Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schall

Schall [Lueger-1904]

Schall , diejenigen Wahrnehmungen unsers Gehörorgans, welche eine außerhalb unsers Körpers ... ... oder beim Anspielen des der Röhre eigentümlichen Tones zu ertönen beginnt. Die Flamme gerät hierbei in züngelnde Bewegung , die mittels Königs Flammenanalysator , ...

Lexikoneintrag zu »Schall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 593-596.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... mit Salzsäure Schwefelwasserstoff und färbt sie, im Platindraht in die nicht leuchtende Flamme gebracht, letztere gelbgrün, so ist Baryumsulfat zugegen. Ton erkennt man durch ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

Silber Ag, Atomgew. 107,93, ein rein weißes, sehr ... ... die an der einen Seite des Herdes liegende Rostfeuerung führt ein Unterwindrohr; die Flamme schlägt über das Bleibad hin und geht auf der andern Herdseite durch Füchse ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Radium [1]

Radium [1] [Lueger-1904]

Radium , ein von dem Ehepaar Curie ... ... spektroskopischen Prüfung höchstens Spuren von Baryum erkennen lassen. Radiumsalze färben die Flamme des Bunsenbrenners rot. Das Spektrum der Flamme zeigt zwei rote Bänder und eine helle blaue Linie . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Radium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 344-346.
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

Benzol ( Phenylwasser s toff, Steinkohlenbenzin ), Mol.-Gew. 78, ... ... ,5° schmelzen. Es ist leicht entzündlich und brennt mit leuchtender und stark rußender Flamme . Wie die Kohlenwasserstoffe überhaupt, ist es in Wasser kaum löslich, ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

Aetzen , die Verwendung chemischer Lösungsmittel (Aetzmittel), um in Metall, ... ... überzogene Seite nach unten wendet und sie über einer brennenden Wachskerze oder andern rußenden Flamme anrußt. Will man dem Aetzgrund eine weiße Farbe statt einer schwärzen erteilen ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Farben [5]

Farben [5] [Lueger-1904]

Farben , keramische . Die eigentliche Tonsubstanz, ... ... der das zu färbende Stück während des Brennens ausgesetzt war (s. Flamme , oxydierende und reduzierende ); so gibt z.B. Chromoxyd , in einer reduzierenden Flamme gebrannt, Lichtblau, in einer neutralen Chromgrün und in einer oxydierenden Grün ...

Lexikoneintrag zu »Farben [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 611-612.
Tresor [2]

Tresor [2] [Lueger-1904]

Tresor . – Der gefährlichste Feind einer jeden Anlage zur Aufbewahrung großer ... ... Abständen die Türe von vorne nach hinten durchziehen, mithin ein Herausreißen eines durch die Flamme des Schneidebrenners umschnittenen Plattenstückes unmöglich ist, weil dasselbe an den Bolzen fest ...

Lexikoneintrag zu »Tresor [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 804-805.
Lunker [1]

Lunker [1] [Lueger-1904]

Lunker ( Lunger, Saugtrichter ), Hohlraum in Gußstücken , der infolge ... ... leichtes Anstellen des Gebläsewindes den Koks auf Rotglut anzublasen, wobei die bei a abziehende Flamme zum Vorbeizen der Kokille und des feuerfesten Aufsatzes oder der feuerfesten Ausmauerung ...

Lexikoneintrag zu »Lunker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 266-267.
Cellon

Cellon [Lueger-1904]

Cellon , ein nicht feuergefährlicher, schwer verbrennlicher Ersatz für Celluloid . ... ... Cellon sich niemals selbst entzünden, ist äußerst schwer verbrennbar und schmilzt unter Erlöschen der Flamme beim Entzünden zu einer schwarzen, teerartigen Masse zusammen, so daß es ...

Lexikoneintrag zu »Cellon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 124.
Methan

Methan [Lueger-1904]

Methan ( Methylwasserstoff, Grubengas , Sumpfgas ), das niedrigste ... ... –155°. Bei –185° wird es fest. Es brennt mit schwachleuchtender, gelblicher Flamme . Mit Sauerstoff oder atmosphärischer Luft gemengt, explodiert es beim Anzünden ...

Lexikoneintrag zu »Methan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 415.
Aethan

Aethan [Lueger-1904]

Aethan ( Aethylwasserstoff, Dimethyl ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... . Es siedet bei –89 o C. und brennt mit schwach leuchtender bläulicher Flamme . Mit dem gleichen Volum Chlor gemengt, bildet es im zerstreuten ...

Lexikoneintrag zu »Aethan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 91-92.
Kalium

Kalium [Lueger-1904]

Kalium K, chemisches Element aus der Gruppe der ... ... Steinöl aufbewahrt wird. Es verbrennt, an der Luft erhitzt, mit violetter Flamme und zersetzt bei gewöhnlicher Temperatur Wasser , wobei es zu Kaliumoxydhydrat ...

Lexikoneintrag zu »Kalium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 289.
Sylvin

Sylvin [Lueger-1904]

Sylvin ( Hövelit, Leopoldit ), Mineral , Chlorkalium , ... ... 1,9–2,0. Leicht löslich in Wasser ; leicht schmelzbar; färbt die Flamme violett. In Steinsalzlagern mit den sogenannten Abraumsalzen vermischt (Staßfurt, Kalucz in ...

Lexikoneintrag zu »Sylvin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 400.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

Analyse , chemische , die Ermittlung der Zusammensetzung eines Körpers . ... ... Analyse auszuführen ist. Eine Vorprüfung, die in der Ausmittlung gewisser Färbungen in der Flamme [2], in der Prüfung der Trockensubstanz vor dem Lötrohr [5] ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Mineral

Mineral [Lueger-1904]

Mineral , ein fester oder flüssiger, einheitlicher, d ... ... durch Feststellung des Verhaltens vor dem Lötrohr (im leuchtenden, kohleführenden Teil der Flamme Sauerstoff entziehend oder reduzierend, im nichtleuchtenden blauen Teil der Flamme Sauerstoff zuführend oder oxydierend), im Glaskolben (zur Beobachtung flüchtiger Stoffe und ...

Lexikoneintrag zu »Mineral«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 435-437.
Ceresin [1]

Ceresin [1] [Lueger-1904]

Ceresin , ein aus dem Erdwachs oder Ozokerit dargestelltes Produkt ... ... Ceresin herzustellen, hielt man lange Zeit für unmöglich, da dieselben mit rußender Flamme brannten. Durch Beizen ; des Dochtes mit oxydierenden Substanzen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Ceresin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432-434.
Antimon

Antimon [Lueger-1904]

Antimon ( Spießglanzmetall , Stibium oder Antimonium metallicum) Sb , ... ... der Luft wird das Antimon nicht verändert. Beim Erhitzen verbrennt es mit bläulichweißer Flamme zu Oxyd (Sb 2 O 3 ) . Mit Halogenen ...

Lexikoneintrag zu »Antimon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 237-239.
Asphalt [1]

Asphalt [1] [Lueger-1904]

... sich leicht und verbrennt mit stark rußender Flamme ; löst sich in Alkohol und Aether ganz oder nahezu. ... ... Masse von hellem, gelbbraunem Strich , leicht entzündbar, brennt mit weißer Flamme und gibt bei der trockenen Destillation Leuchtgas ; enthält bis 25 ...

Lexikoneintrag zu »Asphalt [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 312.
Natrium [1]

Natrium [1] [Lueger-1904]

Natrium Na, Alkalimetall, Atomgew. 23,05; spez. Gew. ... ... und verbrennt, durch die Dämpfe des Natriums gefärbt, mit intensiv gelber Flamme . Von den Natriumlegierungen sind die mit viel Kalium ausgezeichnet durch ihren bei ...

Lexikoneintrag zu »Natrium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585-586.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon