Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Selbstentzündung [1]

Selbstentzündung [1] [Lueger-1904]

Selbstentzündung . Sind mit der lebhaften Oxydation brennbarer Körper stets Glüh- oder Feuererscheinungen verbunden, so kann dies auch bei der langsam erfolgenden Oxydation der Fall sein. Vollzieht sich die langsame Oxydation unter sehr günstigen Bedingungen, als welche unter anderm geringe Feuchtigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Selbstentzündung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 78.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

... Legierungen (Glüh-, Wärm- und Schmelzöfen) . I. Glüh(Wärm-)öfen . Ihre Größe und Einrichtung hängt u.a. von ... ... b) Oefen für Maschinenfabriken, Schmiedewerkstätten, Werkzeugmachereien u. dergl. (Glüh-, Härte -, Einsatzöfen). α ) ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

Silber Ag, Atomgew. 107,93, ein rein weißes, sehr ... ... Anode angebracht. Näheres s. Raffination . 5. Raffination . Blick-, Glüh- und Zementsilber sind mehr oder weniger durch fremde Metalle verunreinigt und müssen ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Drehstrom

Drehstrom [Lueger-1904]

Drehstrom ( Mehrphasenstrom ). Man versteht hierunter eine Anzahl miteinander verketteter ... ... ist. Seine Transformierung bietet keine Schwierigkeiten; ebenso brauchbar ist er zum Betriebe von Glüh- und Bogenlampen . Die Vorzüge des Drehstromes gegenüber dem gewöhnlichen einphasigen Wechselstrom bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Drehstrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 93-95.
Zirkonium [1]

Zirkonium [1] [Lueger-1904]

Zirkonium Zr, Atomgew. 90,6, kommt in der Natur ... ... ist ein wichtiger Bestandteil mancher Auerstrümpfe für Gasglühlicht und dient auch zu einer elektrischen Glüh (faden-)lampe, der »Zirkonlampe« (s. Glühlampe ). Moye.

Lexikoneintrag zu »Zirkonium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1006.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

Brennstoffe . – Das in Bd. 2 der 2. Aufl. auf ... ... endlich Mitführbarkeit in Fahrzeugen . Als Heizstoff, z.B. für Dampfkessel , Glüh-, Metallschmelz- und Glasöfen dienen hauptsächlich Roherdöle, die sich schwer zu Leuchtöl raffinieren ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die ... ... als Rückleitung dient; man nennt daher auch diese Anordnung ein Zweileitersystem . Sämtliche Glüh- und Bogenlampen , Motoren u.s.w. werden parallel geschaltet. Die ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

Photographie , die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, ... ... steht das Gasglühlicht und die mit starkem Strom zum Weißglühen gebrachte Glüh - oder Nernstlampe und das Drummondsche Kalklicht . Gegenwärtig wird ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Stufenbahnen

Stufenbahnen [Lueger-1904]

Stufenbahnen ( Gehbahnen ), eine Art Stadtbahnanlage für den Personenverkehr, bestehend ... ... begonnen hat, wurde am 27. Mai 1896 eröffnet; dieselbe war überdeckt, mit 155 Glüh- und 10 Bogenlampen erleuchtet und hatte bei 20 Rundfahrten pro Stunde ...

Lexikoneintrag zu »Stufenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 390-392.
Wärmewirkungen

Wärmewirkungen [Lueger-1904]

Wärmewirkungen , elektrische , Erwärmung eines Leiters durch den hindurchfließenden ... ... S. 12) von Metallen Verwendung [1], [5], [8], – Auch Glüh- und Härteöfen werden mittels des elektrischen Stromes betrieben, wobei die erforderliche ...

Lexikoneintrag zu »Wärmewirkungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817.
Initialzündungen

Initialzündungen [Lueger-1904]

Initialzündungen , die Einleitung der chemischen Umsetzung von Geschoßtreibmitteln und Sprengstoffen ... ... prozentige Ersparnis an Bohrarbeit und Sprengstoff erreicht. Elektrische Zünder wirken entweder durch Glüh- oder Funkenzündung und bestehen aus zwei isolierten Kupferdrähten nebst Umhüllung – dem ...

Lexikoneintrag zu »Initialzündungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 194-196.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11