Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helium [2]

Helium [2] [Lueger-1904]

Helium . Heliumatome entstehen durch elektrische Neutralisation der bei einer Gruppe radioaktiver ... ... nicht als radioaktiv erkannten Elementen α -Strahlenumwandlungen eine Rolle spielen dürften. Helium wurde bisher nur in kleinen Mengen durch Erhitzen gewisser seltener Thor ...

Lexikoneintrag zu »Helium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 293.
Helium [1]

Helium [1] [Lueger-1904]

Helium , der Gruppe der Edelgase angehörend, He = 3,94 ... ... Beobachtungen auf vielen Fixsternen, insbesondere aber auf der Sonne vermutet, woher der Name Helium . Dasselbe ist bei gewöhnlicher Temperatur ein farbloses Gas. Seine Verflüssigung ist ...

Lexikoneintrag zu »Helium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 37.
Niton

Niton [Lueger-1904]

Niton ist Radiumemanation. Liefert durch freiwillige Zersetzung Helium .

Lexikoneintrag zu »Niton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 564.
Füllgas [2]

Füllgas [2] [Lueger-1904]

Füllgas für Luftschiffe und Fesselballone . – Als solches ... ... wegen bisher ausschließlich Wasserstoff verwendet. In neuester Zeit wird auch das Helium genannt, das bei einem Auftrieb von 1116 g/cbm den großen ...

Lexikoneintrag zu »Füllgas [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 244-245.
Krypton

Krypton [Lueger-1904]

Krypton Kr, Atomgew. 81,2, Mol ... ... von Ramsay und Travers in der Luft neben Argon , Helium , Neon und Xenon (s.d.) gefunden. Während Helium und Neon im flüchtigsten Teil der Luft gefunden werden, erhält ...

Lexikoneintrag zu »Krypton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 727.
Atomzahl

Atomzahl [Lueger-1904]

Atomzahl , die Stellenzahl eines chemischen Elementes im periodischen System ( Wasserstoff 1 , Helium 2 u.s.f.). Die Röntgenstrahlenforschung hat ergeben, daß die Gesetze bei Benutzung der Atomzahl einfachere Form annehmen als bei Benutzung des Atomgewichtes . Die Atomzahl ...

Lexikoneintrag zu »Atomzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 49-50.
Edelgase

Edelgase [Lueger-1904]

Edelgase , die in der atmosphärischen Luft in sehr geringen Mengen enthaltenen Gase : Helium , Neon , Argon , Krypton und Xenon .

Lexikoneintrag zu »Edelgase«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 202.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Lueger-1904]

Atmosphäre , die gasförmige Hülle der Weltkörper. Während nach dem Befunde ... ... die Atmosphäre der Sonne aus sehr leichten Gasen , aus Wasserstoff und Helium , in den höchsten Gebieten aus Koronium besteht, ist die Atmosphäre der ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 336-338.
Uranpecherz

Uranpecherz [Lueger-1904]

... Lanthan , Erbium , Argon und Helium , Gasen bis zu 3% und endlich mit mechanischen Beimengungen von ... ... Uranosphaerit, Uranocker, Uranvitriol, Uranophan, Pittinerz, Cleveit (mit Argon und Helium ), Gummierz, Coracit u.s.w. Zur Darstellung von Urangelb, von ...

Lexikoneintrag zu »Uranpecherz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 737-738.
Gase [1]

Gase [1] [Lueger-1904]

... Temperatur ). Bis jetzt hat nur das Helium allen Kondensationsversuchen widerstanden, obschon es bis etwa –264° erkaltet wurde ... ... , S. 66, 85). – [23] Olszewski, Ein Versuch, das Helium zu verflüssigen, Wiedemanns Annalen 1896, LXI, S. 184. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Gase [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 275-279.
Gase [5]

Gase [5] [Lueger-1904]

Gase , gasförmige Körper . Verflüssigung derselben . Für jede Substanz ... ... 1898, auch dieses Gas zu einer ruhig siedenden Flüssigkeit zu verdichten. Das Helium ist nunmehr das einzige Gas, dessen Verflüssigung noch nicht gelungen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Gase [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 288-289.
Gase [6]

Gase [6] [Lueger-1904]

... 1908 verflüssigte Kamerlingh-Onnes auch das Helium , indem er es unter hohem Druck durch flüssigen, bei vermindertem ... ... flüssiger Luft auch Argon und die Edelgase Neon und Helium gewonnen werden. Auch andre Gasgemische lassen sich durch Verflüssigung und Rektifikation ...

Lexikoneintrag zu »Gase [6]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 303-304.
Radium [1]

Radium [1] [Lueger-1904]

... Zweifel zu setzen. Ramsay gelangte zum Helium dadurch, daß er Radiumemanation allein oder vermischt mit Wasserstoff sich selbst überließ, wobei sich in dem Gefäß nach einiger Zeit Helium befand. Befindet sich die Emanation aber in Berührung mit ... ... Neon , neben geringen Spuren von Helium , das vermutlich aus dem gasförmigen Anteil bei den ...

Lexikoneintrag zu »Radium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 344-346.
Erdgas

Erdgas [Lueger-1904]

Erdgas . Die Erde strömt vereinzelt aus tiefen Spalten oder Tiefbohrlöchern ... ... Erdgas, doch nimmt die Menge seitdem ab. Im Erdgas verschiedenster Länder fand man Helium und Radiumemanation, so in dem von Neuengamme in beachtenswerten Mengen . ...

Lexikoneintrag zu »Erdgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 246-247.
Temperatur [1]

Temperatur [1] [Lueger-1904]

... – [25] Dewar, Sur la liquéfaction de l'hydrogène et de hélium, Annales de chimie et de physique 1898, XIV, S. 145. ... ... [28] Dewar, The boiling point of liquid Hydrogen determined by Hydrogen and Helium Gas Thermometers (– 252,5°), ...

Lexikoneintrag zu »Temperatur [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 517-519.
Atmosphäre [3]

Atmosphäre [3] [Lueger-1904]

Atmosphäre . Ueber die Temperatur der Luft in bedeutenden ... ... ihm etwa 70 km, die zweite Schicht , in der Wasserstoff und Helium vorherrschen, etwa 130 km hoch. In der obersten Schicht vermutet Wegener ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 27-28.
Sauerstoff [2]

Sauerstoff [2] [Lueger-1904]

Sauerstoff , O, Atomgew. 16, spez. Gew. 1,1055 ( ... ... magnetisch. Der Sauerstoff verbindet sich auch nicht mit Argon , Neon , Helium , Krypton und Xenon [1 ]. Von den vielen Verfahren der Sauerstoffentwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 651.
Thermometer [2]

Thermometer [2] [Lueger-1904]

Thermometer sind Vorrichtungen , die zur Bestimmung der Temperatur dienen. ... ... . Dem sehr nahe kommt das Verhalten der gewöhnlich als permanent bezeichneten Gase : Helium , Wasserstoff , Stickstoff oder auch Luft . Man mißt dann das ...

Lexikoneintrag zu »Thermometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 798-800.
Spektralanalyse [1]

Spektralanalyse [1] [Lueger-1904]

Spektralanalyse . Gegenstand der Spektralanalyse ist die Unterscheidung der chemischen Körper ... ... das Gallium , wozu noch weiterhin kommen das Germanium , Scandium , Helium , dieses als irdischer Stoff, nachdem es zuvor in der Sonnenkorona entdeckt war, ...

Lexikoneintrag zu »Spektralanalyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 169-171.
Spezifische Wärme [1]

Spezifische Wärme [1] [Lueger-1904]

Spezifische Wärme . Wird der Gewichtseinheit verschiedener Körper ... ... S. 657. – [34] Thomas, Bestimmung der spezifischen Wärme von Helium und über die Atomwärmen von Argon und Helium , Marburg 1905 (Dissertation, vgl. Beiblätter z. d. Ann. d. ...

Lexikoneintrag zu »Spezifische Wärme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 173-180.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon