Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Letten

Letten [Lueger-1904]

Letten , eisenreiche, im feuchten Zustande zähe, fette und schmierige, schwer austrocknende, oft kohlenhaltige, unreine Tone , die aus der Umwandlung von Schieferton hervorgehen. Sie stehen beim Brennen nicht, werden rot und schmelzen leicht. Ihre Verwendung in der Keramik ...

Lexikoneintrag zu »Letten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 142.
Gewann

Gewann [Lueger-1904]

Gewann . Die Grundstücke einer Gemarkung bilden je nach Lage, Besitz- ... ... Diele beziehen sich auf Bodenbeschaffenheit, wie » Ried «, » Sand «, » Letten «, auf Benutzungsart, wie »Bungert« (Baumgarten), »Kohlgarten«, »Neumatten«, auf ...

Lexikoneintrag zu »Gewann«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 461.
Wurzelzopf

Wurzelzopf [Lueger-1904]

Wurzelzopf , ein in Wasserleitungen entgehendes, von dem Eindringen kleiner Faserwurzeln ... ... leicht bilden sich Wurzelzöpfe in Tonrohrleitungen und Zementrohrleitungen, die an den Verbindungen mit Letten gedichtet oder unvollständig mit Mörtel vergossen sind, in der Nähe von ...

Lexikoneintrag zu »Wurzelzopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 954-955.
Cyrenenmergel

Cyrenenmergel [Lueger-1904]

... , mehr oder weniger plastischen, mitunter kalkhaltigen Tone ( Letten ), mit dem allerdings nicht häufigen Leitfossil ... ... führen. Dünne, unbauwürdige Braunkohlenlager treten in den oberen Schichten in den Letten auf. Die dunkelgraublauen Mergel oder Letten werden wenig benutzt, örtlich zur Zementfabrikation. An steilen Gehängen , aber ...

Lexikoneintrag zu »Cyrenenmergel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 488-489.
Knollenmergel

Knollenmergel [Lueger-1904]

Knollenmergel , der oberen Abteilung der mittleren Keuperformation in Schwaben angehörige, rote und violette, zu Letten verwitternde Mergel mit Einlagerungen harter toniger Kalkknollen von rötlicher oder grauer Farbe. Die Mergel werden zur Düngung von kalkfreiem Boden , vorwiegend der lehmigen ...

Lexikoneintrag zu »Knollenmergel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527.
Leberschiefer

Leberschiefer [Lueger-1904]

Leberschiefer , in der Geologie , ein dem untern Buntsandstein angehöriger rotbrauner, stark eisen- und manganhaltiger Schieferton , der bei seiner Verwitterung einen zähen braunen Letten (Leberboden) liefert. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Leberschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82.
Ziegelfabrikation

Ziegelfabrikation [Lueger-1904]

Ziegelfabrikation ( Ziegelmaschinen ), die Herstellung der Ziegel und andrer ... ... durch Brennen aus Tonen oder tonigen Erden, wie Lehm , Schieferton , Letten u.s.w. 1. Das Rohmaterial und dessen Vorbehandlung . Die ...

Lexikoneintrag zu »Ziegelfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 992-996.
Posidonienschiefer

Posidonienschiefer [Lueger-1904]

Posidonienschiefer ( Posidonomyenschiefer ), 1. in der unteren Steinkohlenformation (Kulm ... ... , dünngeschichtete, blätterige, bituminöse Schiefertone und Mergel , welche zu einem zähen Letten verwittern und sehr wenig durchlässig sind. Bei stärkerem Gehalt an Bitumen werden ...

Lexikoneintrag zu »Posidonienschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 191-192.
Flinz

Flinz [Lueger-1904]

Flinz , in der Geologie Bezeichnung für verschiedene Gesteine . ... ... . Tertiärformation ) der südbayrischen Hochebene wird ein glimmerreicher, grünlichgrauer Schieferton ( Letten ) als Flinz bezeichnet. Bei Ueberlagerung durch jüngere Schotter bildet er einen ...

Lexikoneintrag zu »Flinz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 91.
Kalisalze [1]

Kalisalze [1] [Lueger-1904]

Kalisalze , allgemein alle Kalium oder Kaliumoxyd an irgend eine Säure ... ... sie alsbald danach mit einer Schicht von wenig durchlässigem Ton ( Salzton , Letten ) bedeckt wurden. Ein großer Teil der Salzlager wurde in späteren geologischen Zeiträumen ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 287-288.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... weniger tief unter der Oberfläche Schichten aus fest zusammenhängenden Materialien (Ton, Letten , Ortstein , Raseneisenstein u.s.w.) oder aus derart groben Bestandteilen ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Schornstein [1]

Schornstein [1] [Lueger-1904]

Schornstein ( Esse , Kamin , Rauchrohr , Schlot ... ... Schornstein z.B. an den Rand eines Steilabhanges zu stehen kommen soll. Letten und Schwimmsand sind an sich ungeeignet; entweder macht man in solchem ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 775-781.
Metallurgie

Metallurgie [Lueger-1904]

Metallurgie , Metallgewinnung, Hüttenkunde , die Lehre von den Metallen ... ... Luftabschluß oder unter Luftzutritt erhitzt, »gebrannt« oder »gerottet«. Durch das Abliegen werden Letten , Ton u.s.w. durch den Regen fortgewaschen oder eingesprengter Schwefelkies ...

Lexikoneintrag zu »Metallurgie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 410-411.
Tunnelbauweisen

Tunnelbauweisen [Lueger-1904]

Tunnelbauweisen . Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung ... ... des 904 m langen zweigleisigen Remsfelder Tunnels , der Schieferton , Röth, Letten , Schutt und Buntsandstein durchfährt, dargestellt. In einem etwa 260 m langen ...

Lexikoneintrag zu »Tunnelbauweisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 655-674.
Gewehrfabrikation

Gewehrfabrikation [Lueger-1904]

... A.-G.; Oesterreichische Waffenfabrikgesellschaft in Steyr und Letten [2]; Fabrique nationale d'armes de guerre in Herstal bei Lüttich ... ... – [2] Strachowsky, Die Werke der Oesterreichischen Waffenfabrikgesellschaft in Steyr und Letten , Steyr 1888. – [3] Guinaux, La fabrique d'armes de ...

Lexikoneintrag zu »Gewehrfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-474.
Kostenvoranschläge

Kostenvoranschläge [Lueger-1904]

Kostenvoranschläge für Neubauten ( Bauanschläge , Kostenberechnungen, Kostenschätzungen, Taxationen, Voranschläge, ... ... (Aushub des Profils , Herstellung der Dämme einschließlich Berasung , Dichtung mit Letten u.s.w.). – 4. Ufer - und Sohlenbefestigung ( Pflasterung ...

Lexikoneintrag zu »Kostenvoranschläge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 637-642.
Braunkohlenformation

Braunkohlenformation [Lueger-1904]

Braunkohlenformation wird in der älteren Geologie eine Schichtenreihe der Tertiärformation, ... ... s. Brennstoffe ) und den Quarziten auch die begleitenden Tone ( Letten ) zur Herstellung von feuerfesten Steinen und in untergeordneter Weise auch die ...

Lexikoneintrag zu »Braunkohlenformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 251-252.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon