Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Age

Age [Lueger-1904]

Age ( Axin ), ein tierisches, dunkelgelbes, butterähnliches Fett, aus einer in Mexiko einheimischen Schildlaus (Coccus axin La Slave ) gewonnen. Durch Sauerstoffaufnahme erstarrt das Fett zu einer elastischen Haut . Es wird als Firnis und in der Heimat in der ...

Lexikoneintrag zu »Age«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 105.
Aba

Aba [Lueger-1904]

Aba , ein aus Kamelhaaren und Ziegenhaaren hergestellter derber Stoff.

Lexikoneintrag zu »Aba«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 1.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... PbO 2 . Von ersterem ist auch ein Hydrat bekannt. – Ein zusammengesetztes Oxyd ist die Mennige Pb ... ... Feuerung entgegengesetzten Ende nach Bedarf frisches Erz ein. Das Röstprodukt fließt in teigigem Zustande in der Nähe der ... ... , PbSO 4 , CaO und dem Luftsauerstoff, aus der dann ein dichtes, entschwefeltes, für die ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Auge [1]

Auge [1] [Lueger-1904]

... dessen Hauptteil eine lichtbrechende Linse ist, auf der Ausbreitungsfläche des Sehnerven ein reelles Bild der Außenwelt entworfen wird. Beistehende Figur zeigt die Anordnung ... ... , jedem Punkt des Gegenstandes entspricht, statt eines Punktes , im Bilde ein Zerstreuungskreis . Die Fähigkeit, durch ...

Lexikoneintrag zu »Auge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 383-384.
Bett [1]

Bett [1] [Lueger-1904]

Bett , Bettprisma , dient bei Werkzeugmaschinen zum Aufbau der ... ... Führung des das Werkstück oder das Werkzeug tragenden Schlittens . Das Bett , ein balken- oder rahmenförmiger schwerer Gußkörper (Balkenbett, Rahmenbett) mit geraden oder, zur ...

Lexikoneintrag zu »Bett [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 752.
Arsa

Arsa [Lueger-1904]

Arsa , ein alkoholhaltiges Getränk, das von Baschkiren und Kirgisen aus Kumiß oder Kumys gewonnen wird. ... ... noch einmal destilliert und liefert Arsa. – Durch Destillation von gegorener Kuhmilch wird ein ähnlicher Branntwein ( Airak der Kalmücken ) erhalten. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Arsa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 302-303.
Bart [1]

Bart [1] [Lueger-1904]

Bart . 1. Ein kraus geschnittener Holzspan, der im Bergbau früher mehrfach Verwendung fand. Im Oberharz diente ein auf die Fördertonne gefleckter Bart oder ein Fichtenreis als Zeichen, daß die Schachtförderung aufhören sollte; beim Feuersetzen ...

Lexikoneintrag zu »Bart [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550.
Bahn [3]

Bahn [3] [Lueger-1904]

Bahn , in der Buchdruckerei ein aus Letternmetall und auf Schrifthöhe (Buchstabenhöhe) gegossenes, etwa 60 cm langes Stück »Bleilinie« von mannigfaltigem » Bild « (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Amid

Amid [Lueger-1904]

Amid , ein hypothetisches Radikal (s. Radikaltheorie ).

Lexikoneintrag zu »Amid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 175.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit ... ... bei Betondecken bietet eine dünne und feucht gehaltene Sandschicht ein sehr wirksames Schutzmittel . Wenn die Bauwerke eine ... ... Schalung sehr genau herzustellen; gewöhnlich wird hier gegen die gehobelte Schalung ein Beton aus seinem Material, sogenannter Vorsatzbeton, vorgestampft. Die Schaldielen ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Anker [1]

Anker [1] [Lueger-1904]

Anker , ein eigenartig geformter eiserner Haken oder Doppelhaken , der, an einer langen Kette ... ... des Schaftes eingepaßt und miteinander durch Schraubbolzen verbunden sind, hat den Nachteil, daß ein Reinhalten der Zwischenräume zwischen Schaft und Armen sehr erschwert ist. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Anker [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 209-211.
Axiom

Axiom [Lueger-1904]

... . Diejenigen, die Bewegung als ein geometrisches Phänomen, einen Wechsel der Lage und Konstitution eines ... ... mit welchem Rechte oder in welchem Grade von Annäherung ein Körper oder ein physischer Vorgang als ein Punktsystem oder ein Bewegungszustand aufgefaßt werden darf, wie sie die theoretische Mechanik ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420-421.
Berme [1]

Berme [1] [Lueger-1904]

Berme ( Bankett ), ein Absatz in einer Damm ... ... Schutz der Böschungen ist jedoch ein zweifelhafter, da besonders bei Dämmen , selbst bei einer Anlage mit Längsgefällen , ein Eindringen des auf ihnen nicht zum Abfluß gelangenden Teils der Regenmengen ...

Lexikoneintrag zu »Berme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 709.
Achse [5]

Achse [5] [Lueger-1904]

Achse , neutrale . Wenn ein Stab gebogen wird, so können die Fasern zwischen zwei vor der Biegung angenommenen Querschnitten teils verlängert, teils verkürzt werden. Bei einfach gekrümmten Stäben entsteht jedoch unter den Voraussetzungen der technischen Biegungstheorie (s. ...

Lexikoneintrag zu »Achse [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Amide

Amide [Lueger-1904]

... 2 ersetzt oder als ein oder zwei Moleküle Ammoniak , worin ein bezw. zwei Wasserstoffatome durch ein Säureradikal (s. Radikaltheorie ) vertreten ... ... zwei Atome Wasserstoff durch zwei einwertige oder ein zweiwertiges Säureradikal vertreten, so bezeichnet man die die ...

Lexikoneintrag zu »Amide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 175.
Achse [3]

Achse [3] [Lueger-1904]

... oder Flächen von besonderer Beschaffenheit oder ein System solcher (z.B. Achsen von Kegelschnitten , Flächen ... ... Kreisen oder drei bezw. vier Kugeln ), sei es in bezug auf ein Beziehungs- oder Abbildungssystem oder eine Bewegung oder eine geometrische Verwandtschaft ...

Lexikoneintrag zu »Achse [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66.
Barre

Barre [Lueger-1904]

Barre . 1. Eine Sandanschwemmung vor Flußmündungen, auf der häufig schwere ... ... Feingehalt . Dünnere Stücke heißen mitunter Planchen , kegelförmige Könige . Ein großer Teil des Vermögens der Bank von England besteht aus Barren; in ...

Lexikoneintrag zu »Barre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 549.
Blase

Blase [Lueger-1904]

Blase , ein bei der Handpapiererzeugung zum Erwärmen des Papierzeuges in der Bütte in diese frei hineinragender Kupferzylinder, in dem sich ein Feuerungsrost befindet; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Blase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 39.
Beige

Beige [Lueger-1904]

Beige , ursprünglich ein gesprenkelt aussehendes, hellfarbiges Gewebe , das von Natur aus verschieden gefärbten Wollen hergestellt war (laine beige, ungefärbte Schafwolle ); jetzt hellfarbige, gesprenkelt bedruckte Wollengewebe. (Vgl. D.R.P. Nr. 111372.) Müller.

Lexikoneintrag zu »Beige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Abzug

Abzug [Lueger-1904]

Abzug , in der Bierbrauerei ein gelagertes Bier, von dem die Bodenhefe durch Abziehen entfernt worden ist. – Abzug in der Metallurgie , s. Blei , Silber .

Lexikoneintrag zu »Abzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon