Härtebestimmung [1]

Härtebestimmung [1] [Lueger-1904]

Härtebestimmung . Unter Härte versteht man den Widerstand , den ein ... ... Topas (8), Kor- und (9) und Diamant (10). Man ermittelt, welches von diesen Mineralien den zu prüfenden Körper eben noch ritzt und ...

Lexikoneintrag zu »Härtebestimmung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 739-743.
Berufsfeuerwehr

Berufsfeuerwehr [Lueger-1904]

Berufsfeuerwehr . In die Berufsfeuerwehr werden nur gediente Soldaten und meist Handwerker ... ... Fehlerstelle in der Anlage kann durch eine sinnreiche Meßeinrichtung von der Wache aus ermittelt werden. Die Anlagen werden durch Sicherungen gegen die Berührung ...

Lexikoneintrag zu »Berufsfeuerwehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 71-74.
Härtebestimmung [2]

Härtebestimmung [2] [Lueger-1904]

Härtebestimmung . 1. Die Kugeldruckprobe nach Brinell ist zurzeit die ... ... aus der Belastung und der bleibend erzeugten Kegelfläche , berechnet aus der Eindrucktiefe, ermittelt. Der Apparat von Ludwik , gebaut von Amsler & Laffon , Schaffhausen, ...

Lexikoneintrag zu »Härtebestimmung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 351-353.
Kaffeesurrogate

Kaffeesurrogate [Lueger-1904]

Kaffeesurrogate , pflanzliche Stoffe, die gerottet (karamelisiert) nach Ausziehen mit ... ... 45 und 60%. Ihre Untersuchung erfolgt nach denselben Grundsätzen wie die des Kaffees. Man ermittelt neben dem Wassergehalt die praktische Ausbeute an Gesamtextrakt und eventuell dessen wertvolle Bestandteile ...

Lexikoneintrag zu »Kaffeesurrogate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 280-281.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, S ... ... sein. Der Dampf verbrauch der Gebläse wurde zwischen rund 5 und 11% ermittelt. Dabei hat sich gezeigt, daß er mit der Verschlechterung des Brennstoffs durch hohen ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Eisenbahnbetrieb

Eisenbahnbetrieb [Lueger-1904]

... den neuen Zug an fleh die günstigste Lage ermittelt werden, sondern es muß hierbei auf Ueberholungen, Zugkreuzungen und Anschlüsse, namentlich ... ... Dauerversuche , vorgenommen bei verschiedenen Bahnneigungen, verschiedener Zuglast und verschiedenen Geschwindigkeiten , ermittelt. Die Kraft Zk hat zu überwinden den Widerstand w ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnbetrieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 279-304.
Erde, Erdmessung [1]

Erde, Erdmessung [1] [Lueger-1904]

Erde, Erdmessung ( Gradmessung ). Nach der heute als gültig ... ... der Meridianbogen aus den auf den Meeresspiegel reduzierten Basiswerten (s. Basis ) ermittelt sind, die Unbekannten e, a und p sowie b. ...

Lexikoneintrag zu »Erde, Erdmessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 480-490.
Nietverbindungen

Nietverbindungen [Lueger-1904]

Nietverbindungen für Eisenkonstruktionen dienen dazu, die Teile der Konstruktion derart ... ... wurde bei geeigneter Ausführung der Vernietung meist zwischen 800 und 1600 kg pro Quadratzentimeter Nietquerschnitt ermittelt, konnte selbst auf etwa 1900 kg steigen, aber auch bis 125 kg herabgehen ...

Lexikoneintrag zu »Nietverbindungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 626-635.
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

Eisenbahnverkehr ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden ... ... Vermerk auf dem Frachtbrief beantragt ist, werden die zu zahlenden Beträge vom Schalterbeamten sogleich ermittelt; kann der Betrag der Gesamtfracht nicht genau ermittelt werden, so wird vom Versender statt dessen ein sogenannter Frankaturvorschuß hinterlegt. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Projektionslehre

Projektionslehre [Lueger-1904]

... Punkte , dem Projektionszentrum, zieht und deren Durchschnittspunkte mit der Bildebene ermittelt, so gibt die Gesamtheit aller dieser Durchschnittspunkte mit der Bildebene in ... ... Perspektive a' des Punktes a ist mittels der Durchschnittsmethode ermittelt worden, der Strahl nach ...

Lexikoneintrag zu »Projektionslehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 257-264.
Oele, ätherische

Oele, ätherische [Lueger-1904]

Oele, ätherische , gewinnt man durch Destillation oder Extraktion gewisser ... ... , so kann die Menge des Fettzusatzes entweder im Oele selbst oder im Destillationsrückstände ermittelt werden. – Mineralöl, Paraffinöl , Petroleum und Petroleumfraktionen sind ...

Lexikoneintrag zu »Oele, ätherische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 757-761.
Balken, einfache

Balken, einfache [Lueger-1904]

Balken, einfache . Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man ... ... = M x . Die Stellung des Lastzugs kann auch graphisch ermittelt werden (Fig. 2 ): Man trage die P der Reihe nach ...

Lexikoneintrag zu »Balken, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 518-526.
Schleudergebläse [1]

Schleudergebläse [1] [Lueger-1904]

Schleudergebläse (Ventilatoren, Zentrifugalventilatoren), Gebläse (s. Bd. 4 ... ... a. bei Vergleichsversuchen [13] die in der Tabelle auf S. 720 gegebenen Werte ermittelt worden. Theoretische Untersuchungen über die Konstruktionsverhältnisse, Wirkungsgrade , Luftbewegung und verschiedene andre ...

Lexikoneintrag zu »Schleudergebläse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 715-720.
Gebläsemaschinen

Gebläsemaschinen [Lueger-1904]

Gebläsemaschinen , allgemein alle maschinell, d.h. durch elementare Betriebskraft bewegten ... ... Druck in den Zweitaktzylinder eingeführt wird. Bei einer ähnlichen Maschine wurden folgende Versuchsergebnisse ermittelt: Indizierte Leistung 544 PS., Nutzleistung 341,5 PS., Gasverbrauch für ...

Lexikoneintrag zu »Gebläsemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 328-333.
Grundwasserstrom

Grundwasserstrom [Lueger-1904]

Grundwasserstrom . In dem von kapillaren und nichtkapillaren Zwischenräumen durchzogenen Untergrund existieren ... ... . 27 in Fig. 1 dargestellt haben. Zunächst wird der wasserdurchlassende Querschnitt ermittelt, indem man φ, d.h. das Verhältnis von Porenvolumen zu Gesamtvolumen, ...

Lexikoneintrag zu »Grundwasserstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 661-663.
Landesvermessung

Landesvermessung [Lueger-1904]

Landesvermessung . Ihre Aufgabe ist die Beschaffung und Erhaltung der im öffentlichen ... ... die Höhen über dem Landeshorizont (s. Höhe ) durch genaue Nivellierung ermittelt, so daß diese Festpunkte für alle weiteren Höhenmessungen als Grundlagen dienen ...

Lexikoneintrag zu »Landesvermessung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 65-67.
Massenverteilung

Massenverteilung [Lueger-1904]

Massenverteilung ( Massendisposition ), die im Erdbau nach vollendeter Erdmassenberechnung ... ... + t 2 . ) Hat man auf diese Weise die billigste Verteilungsart ermittelt, so verwandelt man in jeder geschlossenen Figur die zu beiden Seiten der höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Massenverteilung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 324-326.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon