Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flor

Flor [Lueger-1904]

Flor ( Krepp ), s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Flor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 92.
Florteilapparat

Florteilapparat [Lueger-1904]

Florteilapparat (Diviseur, Divider), Vorrichtung an der sogenannten Vorspinnkrempel der ... ... - und der Streichgarnspinnerei , die den von der Kammwalze oder dem Peigneur kommenden Flor in Streifen zerlegt, die dann durch Würgelwerke zu Vorgespinstfäden verdichtet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Florteilapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93.
Weberei [1]

Weberei [1] [Lueger-1904]

... . Beim echten Samt wird der Flor durch eine zweite Kette, die Polkette , hervorgebracht, welche ... ... und durch Bürsten und Scheren in den dichten Flor verwandelt. Bei den gazeartigen Geweben legen sich je zwei benachbarte ... ... s.d.). 6. Durch musterartige Anordnung von senkrecht aus der Gewebeebene hervorragendem Flor ( Noppen , Poile ...

Lexikoneintrag zu »Weberei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 876-887.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

... durch Oeffnen der Türe unterbrochen wird. – Karl Flohr , Berlin, bringt im oberen Teil des Türrahmens (vgl. Fig. ... ... angebrachte Vorrichtungen bewirkt. Fig. 12 zeigt eine Aufzugmaschine von Karl Flohr , Berlin, für eine Druckknopfsteuerung der letztgenannten Art. Neben ... ... an Personenaufzügen mit Druckknopfsteuerung wird von Karl Flohr , Berlin, in den durch D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Aufzüge [1]

Aufzüge [1] [Lueger-1904]

Aufzüge , im allgemeinen Maschinen zum Heben von Lasten . Die ... ... des Fahrschachtes zu bedienen. Ein diese Forderung erfüllender Türverschluß der Firma Karl Flohr, Berlin, bei dem jede Tür für sich durch einen Schlagbaum so verschlossen, ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 374-382.
Teppiche

Teppiche [Lueger-1904]

... Weise hergestellte Gewebe enthält natürlich den Flor auf beiden Seiten, und beide Seiten sind vollständig gleichwertig. Derartige Gewebe ... ... Chenillestreifen nicht zusammengedreht, sondern so vorbereitet, daß die Chenilleschußfäden, welche ja den Flor bilden, nur nach einer Seite gerichtet sind. Zu diesem Zwecke ...

Lexikoneintrag zu »Teppiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522-527.
Schnecke [2]

Schnecke [2] [Lueger-1904]

Schnecke und Schneckenrad oder Wurm und Wurmrad ... ... der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg; Fig. 7 von C. Flohr in Berlin N. mit in die Welle eingeschnittenem Gewinde und durchgehender ...

Lexikoneintrag zu »Schnecke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 755-757.
Sealskin

Sealskin [Lueger-1904]

Sealskin . Unter dem Namen Sealskin (seal Robbe, Seehund, skin ... ... andre aus Kuhhaar- und Kälberhaargarnen hergestellt wird. Im letzteren Fall wird der Flor wie bei den Streichgarngeweben durch Rauhen und Klopfen bezw. durch Aufbürsten erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Sealskin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 27.
Rollenlager

Rollenlager [Lueger-1904]

Rollenlager enthalten in der Laufbahn des Wellenzapfens Kugeln oder Walzen ... ... den Druckringen fernzuhalten. Das Schneckenwellenlager (Fig. 24 ) von Carl Flohr in Berlin trägt die Welle in einer mit Weißmetall ausgegossenen Buchse und ...

Lexikoneintrag zu »Rollenlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 502-507.
Handaufzüge

Handaufzüge [Lueger-1904]

Handaufzüge , von Hand betriebene Aufzüge , finden außer zur Beförderung von ... ... Stockwerke aus in Tätigkeit gesetzt werden kann. Ein derartig betätigtes Windewerk von C. Flohr in Berlin ist in den Fig. 1 – 3 dargestellt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Handaufzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 767-768.
Jutespinnerei

Jutespinnerei [Lueger-1904]

Jutespinnerei . Die Jute , Dschut, Juthanf, Gunni, eine Bastfaser ... ... oder zwei gutgereinigte Vorkrempeln und eine Feinkrempel ; der entstehende breite, lockere Flor kommt als fertiger Verbandstoff in den Handel . Das Tränken mit fäulnishindernden ...

Lexikoneintrag zu »Jutespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 241-244.
Wergspinnerei

Wergspinnerei [Lueger-1904]

Wergspinnerei , mechanische [1], beruht im wesentlichen darauf, daß das ... ... Rinne (shell, daher auch shellbreaker), in welcher die Watte (der Flor ) beim Durchgange zur Bandgestalt zusammengedrängt und aus welcher das Band durch ...

Lexikoneintrag zu »Wergspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 913-915.
Fangvorrichtungen [2]

Fangvorrichtungen [2] [Lueger-1904]

Fangvorrichtungen , Einrichtungen an Aufzuganlagen mit hängendem Fahrkorb, die beim ... ... Aufzügen mit Personenbeförderung zur Anwendung. Eine Fangvorrichtung mit Federwirkung von C. Flohr , Berlin, für einen Lastenaufzug ist in Fig. 1 – 3 skizziert ...

Lexikoneintrag zu »Fangvorrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 602-604.
Nietlochherstellung

Nietlochherstellung [Lueger-1904]

Nietlochherstellung kann durch Lochen (Stanzen [s. Lochen , S ... ... dem senkrecht verstellbaren Querträger acht Radialbohrmaschinen [4]. Eine Bügelbohrmaschine für Eisenkonstruktionen (Carl Flohr in Berlin), die an einer Laufkatze pendelnd aufgehängt wird, ist in ...

Lexikoneintrag zu »Nietlochherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 623-626.
Streichgarnspinnerei

Streichgarnspinnerei [Lueger-1904]

... 5 . Der auf der dritten Krempel gewonnene Flor wird durch den Florteiler (Vliesteiler) f in einzelne Streifen ... ... mit zwei und mehr Haupttrommeln ( Doppelkrempeln ) mit kleineren Vortrommeln einen gleichmäßigen Flor zu erreichen. Der Schwerpunkt des Krempelprozesses wird in England allein auf ...

Lexikoneintrag zu »Streichgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 368-376.
Nieten, Nietung, Nietmaschinen

Nieten, Nietung, Nietmaschinen [Lueger-1904]

Nieten, Nietung, Nietmaschinen . Die Ausführung von Nietverbindungen umfaßt die ... ... .R.P. Nr. 104385 (Fig. 27 ) [8] und C. Flohr in Berlin [11]. In dem Gehäuse a a befindet sich ...

Lexikoneintrag zu »Nieten, Nietung, Nietmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 615-623.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16