Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kimm [1]

Kimm [1] [Lueger-1904]

Kimm nennt man besonders in der Nautik die Trennungslinie zwischen der ... ... von einem Beobachtungsorte aus sichtbaren Teiles der Erdoberfläche dar, wenn der Horizont überall frei sein würde. Danach ist die Kimmlinie auch zugleich die Schnittlinie des scheinbaren ...

Lexikoneintrag zu »Kimm [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 470-471.
Fein

Fein [Lueger-1904]

Fein , bei Gold und Silber s.v.w. nicht legiert, von Zusätzen frei, im Gegensatz zu rauh, wenn Zusätze von geringwertigeren Metallen vorhanden sind. – Vgl. Feingehalt .

Lexikoneintrag zu »Fein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 675.
Cerit

Cerit [Lueger-1904]

Cerit ( Cerinstein ), wasserhaltiges, kieselsaures Ceroxydul mit Beimengung von Lanthan ... ... , Di) 2 SiO 4 + H 2 O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20,41% ...

Lexikoneintrag zu »Cerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 434.
Blase

Blase [Lueger-1904]

Blase , ein bei der Handpapiererzeugung zum Erwärmen des Papierzeuges in der Bütte in diese frei hineinragender Kupferzylinder, in dem sich ein Feuerungsrost befindet; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Blase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Modell

Modell [Lueger-1904]

Modell ( Musterbild ), in kleinerem Maßstabe oder in natürlicher Größe ausgeführtes, frei erdachtes oder aus Natur und Leben (lebendes Modell) entnommenes Vorbild zu Werken der Kunst , des Kunstgewerbes , der Architektur , des Bauingenieurwesens, Maschinenbaues, Schiffbaues u ...

Lexikoneintrag zu »Modell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 449-450.
Himmel [1]

Himmel [1] [Lueger-1904]

Himmel , auch Himmelsgewölbe und Firmament genannt, bildet die scheinbare ... ... Weltenraumes und stellt sich dem unbefangenen Beobachter als eine Kugelkalotte dar, die auf dem frei zu überblickenden Teil der Erde mit kreisförmiger Begrenzungslinie ( Horizont , s.d ...

Lexikoneintrag zu »Himmel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 62.
Träger [3]

Träger [3] [Lueger-1904]

Träger , ebener, einfacher und kontinuierlicher (durchlaufender), s. ... ... kombinierte, s. Träger , zusammengesetzte . – Träger mit frei schwebenden Stützpunkten, s. Gelenkträger , durchlaufender.

Lexikoneintrag zu »Träger [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 590.
Zyklone [1]

Zyklone [1] [Lueger-1904]

Zyklone (Antizyklone) nennt man die Windsysteme, die sich um die ... ... zu nennen örtliche Erwärmungen, Kondensationen des Wasserdampfes , wobei die latente Wärme frei wird, oder auch dynamische Druckunterschiede, die aus der wechselnden Geschwindigkeit bewegter Luftströme ...

Lexikoneintrag zu »Zyklone [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 870.
Abdampf [1]

Abdampf [1] [Lueger-1904]

Abdampf ( Auspuffdampf ), im allgemeinen der nach verrichteter Arbeit aus den Dampfzylindern frei austretende Dampf (s. Dampfmaschine ). Bei Lokomotiven strömt derselbe durch die Ausströmungsrohre und das Blasrohr in den Schornstein , reißt dabei die in ...

Lexikoneintrag zu »Abdampf [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 6.
Lotstab

Lotstab [Lueger-1904]

Lotstab , ein Stab von etwa 1,5 m Länge , mit einer beschwerten Schuh - und. Lotspitze versehen, der frei schwebend, zwischen den Fingerspitzen gehalten, durch seine Mittellinie eine lotrechte Linie ...

Lexikoneintrag zu »Lotstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 232.
Ständer [2]

Ständer [2] [Lueger-1904]

Ständer , ein Maschinengestellteil, der frei aufrecht steht. Für den Entwurf der Uebergangskurven (s. die Figur) empfiehlt sich das Verfahren, zwischen den Tangenten a c und b c die Gerade m m aus deren Mittelpunkten, und beliebig ...

Lexikoneintrag zu »Ständer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 239.
Landhaus

Landhaus [Lueger-1904]

Landhaus , Villa , frei stehendes Wohnhaus , welches in einem Garten , in der Vorstadt oder auf dem Lande erbaut, zu ständigem oder zu sommerlichem Aufenthalt meist nur einer Familie dient. Die Gesamtanordnung ist entweder symmetrisch und streng architektonisch, bei einem Aufbau ...

Lexikoneintrag zu »Landhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 67.
Luftbild

Luftbild [Lueger-1904]

Luftbild , der Sammelbegriff für alle aus Luftfahrzeugen , d.h. aus Frei- und Fesselballons , Luftschiffen und Flugzeugen angefertigten Aufnahmen . Als Mittel zur Durchführung wichtiger militärischer und wirtschaftlicher Aufgaben hat das Luftbildwesen große Bedeutung. Im Kriege ist es ein ...

Lexikoneintrag zu »Luftbild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 399-400.
Plankton

Plankton [Lueger-1904]

Plankton , frei schwimmende Organismen (Peridineen, Diatomeen) des Pflanzen- und Tierreichs im Wasser (Meerplankton, Süßwasserplankton).

Lexikoneintrag zu »Plankton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 145.
Persalze

Persalze [Lueger-1904]

Persalze sind Salze der Uebermangansäure ( Permanganate ), z.B. Kaliumpermanganat , der Ueberchlorsäure , der Ueberschwefelsäure und der (frei nicht beständigen) Ueberborsäure. Moye.

Lexikoneintrag zu »Persalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 593.
Heizwert

Heizwert [Lueger-1904]

Heizwert , die bei der Verbrennung eines Brennstoffs frei werdende, in Wärmeeinheiten ausgedrückte Wärmemenge; s. Brennstoffe .

Lexikoneintrag zu »Heizwert«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 31.
Gleitflug

Gleitflug [Lueger-1904]

... . Die lotrechte Sinkgeschwindigkeit einer horizontal eingestellten, frei schwebenden Platte wird erfahrungsgemäß kleiner, wenn dieser Platte gleichzeitig eine ... ... Gewicht zu tragen oder sie sinkt bei gleichem Gewicht langsamer als die frei fallende Platte , was vor allen Dingen durch die Vergrößerung der Stützmasse ...

Lexikoneintrag zu »Gleitflug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 328-329.
Kegelbahn

Kegelbahn [Lueger-1904]

Kegelbahn , eine zu dem in Deutschland beliebten Kegelspiel bestimmte lange Bahn , welche entweder frei im Garten , besser mit leichtem Dach überdeckt, oder für den Gebrauch im Winter in einem mit Fenstern verschlossenen Gebäude , oft auch im Keller erstellt ...

Lexikoneintrag zu »Kegelbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 417-418.
Zähnezahl

Zähnezahl [Lueger-1904]

Zähnezahl wird beim Entwurf von Zahnrädern frei gewählt. Räder mit nur einem treibenden Zahne kommen in Zählwerken vor. Zwei Zähne hat das Grisson- Getriebe (Bd. 4, S. 632). In Wagenwinden benutzt man vierzähnige, aus dem Vollen ...

Lexikoneintrag zu »Zähnezahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Gadolinit

Gadolinit [Lueger-1904]

Gadolinit ( Melanerz ), Beryll - Yttrium - Eisenoxyd -Silikat ... ... mit Beimengungen von Lanthan , Didym , Cer, Thorium , als Ytterbit frei von Beryll ; kristallisiert monoklin; meist aber derb. Pechschwarz, Strich grün ...

Lexikoneintrag zu »Gadolinit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon