Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schweißen [2]

Schweißen [2] [Lueger-1904]

... Eindringen von Sauerstoff , das Zurückschlagen der Flamme vom Brenner und das Einsaugen von Luft in den Gaserzeuger ... ... Acetylens nicht mehr durch spiralförmig gewundene Rohre , da das Zurückschlagen der Flamme einfacher und sicher durch die erwähnten Wasservorlagen vermieden wird. In Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Schweißen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 698-703.
Zündwaren

Zündwaren [Lueger-1904]

Zündwaren , im allgemeinen alle Erzeugnisse zur raschen Herstellung von Feuer , ... ... entzündliche, die Verbrennung der Hölzer einleitende Substanzen , die als Ueberträger der Flamme auf das Holz dienen, sind hauptsächlich Paraffin, Stearinsäure u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Zündwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1018-1021.
Oellampen

Oellampen [Lueger-1904]

... Lampenbrenner. Bei zu geringer Luftzufuhr scheidet die Flamme unverbrannten Kohlenstoff aus, sie rußt; bei zu kleiner Flamme dagegen geht die Verbrennung unvollständig vor sich, die Lampe dunstet. ... ... Behälter wird das Erdöl durch die Kapillarwirkung des Dochtes der Flamme zugeführt. – Dochte werden als Flach- ...

Lexikoneintrag zu »Oellampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 767-770.
Anstriche

Anstriche [Lueger-1904]

... Einwirkung der Hitze und auch der Flamme ; sie werden aber trotz des feuersicheren Anstrichs von der Flamme ergriffen, sobald die Temperatur eine so hohe geworden ist, daß ... ... mit Wasserglaslösung mit oder ohne Farbe gestrichen, verkohlen, ohne daß sich eine Flamme bildet, weil deren Dicke eine ...

Lexikoneintrag zu »Anstriche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 230-232.
Gaslampen

Gaslampen [Lueger-1904]

... u.s.w. sitzt. Die Ampel , bei der die Flamme durch eine Glasglocke eingeschlossen ist, unterscheidet sich von der Lyra dadurch ... ... ca. 33° bildet, so daß der Brenner und mit ihm die Flamme eine geneigte Lage erhält. Die Befestigung der ...

Lexikoneintrag zu »Gaslampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 296-299.
Schneiden [3]

Schneiden [3] [Lueger-1904]

... hin und her tanzt und so der Flamme neue Angriffspunkte zum Schmelzen verdeckt. Es ist also ... ... anfängt, im Sauerstoffstrome zu verbrennen. Alsdann wird durch die Flamme hindurch Sauerstoff gegen die erhitzte Stelle mit wachsender, sehr hoher Pressung geblasen. Hierdurch wird die Flamme zwar kälter, aber das nun ...

Lexikoneintrag zu »Schneiden [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 567-568.
Celluloid [1]

Celluloid [1] [Lueger-1904]

Celluloid , eine harte, homogene und transparente Masse von ca. ... ... zersetzt. Bei 240° entzündet sich das Celluloid und verbrennt mit lebhafter rußender Flamme , ohne zu explodieren. Es leitet die Wärme sowie die Elektrizität ...

Lexikoneintrag zu »Celluloid [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427-428.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Lueger-1904]

Bernstein ( Succinit , Amber , Agtstein , Elektron , ... ... rot, weiß; durchsichtig bis durchscheinend; fettglänzend. Schmilzt bei 287°, brennt mit heller Flamme und angenehmem Geruch. Löst sich in warmem Alkohol . – Der Bernstein ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 710.
Ausglühen

Ausglühen [Lueger-1904]

Ausglühen , das Erhitzen bis zur dunkeln Rotglut und darauffolgendes langsames Erkalten ... ... ), in Töpfen ( Draht ), oder in besonders konstruierten Oefen mit ruhender Flamme (größere Bleche ). Insbesondere werden geschmiedete Gegenstände aus Eisen , die weich ...

Lexikoneintrag zu »Ausglühen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 399.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ) dienen zur Beförderung von ... ... Glührohr ab, wodurch der Zündzeitpunkt unerwünscht verlegt wird, oder es erlischt sogar die Flamme , und der Motor bleibt stehen. Diese Mißstände wurden durch die Einführung ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Essigsäure [1]

Essigsäure [1] [Lueger-1904]

Essigsäure ( Aethansäure, Acetylsäure , Acidum aceticum), die zweite und ... ... (Acidum aceticum dilutum). Der Dampf wasserfreier Essigsäure brennt mit blauer Flamme . Sie zieht energisch Wasser an und ist ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 514-517.
Edelsteine

Edelsteine [Lueger-1904]

... eine in einem sonst dunkeln Raum brennende Flamme oder auf einen kleinen gut beleuchteten Gegenstand (Nadelkopf). Bei einem einfachbrechenden ... ... Stein sieht man auf jeder Fassette des Schliffes nur ein Bild der Flamme oder des Gegenstandes, bei einem doppeltbrechenden aber zwei dicht nebeneinander. Da ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 214-217.
Hüttenfalz

Hüttenfalz [Lueger-1904]

Hüttenfalz wird in einem hüttenmännischen Verfahren, das von Tee in ... ... auf dem oberen Herd ausgebreitet und durch häufiges Rühren gewendet. Damit werden der Flamme stets neue Angriffsflächen geboten und die Bildung schützender Umhüllungen durch die beigemengten Verunreinigungen ...

Lexikoneintrag zu »Hüttenfalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 310-311.
Pyroxyline

Pyroxyline [Lueger-1904]

Pyroxyline , Sammelname für alle noch die ursprüngliche Struktur aufweisenden Einwirkungsprodukte der ... ... durch Abpressen und Trocknen bei ca. 45° entfernt. In Berührung mit einer Flamme oder mit einem glühenden Gegenstand, durch den elektrischen Funken und beim Erhitzen auf ...

Lexikoneintrag zu »Pyroxyline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 308.
Siegellack

Siegellack [Lueger-1904]

Siegellack , eine aus verschiedenen Harzen zusammengeschmolzene, in Formen gegossene ... ... enthält im Innern einen leicht brennbaren Docht , um die Benutzung einer besonderen Flamme bei Verwendung zu umgehen. Literatur: Andés, Die Fabrikation der Siegel- ...

Lexikoneintrag zu »Siegellack«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 108-109.
Variometer [1]

Variometer [1] [Lueger-1904]

... ganz gleichmäßig Gas zuströmt, brennt eine Flamme , über welcher sich ein Bimetallthermometer befindet, dessen Ausschläge auf einem ... ... äußeren Luftdrucke anzupassen, und es wird daher bei Zeigendem Luftdrucke die Flamme kleiner brennen wie bei fallendem. Die Temperatur des Bimetallstreifens und damit ...

Lexikoneintrag zu »Variometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 825.
Glasuröfen

Glasuröfen [Lueger-1904]

Glasuröfen werden benutzt, um die auf die zu glasierenden Waren aufgebrachte ... ... Holzfeuerung oft, selbst bei besseren Waren, so z.B. Ofenkacheln, mit freier Flamme gebrannt werden kann, wobei die Waren nur vor Flugasche zu schützen sind. ...

Lexikoneintrag zu »Glasuröfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 558-559.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... nur bei starkem Zug mit kurzer, rauchloser Flamme . Die Mattkohle ist grauschwarz bis bräunlichgrau, glanzlos, zeigt ebenen ... ... Gewichts verliert. Sie entzündet sich leicht und verbrennt mit langer, leuchtender Flamme . Als jüngste Varietät der Steinkohle steht sie in ... ... man die Kohlen je nach der Größe der Flamme , die sie beim Verbrennen entwickeln, in ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... , Beschaffenheit und Ausbeute des gebildeten Koks beobachtet. Je nachdem die Flamme lang oder kurz ist, liegt eine gasreiche, jüngere oder gasärmere ältere ... ... liegt zwischen 0,45–0,7. Er ist leicht entzündbar, brennt mit Flamme ohne Rauchentwicklung und eignet sich gut für Kohlenstaubfeuerungen . ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Dampfkessel [1]

Dampfkessel [1] [Lueger-1904]

... wobei die entstehenden Destillationsprodukte von der aufsteigenden Flamme entzündet und teilweise oder ganz verbrannt werden. Das geschweißte Querrohr ist nach ... ... aus feuerfesten Steinen quer eingebaut sind; oder aber so, daß die Flamme durch parallel zu den Rohren liegende Zungen diesen entlang geführt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 561-572.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon