Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain

Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain [Lueger-1904]

Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Gros de Naples, Gros de Tours, Gros grain«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
TL050459

TL050459 [Lueger-1904]

Lageplan der Hauptkadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde. Auflösung: 1.549 x 1.055 Pixel ... ... Kadettenhaus Lageplan der Hauptkadettenanstalt zu Groß-Lichterfelde.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050459.
Mol

Mol [Lueger-1904]

Mol . Ein Mol oder g - Molekel enthält so viele Gramme wie das Molekulargewicht groß ist, z.B. 1 Mol Wasserstoff = 2g, 1 Mol Kupfer = 63,57 g. Wietzel.

Lexikoneintrag zu »Mol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 532.
Kränze

Kränze [Lueger-1904]

Kränze sind kleinere (1–5° Durchmesser haltende) farbige Ringe ... ... Beugung , also sowohl an Tröpfchen wie an Eiskristallen, nur müssen die Teilchen gleich groß sein (daher nicht in jeder Wolke). Deshalb ist Rot stets am weitesten von ...

Lexikoneintrag zu »Kränze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342.
Oliven

Oliven [Lueger-1904]

Oliven , die Drehgriffe zur Bewegung von Riegeln (s. die Figur); dieselben sind je nach dem Zweck nicht nur verschieden groß, sondern auch aus verschiedenem Material ( Eisen , Bronze , Messing u ...

Lexikoneintrag zu »Oliven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 773-774.
Sengen

Sengen [Lueger-1904]

Sengen (Gasieren ), eine Operation, welche mit bestimmten Sorten von ... ... Zwirnfaden ein glattes, sauberes Aussehen bekommt. Die Verbrennungstemperatur darf dabei nur so groß sein, daß der Zwirn selbst nicht notleidet, daher man den Prozeß auch Sengen ...

Lexikoneintrag zu »Sengen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 80-81.
Malsaal

Malsaal [Lueger-1904]

Malsaal , Malersaal , 1. Atelier (s. Bd. 1 ... ... 2. Nebenraum einer Theaterbühne zur Ausführung von gemalten Hintergründen mit Kulissen; er muß so groß an Flächenraum sein, daß mehrere Ansichten zugleich angefertigt werden können. Die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Malsaal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 287.
Blöchel

Blöchel [Lueger-1904]

Blöchel , ein 50 cm langer, 13 cm breiter, 10 cm ... ... Böttcher zum Bearbeiten (Blöcheln) der Fugen von Faßdauben und Bodenstücken, die zu groß sind, um auf der Fugebank (s.d.) gehandhabt zu werden. ...

Lexikoneintrag zu »Blöchel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 93.
Exzenter [2]

Exzenter [2] [Lueger-1904]

Exzenter . Die Exzenter sind nur für einen geringen Hub, ... ... Schaltklingen , Preßklötzen u.a. vorkommt, geeignet, weil die Scheiben sonst zu groß werden und die Reibung an ihrem Umfang zu bedeutend anwächst. Einfach, ...

Lexikoneintrag zu »Exzenter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 524-525.
Sperräder

Sperräder [Lueger-1904]

Sperräder verhindern den Rücklauf eines Triebwerkes durch Abnützung gegen die ... ... Man wählt den äußeren Radius R oder die Zähnezahl z reichlich groß, damit die mögliche Rückfallstrecke und die Anschlaggeschwindigkeit klein ausfallen. Zur Berechnung der ...

Lexikoneintrag zu »Sperräder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173.
Katatypie

Katatypie [Lueger-1904]

Katatypie ist ein 1901 von Ostwald und Gros in Leipzig erfundenes photographisches Verfahren, bei welchem photographische Bilder durch Anwendung katalytischer Prozesse ohne Lichtwirkung auf chemisch präparierten Papieren erhalten werden können. Beispielsweise bewirkt feinzerteiltes Platin oder Silber die Zersetzung von ...

Lexikoneintrag zu »Katatypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 409-410.
Unendlich

Unendlich [Lueger-1904]

Unendlich oder genauer: unendlich groß, heißt eine Größe , welche größer ist als jede angebbare Größe . Unendlich klein heißt eine Größe , welche näher bei Null liegt als jede angebbare Größe . Endliche Größen können neben unendlich großen und unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 718.
Aufnehmer [1]

Aufnehmer [1] [Lueger-1904]

Aufnehmer oder Receiver wird bei Compounddampfmaschinen der Zwischenbehälter zwischen ... ... in den letzteren übertritt. Sein Inhalt , der von den einzelnen Konstrukteuren verschieden groß angenommen wird, schwankt zwischen dem Volumen des Hochdruck - bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Aufnehmer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Bandeisen

Bandeisen [Lueger-1904]

Bandeisen ( Reifeisen , Faßreifeisen, Radreifeisen ), das ausgewalzte Eisen , dessen Dicke 0,8–7 mm und dessen Breite 10–32 mal so groß ist. Es kommt in vielen Sorten, je nach der Dicke und Breite ...

Lexikoneintrag zu »Bandeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Tuchsorten

Tuchsorten [Lueger-1904]

Tuchsorten . Die Anzahl der verschiedenen Tuche und tuchartigen Gewebe ist sehr groß und die oft eigentümlichen Benennungen durch Rohstoff, Bindungsgesetze, durch die damit vorgenommenen charakteristischen Prozesse sowie durch Aehnlichkeit mit andern Produkten , durch das Land, in dem, oder das Volk ...

Lexikoneintrag zu »Tuchsorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 638-641.
Leukobasen

Leukobasen [Lueger-1904]

Leukobasen . – Organische Farbstoffe sind häufig lichtempfindlich und bilden unter Photooxydation die ihnen entsprechenden Farbstoffe zurück (O. Groß 1901). Beimengung von Kollodium erhöht die Lichtempfindlichkeit und gestattet die Herstellung von ...

Lexikoneintrag zu »Leukobasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387-388.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

Brennstoffe . Zur Erzeugung von Wärme können zahlreiche und scheinbar verschiedenartige Wege eingeschlagen werden; doch ist die Auswahl nicht groß, sobald es sich um Beschaffung von Wärme zu billigem Preise handelt. Denn abgesehen von der gelegentlichen direkten Benutzung der Sonnenwärme und des in den ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Reichardtit

Reichardtit [Lueger-1904]

Reichardtit , Mineral . Glasglanz , leicht spaltbar, durchscheinend bis durchsichtig in derben Massen . Spez. Gew. 1,6–1,7. Härte 2–3. Wasserhaltige, ... ... als Umwandlungsprodukt des Kieserits auf Kalisalzlagerstätten. Entdecker: G. Krause (1874). Groß.

Lexikoneintrag zu »Reichardtit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 397.
Buchbinderei [1]

Buchbinderei [1] [Lueger-1904]

Buchbinderei , das Gewerbe, welches einzelne Blätter bedruckten oder beschriebenen ... ... das zugehörige Verfahren, die Werkstätten und technischen Einrichtungen. Zu unterscheiden sind der Groß- und der Kleinbetrieb. Der Großbetrieb stellt bedeutende Mengen gleichartiger Einbände in möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 373-377.
Partialdruck

Partialdruck [Lueger-1904]

Partialdruck . In einem Gasgemisch (vom Volumen v und dem ... ... P ) kommt jedem Gase ein (Partial)-Gasdruck p zu, der so groß ist, als ob das einzelne Gas für sich allein das Volumen v ...

Lexikoneintrag zu »Partialdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 592.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon