Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (345 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

... selten zur (langsamen) Abkühlung erhitzter Gegenstände auf gewöhnliche Temperatur (Kühlöfen). Im folgenden handelt es sich nur um die ... ... wird einseitiges Erwärmen oder Verziehen verhindert; man hat diese Anordnung auch für gewöhnliche Härteöfen getroffen. Fig. 12 stellt einen Bleibadhärteofen für Feilen ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Tinte

Tinte [Lueger-1904]

Tinte ( Dinte, Altramentum ), zur Herstellung von Schrift oder Zeichnung ... ... , zumeist aber schwarze oder nach dem Auftragen schwarz werdende Flüssigkeit . Die gewöhnliche schwarze oder blauschwarze Tinte besteht in der Regel aus gerbsauerm und gallussauerm ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 553-554.
Rampen

Rampen [Lueger-1904]

Rampen , geneigte Weg- oder Bahnstrecken zur Ueberwindung von Höhenunterschieden; bei ... ... die annähernd auf Höhe der Böden der Güterwagen liegen und mittels Rampen für gewöhnliche Landfuhrwerke , Vieh u.s.w. befahrbar sind; s. Laderampen ...

Lexikoneintrag zu »Rampen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 354-355.
Clunch

Clunch [Lueger-1904]

Clunch , Mineral aus den Kohlen - und Eisengruben von Staffordshire, aus Eisen , Ton, Kalk und Kieselerde bestehend, das geglüht ... ... Puzzolane einen trefflichen Mörtel gibt, außerdem viel besser und schöner poliert als der gewöhnliche Tripel . Andés.

Lexikoneintrag zu »Clunch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473.
Kalorie

Kalorie [Lueger-1904]

Kalorie heißt die gebräuchliche Wärmeeinheit , nämlich die Wärmemenge, welche ... ... ist, um 1 kg Wasser von 0 auf 1° C. zu erwärmen (gewöhnliche Definition). Genau genommen ist letztere Wärmemenge etwas vom Drucke abhängig, doch ist ...

Lexikoneintrag zu »Kalorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 301-302.
Stratzen

Stratzen [Lueger-1904]

Stratzen , gewöhnliche Bezeichnung für die zur Papierfabrikation (s.d.) verwendeten Rohhadern.

Lexikoneintrag zu »Stratzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 364.
Eispflüge

Eispflüge [Lueger-1904]

Eispflüge sind ganz ähnlich konstruiert wie gewöhnliche Pflüge und dienen zum Einreißen von Rinnen in glatte Eisflächen behufs Abgrenzung von rechtwinkligen Flötzen, die gewöhnlich aus ca. 100 rechteckigen Tafeln von 600–900 mm Seitenlänge bestehen und als Flötze maschinell an das Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Eispflüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 373.
Betonnung

Betonnung [Lueger-1904]

Betonnung , das in einem Hafen ( Reede ) oder Fahrwasser ausgelegte Bojensystem (s. Bojen ). Bei Seekriegen wechseln die beteiligten Nationen die gewöhnliche d.h. Friedensbetonnung ihrer Kriegshäfen und wichtigen Wasserstraßen gegen die sogenannte Kriegsbetonnung ...

Lexikoneintrag zu »Betonnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 748-749.
Handgriff

Handgriff [Lueger-1904]

Handgriff , 1. Handhabe eines Werkzeuges; 2. s.v.w. ... ... Balkonen wagerecht, steigt er bei Treppen den Stufen entsprechend an. Die gewöhnliche Höhe über Boden oder Trittvorderkante beträgt 0,80 m (s.a. ...

Lexikoneintrag zu »Handgriff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 769.
Klamotten

Klamotten [Lueger-1904]

Klamotten , Bezeichnung für gebrannte Mauersteine , die ursprünglich in Berlin nur für Ziegelbruch, allmählich aber auch für gewöhnliche Mauersteine gebraucht wurde. K. Dümmler

Lexikoneintrag zu »Klamotten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 502.
Faustsäge

Faustsäge [Lueger-1904]

Faustsäge , die gewöhnliche, kleine Handsäge des Zimmermanns und Schreiners.

Lexikoneintrag zu »Faustsäge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 653.
Weinsäuren

Weinsäuren [Lueger-1904]

... die gleiche, durch obige Formel ausgedrückte Struktur. 1. Rechtsweinsäure, gewöhnliche Weinsäure , Weinsteinsäure, Acidum tartaricum, im Pflanzenreich weit verbreitet, findet ... ... liefert die Traubensäure Oxalsäure , bei der Reduktion zunächst inaktive Apfelsäure, dann gewöhnliche Bernsteinsäure . – Die Traubensäure entsteht durch Oxydation von ...

Lexikoneintrag zu »Weinsäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 906-907.
Milchsäure

Milchsäure [Lueger-1904]

Milchsäure , eine organische Säure der Zusammensetzung C 3 H ... ... der racemischen oder inaktiven Modifikation bekannt ist. Die racemische oder inaktive Modifikation stellt die gewöhnliche oder Gärungsmilchsäure dar, welche auch als Aethylidenmilchsäure oder – ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Milchsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 432-433.
Absorption [2]

Absorption [2] [Lueger-1904]

Absorption , photochemische . Da Licht , das auf irgend welche ... ... , daß es stärker absorbiert wird, als wenn keine chemische Einwirkung stattfindet. Ueber die gewöhnliche optische Absorption lagert sich also eine photochemische Absorption . In ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36.
Eckventile

Eckventile [Lueger-1904]

Eckventile sind Absperrventile , bei denen Eingangs- und Ausgangsstutzen im rechten ... ... der Verlängerung der Einströmrichtung. Die Baulänge (ohne die Flanschendichtung gemessen) beträgt für gewöhnliche Ventile von d mm Durchgangsweite l 1 = l ...

Lexikoneintrag zu »Eckventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 207.
Mühlweiher

Mühlweiher [Lueger-1904]

Mühlweiher ( Mühlteich ), ein Sammelteich behufs Ausgleichung zwischen dem Wasserzuflüsse und dem Wasserverbrauche eines Mühlenwerkes. Hierbei ist der gewöhnliche Zufluß 1. auf eine längere Zeitperiode ein zu geringer, um die nötige Wasserkraft zu erhalten; dann findet (bei kleineren Weihern, welche nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mühlweiher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 526-527.
Leimpfanne

Leimpfanne [Lueger-1904]

... Leimpfanne ( Leimtiegel, Leimtopf ). Die gewöhnliche Leimpfanne ist von Eisen oder Messing gegossen und von ziemlich bedeutender ... ... gegen das Anbrennen des Leimes und in andern Richtungen mindestens ebenso angenehm als die gewöhnliche Leimpfanne ist ein Leimtopf mit Dampfbad [1] oder mit Wasserbad [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Leimpfanne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 132.
Bankhammer

Bankhammer [Lueger-1904]

Bankhammer ( Handhammer ), ist der gewöhnliche Hammer der Eisenarbeiter (1–2,5 kg Gewicht ) mit einer quadratischen, etwas gewölbten Bahn und einer geraden abgerundeten Finne (s. Hammer ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bankhammer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 545-546.
Irdenwaren

Irdenwaren [Lueger-1904]

Irdenwaren , eine in vielen Gegenden übliche Bezeichnung für aus Ton hergestellte gewöhnliche Koch - und Speisegeschirre; s. Tonwaren .

Lexikoneintrag zu »Irdenwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211.
Spannrahmen

Spannrahmen [Lueger-1904]

Spannrahmen , eine in der Tuchfabrikation verwendete Vorrichtung zum Spannen ... ... Gewebe , die ihrer Farbe wegen die hohen Wärmegrade der Trockenmaschinen nicht vertragen. Der gewöhnliche Spannrahmen besteht aus je zwei verschiebbaren Lang- und Querhölzern von etwa gleicher Länge ...

Lexikoneintrag zu »Spannrahmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon