Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sieken [2]

Sieken [2] [Lueger-1904]

... 1 dargestellte Siekenmaschine von E. Kircheis-Aue . Der Schlitten , der die der Höhe nach verstellbare Siekenrolle ... ... über das zu stehende Blech geführt. Eine gleichfalls von E. Kircheis-Aue gebaute Spezialmaschine (Fig. 2 ) zur Erzeugung fassonierter Blechstreifen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Sieken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 728-729.
Rheotan

Rheotan [Lueger-1904]

Rheotan , Neusilberlegierung aus Kupfer , Zink und Nickel (von Geitner in Auerhammer bei Aue in Sachsen ), welche zu elektrischen Widerständen (s.d.) verwendet wird. – Spezifischer Widerstand c = 0,47, Temperaturkoeffizient a = ...

Lexikoneintrag zu »Rheotan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 421.
Augenstäbe

Augenstäbe [Lueger-1904]

Augenstäbe (eye-bars), Flacheisenstäbe, die an den Enden zu dem sogenannten Auge erbreitert sind, das den verbindenden Gelenkbolzen aufnimmt. Früher auch bei uns in den Kettenbrücken angewendet, bilden diese Augenstäbe jetzt noch einen wichtigen Bestandteil der amerikanischen Fachwerkskonstruktionen, in denen die ...

Lexikoneintrag zu »Augenstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 386-387.
Ochsenauge [1]

Ochsenauge [1] [Lueger-1904]

Ochsenauge (franz. œil de bœuf, engl. bull's eye), ein rundes oder ovales Fenster , das am Dache , in den Lünetten der Gewölbe , in Kuppeln und auf Wänden Verwendung fand; s.a. Rundfenster . In der ...

Lexikoneintrag zu »Ochsenauge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 732-733.
Farbentonkarte

Farbentonkarte [Lueger-1904]

Farbentonkarte , von P. Baumann in Aue i. S. erfundenes Hilfsmittel zum Bestimmen, Einstimmen und Vereinbaren von Farbentönungen und Farbenakkorden. Sie besteht aus einem Kartenblock (80/50 cm) mit 360 gemischten Tönen und aus zwei Holzrahmen, zwischen denen der Block ...

Lexikoneintrag zu »Farbentonkarte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 617.
Wellblechherstellung

Wellblechherstellung [Lueger-1904]

Wellblechherstellung erfolgt durch Walzen oder Pressen . Beim Walzen ... ... quer zur Walzrichtung eingedrückt werden. Fig. 1 Wellblechwalzwerk (E. Kircheis in Aue i. S.) mit verstellbarer Oberwalze und Unterstützung der langen Walzen durch Stützrollen ...

Lexikoneintrag zu »Wellblechherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 908.
Auge [2]

Auge [2] [Lueger-1904]

Auge . Das Auge des Menschen und der Säugetiere unterscheidet sich ... ... Leipzig 1871. – [4] Johnson, Contributions to the comparative anatomy of the mamalian eye, in »Philosophical Transactions of the Royal Society of London«, Serie B, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Auge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 44-45.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

Oefen für technische Zwecke dienen zum Erhitzen von Körpern ... ... Muffelöfen (Fig. 10 , doppelter Muffelofen , Albert Baumann , Aue i. Erzgebirge) Die Muffel schützt das zu glühende Material vor der direkten Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Sieken [1]

Sieken [1] [Lueger-1904]

Sieken ( Sicken auch Secken ) sind rinnenförmige Biegungen , ... ... Die Figur stellt ein derartiges Siekenwalzwerk in der Ausführung von E. Kircheis in Aue dar. In einem gußeisernen Ständer sind zwei wagerechte Wellen gelagert, die ...

Lexikoneintrag zu »Sieken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 109.
Kaolin

Kaolin [Lueger-1904]

Kaolin ( Kaolinit, Porzellanerde, Argillit , China-clay ) ... ... und bei Waldenburg (Schießen) Ueberzüge bildet. – Wichtigste Fundorte des Kaolins: Aue bei Schneeberg, Seilitz bei Meißen (Material der Meißener Fabrik ), Rasephas bei ...

Lexikoneintrag zu »Kaolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371-372.
Bördeln

Bördeln [Lueger-1904]

Bördeln ( Börteln ), Umbiegen des Randes von Blechen zum ... ... des Eisens , Leipzig 1900. Kataloge: Schüler, Werkzeugmaschinenfabrik Göppingen; Erdmann Kircheis, Maschinenfabrik Aue, Erzgebirge. Dalchow. Fig. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Bördeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 133-134.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... Support (Kreuzsupport) für Handsupportdrehbänke , Fig. 92 ( Erdmann Kircheis , Aue i. S), ist drehbar auf einem auf dem Drehbankbett feststellbaren Unterteil ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

Nutzhölzer , alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen ... ... Schiffbau ; liefert sehr schöne Maserstücke , die amerikanischen Vogelaugen (»bird's eye«). – Andre amerikanische Arten: Acer rubrum L., red or swamp maple; ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... In sehr vielen Gießereien benutzt man jetzt die Prüfungsmaschine von Erdmann Kircheis in Aue in Sachsen , bei der Rundstäbe von 2,17 cm Durchmesser und ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Biegemaschine

Biegemaschine [Lueger-1904]

... Katalog 1901. – [3] Erdmann-Kircheis, Maschinenfabrik und Eisengießerei , Aue, Erzgebirge, Katalog 1900. – [4] Maschinenfabrik Brüder Scherb, Wien, Katalog 1898. – [5] Hiltmann & Lorenz, Maschinenfabrik, Aue, Katalog 1901. – [6] Fay, I.A., Säge- und ...

Lexikoneintrag zu »Biegemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 782-784.
Abkantemaschinen

Abkantemaschinen [Lueger-1904]

Abkantemaschinen dienen zum Umbiegen von Blechrändern. Gewöhnlich arbeiten diese ... ... Es gibt viele Ausführungsformen solcher Maschinen (vgl. die Kataloge der Firmen Erdmann Kircheis-Aue, Karl Knäusel-Zeulenroda, L. Schüler-Göppingen, Hiltmann & Lorenz-Aue i.S.) Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Abkantemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 17.
Papiergarnspinnerei

Papiergarnspinnerei [Lueger-1904]

Papiergarnspinnerei [1], [2]. Die Herstellung von aus Papier ... ... unter anderem gebaut von: Gandenbergersche Maschinenfabrik G. Göbel in Darmstadt, E. Geßner in Aue i. S., Maschinenbauanstalt Golzern in Golzern i. Sa., Guschky & Tönnesmann in ...

Lexikoneintrag zu »Papiergarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 494-498.
Streichgarnspinnerei

Streichgarnspinnerei [Lueger-1904]

Streichgarnspinnerei [1]. Die Herstellung des Streichgarnes, d.h. des ... ... Kunstwollfabrikation finden sich in [36]. Maschinen für Streichgarnspinnereien bauen u.a. in Aue Ernst Geßner , in Bielitz (Oesterr.-Schlesien) G. Josephys Erben , ...

Lexikoneintrag zu »Streichgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 368-376.
Baumwollstückbleiche

Baumwollstückbleiche [Lueger-1904]

Baumwollstückbleiche . Der erste Teil des heutigen Bleichverfahrens für baumwollene Markt - ... ... . – Viel verbreitete Apparate sind die von der Elektrizitätsgesellschaft Haas & Stahl in Aue ( Sachsen ), die Haas und Dr. Oettel patentiert sind. Als Schaltungsweise wird ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollstückbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 622-624.
Blechgefäßherstellung

Blechgefäßherstellung [Lueger-1904]

... ): [1] Hiltmann & Lorenz, Maschinenfabrik, Aue ( Sachsen ). – [2] Schüler, L., Werkzeugmaschinenfabrik, Göppingen (Württ ... ... Zeulenroda ( Sachsen ). – [4] Erdmann Kircheis, Maschinenfabrik und Eisengießerei , Aue ( Sachsen ). – [5] D.R.P. Nr. 110719, ...

Lexikoneintrag zu »Blechgefäßherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 50-52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon