Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (257 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pfähle [3]

Pfähle [3] [Lueger-1904]

Pfähle . Bekanntlich ist diejenige Gründungsart die sicherste, bei welcher es möglich ... ... und dann ein Fundament auf breiter Grundfläche mit nach oben abnehmenden Abmessungen zu erstellen. – Vgl. Ergbd. I, S. 595. In vielen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Pfähle [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 501-503.
Holzbau

Holzbau [Lueger-1904]

... Bauholz ). Der Holzbau ist da zu erstellen, wo es sich darum handelt: 1. auf schlechtem Baugrund einen ... ... bei beschränktem Räume dünnere, 3. im allgemeinen wohlfeilere, auch wärmere Wände zu erstellen als solche aus Steinen ; sie sind allerdings auch weniger dauerhaft, hauptsächlich ...

Lexikoneintrag zu »Holzbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 110-111.
Trimmer

Trimmer [Lueger-1904]

Trimmer (Bestoßapparat, -maschinen), zum Bestoßen (glatten Beschneiden ) von Holzkanten, zum Herstellen von Gehrungen (s.d.) u.s.w. dienend. Die Trimmer Fig. 1 und 2 besitzen zwei unter rechtem Winkel zusammenstoßende, an einem ...

Lexikoneintrag zu »Trimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 622.
Brücken [1]

Brücken [1] [Lueger-1904]

Brücken , beim Bergbau am Oberharz s.v.w. Herstellen einfacher Holzgerüste ( Gebrücke ), um von diesen aus ein Bohrloch herzustellen.

Lexikoneintrag zu »Brücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 329.
Löchern

Löchern [Lueger-1904]

Löchern , im Bergbau , s.v.w. einen Durchschlag (s.d.) herstellen.

Lexikoneintrag zu »Löchern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 186.
Abteufen

Abteufen [Lueger-1904]

Abteufen , s.v.w. einen Schacht durch Vertiefen herstellen; Gegensatz: einen Schacht durch Ueberhauen herstellen, d.h. dadurch, daß man von einem Punkte in der Grube aufwärts arbeitet (s. Schacht und Schachtabteufen ).

Lexikoneintrag zu »Abteufen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 47.
Abbohren

Abbohren [Lueger-1904]

Abbohren , im Bergbau einen zylindrischen Hohlraum im Gestein herstellen; derselbe wird bei kleinerer Weite Bohrloch, bei größerer Weite Bohrschacht genannt (s. Schachtabteufen ).

Lexikoneintrag zu »Abbohren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5.
Aufkämmen

Aufkämmen [Lueger-1904]

Aufkämmen ( Verkämmen , Ueberkämmen ), Herstellen von Holzverbindungen nach beistehender typischer Figur, angewendet sowohl am Stoß von Hölzern (vgl. Aufblattung , Fig. 6 und 8), als auch bei Kreuzung von solchen (s. Eckkamm , Endkamm ...

Lexikoneintrag zu »Aufkämmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353.
Auffahren

Auffahren [Lueger-1904]

... z.B. Strecken , Stollen , herstellen durch das Herausarbeiten (der Bergmann bezeichnet es als Gewinnen) des Gesteins; ... ... Häuergedinge «- oder » Probegedinge auffahren« diejenige vorgeschriebene Streckenlänge in bestimmter Zeit herstellen, die als Probestück verlangt wird, damit der Gesteinsarbeiter aus der Klasse der ...

Lexikoneintrag zu »Auffahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 351.
Opernhaus

Opernhaus [Lueger-1904]

Opernhaus , Theatergebäude, welches zur Aufführung von Opern und großen Schauspielen dient; meist ist es in großen Verhältnissen und für eine größere Anzahl von Zuhörern zu erstellen und dabei besonders auf eine gute Akustik hinzustreben (s. Theater ...

Lexikoneintrag zu »Opernhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 775.
Mattieren

Mattieren [Lueger-1904]

Mattieren , das Herstellen matter Oberflächen an Gegenständen. Es kann entweder auf chemischem Weg (s. Mattbrennen , Mattierpulver und Goldarbeiten , Bd. 4, S. 590) oder auf mechan schem Weg (s. Sandstrahlgebläse ) erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Mattieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 336.
Bombieren

Bombieren [Lueger-1904]

Bombieren , Herstellen gewölbter oder geschweifter Formen in Blechplatten. Bombierte Dächer sind Dächer aus gebogenem Wellblech, bombierte Fässer sind Fässer mit gewölbten Wandungen. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bombieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 232.
Freitreppe

Freitreppe [Lueger-1904]

Freitreppe , Anordnung einer Anzahl Stufen , die außerhalb eines Gebäudes ... ... Art, Sandstein , Granit oder Marmor aus tunlichst langen Stücken zu erstellen. Die Antrittstufen werden oft mit geschweiften vortretenden Köpfen versehen; die Enden der ...

Lexikoneintrag zu »Freitreppe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 191.
Tuschieren

Tuschieren [Lueger-1904]

Tuschieren , Zusammenpassen zweier Maschinenteile bis zur (möglichst) vollkommenen Berührung derjenigen Oberflächen , die sich berühren sollen, Herstellen von genauen Flächen mittels Richt- oder Tuschierplatten, -linealen u.s.w. Das Verfahren besteht darin, daß der eine Teil (bei Verwendung einer ...

Lexikoneintrag zu »Tuschieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 676.
Gegenhalter

Gegenhalter [Lueger-1904]

Gegenhalter (Vorhalter ), hammer- oder keulenartiges Werkzeug, das beim Nieten gegen den Setzkopf gedrückt wird, um beim Herstellen des Schließkopfes den Niet durch Hammerschläge nicht aus dem Loch herauszutreiben. Da ...

Lexikoneintrag zu »Gegenhalter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 343.
Marmorieren

Marmorieren [Lueger-1904]

Marmorieren ( Marmeln ), einen dem Marmor ähnlichen Anstrich mit Leim- oder Oelfarbe herstellen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Marmorieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 307.
Furniersägen

Furniersägen [Lueger-1904]

Furniersägen ( Furniersägemaschinen ), Sägen mit liegendem Gatter zum Herstellen von Furnieren . Das Sägeblatt ist sehr dünn, sein gezahnt und nicht geschränkt, um den Verlust durch Spanbildung möglichst herabzusetzen. Es schneidet von oben nach unten, indem es selbst in ein und derselben ...

Lexikoneintrag zu »Furniersägen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 215-216.
Gasglühlicht [2]

Gasglühlicht [2] [Lueger-1904]

Gasglühlicht . Das hängende Gasglühlicht ist in den letzten Jahren bedeutend ... ... Innenbeleuchtung ist der nach dem Mannesmann-Patent gebaute, den heute alle größeren Fabriken herstellen. Fig. 1 zeigt ihn in der von Ehrich & Graetz gebauten ...

Lexikoneintrag zu »Gasglühlicht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 305-306.
Holzschuppen

Holzschuppen [Lueger-1904]

Holzschuppen , -schopf, -stall, -remise, zur Aufbewahrung von Holz im Trockenen, 1. für Brennholz; ist leicht und luftig zu erstellen, am bellen aus Lattenwänden; 2. für Nutzholz der Schreiner; zur Lagerung ...

Lexikoneintrag zu »Holzschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 123-124.
Neutraltinte

Neutraltinte [Lueger-1904]

Neutraltinte , Kompositionsschwarz , Naturaltinte, Naturalschwarz, hauptsächlich in der Aquarellmalerei ... ... einer sehr geringen Menge Krapplack. Durch Aenderungen in den Mengenverhältnissen kann man verschiedene Nuancen herstellen, die bei mehr Pariser Blau ins Blaue, bei mehr Krapplack ins Violette übergehen ...

Lexikoneintrag zu »Neutraltinte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon