Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flamme

Flamme [Lueger-1904]

Flamme ( oxydierende und reduzierende ), ein mit oder ohne Lichtentwicklung ... ... von Sauerstoff vorhanden, so wird derselbe befähigt sein, im Bereich der Flamme befindliche Metalle zu oxydieren ... ... man aus diesem Grunde eine oxydierende Flamme. Außer dieser reduzierenden und oxydierenden Flamme spricht man auch noch von neutraler Flamme; es ist dies diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »Flamme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 74.
Flamme, bengalische

Flamme, bengalische [Lueger-1904]

Flamme, bengalische , s.v.w. Bengalisches Feuer (s.d.); vgl. Feuerwerkerei .

Lexikoneintrag zu »Flamme, bengalische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 74-75.
Geflammte (flammierte, Flammé-) Garne

Geflammte (flammierte, Flammé-) Garne [Lueger-1904]

Geflammte (flammierte, Flammé-) Garne , die innerhalb bestimmter Abstände andersfarbige Faserbüschel aufweisen, können durch Druckerei , Färberei sowie auch durch Spinnerei erzielt werden. Gesponnene Flammgarne werden entweder dadurch erzeugt, daß auf den Krempeln durch Einstreuen der Faserbüschel oder durch Aufstreichen des andersfarbigen ...

Lexikoneintrag zu »Geflammte (flammierte, Flammé-) Garne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 339-340.
Harze

Harze [Lueger-1904]

Harze , in der Technologie, Warenkunde und Pharmakognosie amorphe, in Wasser ... ... beim Erwärmen erweichen ( Hartharze ), bei höherer Temperatur schmelzen, mit rußender Flamme (wegen des hohen Kohlenstoffgehaltes) brennen, in den sogenannten Harzlösern wie ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 780-781.
Docht

Docht [Lueger-1904]

Docht , lockeres Gewebe zum Ansaugen von Brennöl . Dochte ... ... durch die bei Lichtern, Lampen, Kochvorrichtungen der flüssige Brennstoff infolge der Kapillarkraft zur Flamme aufsteigt. Man unterscheidet schnurförmige Kerzendochte, bandförmige Dochte für Flachbrenner und bandförmige Doppelgewebe, ...

Lexikoneintrag zu »Docht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 790.
Tellur

Tellur [Lueger-1904]

... verbrennt an der Luft mit grüngesäumter Flamme zu Tellurigsäureanhydrid TeO 2 . Es kommt in der Natur ... ... H 2 Te, farbloses Gas von schwefelwasserstoffähnlichem Geruch, verbrennt mit blauer Flamme zu Wasser und Tellurigsäureanhydrid TeO 2 . Dieses kann ...

Lexikoneintrag zu »Tellur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 514-515.
Indium

Indium [Lueger-1904]

Indium In ( Atomgewicht 113,5, spez. Gew. 7 ... ... 176° schmilzt und in Weißglut flüchtig ist und bei hoher Temperatur mit blauer Flamme zu Oxyd In 2 O 2 verbrennt; gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Indium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 182.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

... , daß eine möglichst hohe Flammentemperatur erzielt werden kann durch Umgebung der Flamme mit einem zweiten Zylinder in der Weise, ... ... muß, hier einen Teil der ausgestrahlten Wärme aufnimmt und nun hocherwärmt zur Flamme tritt. Hiernach konstruierten Chaussenot und später Muchall ihre Doppelzylinderlampen ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Laterne

Laterne [Lueger-1904]

Laterne hat verschiedene Bedeutungen: 1. Ein aus einem zum Teile durchsichtigen Materiale hergestelltes Gehäuse , das die Flamme einer eingeschlossenen Oel-, Kerzen - oder Gaslampe gegen Wind und Regen zu schützen hat und das Herabfallen von Funken verhindert. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Laterne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 73.
Buntfeuer

Buntfeuer [Lueger-1904]

Buntfeuer wird erzeugt durch Abbrennen von Substanzen, die beim Verbrennen eine ruhige, stark leuchtende, bunt gefärbte Flamme liefern. Zur Verhütung von Explosionen bei Bereitung der Gemische wird jeder Bestandteil einzeln für sich gepulvert, die Mischung auf einer weichen Unterlage vorsichtig ...

Lexikoneintrag zu »Buntfeuer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
Flammieren

Flammieren [Lueger-1904]

Flammieren ( Chinieren ), Art der Garnfärberei, bei der die ... ... ungefärbt bleibt. – Vgl. a. Chiné . Geflammte (flammierte, Flammé) Garne werden auch in der Spinnerei durch Einspinnen andersfarbiger Faserbüschel dadurch erzielt ...

Lexikoneintrag zu »Flammieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 75.
Fischblase

Fischblase [Lueger-1904]

Fischblase , ein geschwungener Paß der gotischen Spätzeit, der die Gestalt einer Fischblase oder einer bewegten Flamme annimmt. Fig. 1 zeigt in den Ecken vier Fischblasen. Fig. 2 deutet die Konstruktion dieses komplizierten Maßwerkes an. Literatur: Ungewitter-Mohrmann ...

Lexikoneintrag zu »Fischblase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 43.
Pyropissit

Pyropissit [Lueger-1904]

Pyropissit , Wachskohle , Mineral , fossiler Kohlenwasserstoff. Derbe, lockere, ... ... 0,9; sehr leicht zu pechähnlicher Masse schmelzend und leicht verbrennend mit weißer Flamme . Teilweise in Aether löslich, liefert trocken destilliert Paraffin. Tritt in mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Pyropissit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 307.
Acetylenruß

Acetylenruß [Lueger-1904]

Acetylenruß ( Acetylenschwarz) , tiefschwarze Körperfarbe für Oel und Wasser , ... ... 99,8%), hergestellt aus den Rückständen der Karbidfabrikation nicht durch Abscheidung aus der rußenden Flamme , die nur 30% Ausbeute ergibt, sondern durch Ausnutzung der endothermischen Eigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Acetylenruß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Flammenstil

Flammenstil [Lueger-1904]

Flammenstil , auch Flamboyantstil genannt, bezeichnet jene Periode der gotischen Spätzeit, welche die Fischblase oder Flamme in ihrem Maßwerke einführte. Es ist dies eine Ausartung des Stiles , die insbesondere in Frankreich und dann in England mit Vorliebe gepflegt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Flammenstil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 75.
Doppelender

Doppelender [Lueger-1904]

Doppelender oder Doppelkessel , Zylinderkessel mit rückkehrender Flamme und Feuerungen an beiden Stirnseiten, die als Schiffskessel wegen geringer Gewichts - und Raumbeanspruchung vielfach Verwendung finden. S. Schiffskessel . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Doppelender«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 5.
Schiffskessel [1]

Schiffskessel [1] [Lueger-1904]

... bei Holzschiffen gebräuchlich) oder unten offen bleiben (Trockenboden oder Fußkessel). Die Flamme schlägt von der Feuerung über die den Rost abschließende Feuerbrücke ... ... Rauchkammer bis zur Rückwand des Zylinderkessels, so entsteht der Zylinderkessel mit durchschlagender Flamme , auch Admiralitätskessel genannt. Wegen des geringeren Manteldurchmessers ist ...

Lexikoneintrag zu »Schiffskessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 669-675.
Schiffskessel [2]

Schiffskessel [2] [Lueger-1904]

Schiffskessel . – In der Handelsmarine behauptet der Zylinderkessel mit rückkehrender Flamme mit Dämpfspannungen bis zu 16 kg/qcm Ueberdruck immer noch eine führende Rolle, und zwar wegen der einfachen und sicheren Bedienung infolge der großen Wasser - und Dampfräume , der guten ...

Lexikoneintrag zu »Schiffskessel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 550-552.
Aethylchlorid

Aethylchlorid [Lueger-1904]

Aethylchlorid ( Chloräthyl , Monochloräthan, Chlorwasserstoffäther, leichter Salzäther, Kelen ... ... Chelen ), C 2 H 5 Cl , farblose, mit grüngesäumter Flamme brennende Flüssigkeit vom Siedepunkt 12,5°, bei normaler Temperatur und gewöhnlichem ...

Lexikoneintrag zu »Aethylchlorid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 95-96.
Magnesiumlicht

Magnesiumlicht [Lueger-1904]

... Pulverform, an der Luft mit hellweißer Flamme , die infolge Reichtums an blauen, violetten und ultravioletten Strahlen große ... ... vielfach verwendet wird. Magnesiumband kann in Lampen mit Uhrwerk mit andauernder Flamme verbrannt werden und liefert dann die optische Helligkeit von ungefähr 135 Hefnerkerzen, ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276-277.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon