Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monazit

Monazit [Lueger-1904]

Monazit , Mengit , Mineral , Cer- Lanthan - Thor ... ... –5,25. Schmelzbar vor dem Lötrohr , färbt mit Schwefelsäure befeuchtet die Flamme grün; löslich in Salzsäure mit weißem Rückstand. Monazit tritt im Granit ...

Lexikoneintrag zu »Monazit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 480-481.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

Tonwaren , alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir ... ... Zusammenwirken von Kochsalzdämpfen mit der Kieselsäure des Tones und dem in der Flamme enthaltenen Wasserdampf , welcher sich mit Kochsalz in Chlorwasserstoff umsetzt, während ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Kraftgas

Kraftgas [Lueger-1904]

Kraftgas bezeichnet im Gegensatze zu Leuchtgas ein für den Betrieb ... ... e in den Schornstein f Erkennt man, es entzündend, an der Flamme , daß es reich genug geworden ist, so läßt man es durch das ...

Lexikoneintrag zu »Kraftgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 646-653.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

... Der Bericht gibt die Kosten einer 16 kerzigen Flamme auf 2 . pro Stunde an. Magistrat und Bürgerschaft ... ... als die Flammen andrer Gase . Diese Luft muß ich die Flamme selbst beschaffen, sie muß sie anfangen. Der Druck , unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Geleucht [1]

Geleucht [1] [Lueger-1904]

... Flammenkegels am Dochte gelbe Flamme . An den Sicherheitslampen mit Rüböl -, Petroleum - und Benzinbrand kann man mit der verkleinerten Flamme einen Schlagwettergehalt von 2% deutlich ... ... 12 bläuliche und gelbliche Flamme , während die punktierten Flächen violette Flamme bezeichnen. Die Pieler- ...

Lexikoneintrag zu »Geleucht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 368-372.
Phosphor

Phosphor [Lueger-1904]

Phosphor P, Metalloid, Atomgew. 31,0, kommt in der ... ... auf 60° entzündet er sich an der Luft und verbrennt mit intensiv gelbweißer Flamme zu Phosphorpentoxyd ( P 2 O 5 ) . Läßt ...

Lexikoneintrag zu »Phosphor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 106-107.
Aethylen

Aethylen [Lueger-1904]

Aethylen ( Elayl, ölbildendes Gas, schweres Kohlenwasserstoffgas ), C 2 ... ... ein schwach ätherisch riechendes, farbloses Gas, das an der Luft mit leuchtender Flamme brennt, 1 Volum Aethylen und 3 Volum Sauerstoff gemischt und ...

Lexikoneintrag zu »Aethylen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 96-97.
Flußspat

Flußspat [Lueger-1904]

Flußspat , Fluorit , Fluß , Flußstein , Mineral ... ... spez. Gew. 3,15–3,20. Schmelzbar in dünnen Splittern unter Rotfärbung der Flamme , leichter mit Schwerspat und Gips zusammen; manche dunkelviolette Flußspate werden ...

Lexikoneintrag zu »Flußspat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 127.
Knallgas

Knallgas [Lueger-1904]

... es, Wasserstoff und Sauerstoff ohne Explosion in einer dauernden Flamme – Knallgasflamme – zu verbrennen, wenn man Sauerstoff in eine ... ... diese Einrichtung wird als Knallgasgebläse bezeichnet. Die Temperatur dieser fast farblosen Flamme ist nach Bunsen 2844°. Eine Uhrfeder verbrennt darin ...

Lexikoneintrag zu »Knallgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 517-518.
Halbkoks

Halbkoks [Lueger-1904]

Halbkoks , die bei der Gewinnung des Tieftemperaturteers (s ... ... oder Kokereikoks. Auch gibt er, da er noch flüchtige Bestandteile enthält, eine längere Flamme wie gewöhnlicher Koks. Ein Mangel ist seine bei manchen Kohlensorten nur geringe Fertigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Halbkoks«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 270.
Thallium [1]

Thallium [1] [Lueger-1904]

Thallium Tl, Atomgew. 204,1, weißes, dem Blei ... ... durch Schwefelwasserstoff aus essigsaurer Lösung . Thalliumverbindungen sind giftig; sie färben die Flamme intensiv grün; das Spektrum besteht nur aus einer smaragdgrünen Linie . Thalliumhaltiges ...

Lexikoneintrag zu »Thallium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530.
Schwefel [1]

Schwefel [1] [Lueger-1904]

Schwefel , gediegen , Mineral , rein oder mit Bitumen ... ... und Wärmeleiter. Leicht schmelzbar bei 108° C, leicht verflüchtigend und verbrennend mit blauer Flamme unter Bildung von schwefliger Säure bei 270° C. Löslich in Schwefelkohlenstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 843.
Kryolith [1]

Kryolith [1] [Lueger-1904]

Kryolith ( Grönlandspat ), Mineral , Fluor - Natrium - Aluminium ... ... . Es schmilzt vor dem Lötrohr leicht zu weißem Email , färbt die Flamme rötlichgelb, wird durch Schwefelsäure gelöst und namentlich durch Kalk und Kalksalze ...

Lexikoneintrag zu »Kryolith [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 726.
Cölestin

Cölestin [Lueger-1904]

Cölestin , ein Mineral , schwefelsaures Strontium SrSO 4 ... ... ,0. Zerknittert vor dem Lötrohr und schmilzt ziemlich leicht, indem er die Flamme karminrot färbt; wird von Säuren wenig angegriffen. Viel mit Schwefel ...

Lexikoneintrag zu »Cölestin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 474.
Covellin

Covellin [Lueger-1904]

Covellin ( Kupferindig ), ein Mineral , Schwefelkupfer CuS ... ... 3,85. Schmilzt vor dem Lötrohr auf Kohle und brennt mit blauer Flamme . In Salpetersäure löslich. Wird auf Kupfer verhüttet. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Covellin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 480.
Telegraph [1]

Telegraph [1] [Lueger-1904]

Telegraph ( Fernschreiber ), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an ... ... man die Kontaktstelle durch eine kleine Spiritusflamme; man erkannte jedoch bald, daß diese Flamme wegfallen konnte, da sich die Kontaktstelle infolge des Widerstandes , der sich ...

Lexikoneintrag zu »Telegraph [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 431-477.
Flußeisen [1]

Flußeisen [1] [Lueger-1904]

... geblasen, wobei wieder eine lange Flamme mit dem Manganspektrum erscheint, und dann in die Gießpfanne ausgegossen. Die ... ... aus, und ganz kurze Zeit nach dem Beginne ist die Flamme mit dem Manganspektrum ausgebildet; neben den vorhergenannten ... ... des Bades liegt, verschwinden die Flamme und die Manganlinien. – Die Flamme entsteht erst dann, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 106-116.
Schweißen [1]

Schweißen [1] [Lueger-1904]

... automatisch wirkend konstruiert. Um ein Zurückschlagen der Flamme in die Acetylenleitung zu vermeiden, ist die Ausströmgeschwindigkeit zu 100–300 m ... ... Acetylenzuleitung in ein Bündel enger Röhren zerlegt, in denen die zurückschlagende Flamme infolge der hohen Widerstände sofort erstickt würde. Die durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 7-14.
Schweißen [3]

Schweißen [3] [Lueger-1904]

Schweißen , a) Elektrisches Schweißen . Unter der Einwirkung des ... ... Schmelzflamme stetig abgeschmolzen und auf die zu schweißende Stelle geschleudert. Letztere wird durch die Flamme selbst erwärmt. Für dieses Verfahren läßt sich eine Schweißpistole , ähnlich der ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 572-577.
Kautschuk [1]

Kautschuk [1] [Lueger-1904]

Kautschuk (Caoutchouc, Gummi elasticum ), ein Bestandteil der Milchsäfte ... ... elektrisch und erweicht in der Hitze breiartig. Kautschuk verbrennt mit leuchtender rußender Flamme und schmilzt bei 175° zu einem schwarzen, zu Kitt vorzüglich geeigneten teerartigen ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412-416.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon