Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fasern

Fasern [Lueger-1904]

Fasern . Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1] ... ... bilden im Hochmoortorf ganze Lagen (Fasertorf, Fetzentorf, Splittlagen, Lindbast, Schoder, Locken oder Luck, Bullenfleisch). Sie liefern die Torffaser, die sich ziemlich leicht isolieren läßt, da ...

Lexikoneintrag zu »Fasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184-188.
Hängebrücken [2]

Hängebrücken [2] [Lueger-1904]

Hängebrücken sind dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk derselben nach dem Prinzip ... ... bei Worms, besprochen von Th. Landsberg im Zentralblatt der Bauverwaltung 1896, und von Luck in der Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1896. – [12] ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 718-726.
Latente Wärme

Latente Wärme [Lueger-1904]

Latente Wärme (verborgene Wärme ) nannte man früher allgemein solche ... ... umfassen. Geschichtliches über die latente Wärme (nachgewiesen 1754 von de Luc ) s. Gehlers Physikalisches Wörterbuch, Bd. 1, Abteilung 1, Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Latente Wärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 72-73.
Feuchtigkeitsmesser

Feuchtigkeitsmesser [Lueger-1904]

Feuchtigkeitsmesser oder Hygrometer , Instrumente , um die Feuchtigkeit ... ... waren das von De Saussure 1780 erfundene Haarhygrometer und das von De Luc 1781 Konstruierte Elfenbeinhygrometer. Zur Kontraktion der organischen Hygrometer wird heute ausschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Feuchtigkeitsmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 760-761.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4