Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Radierverfahren

Radierverfahren [Lueger-1904]

Radierverfahren , graphische Methoden, die entweder unmittelbar eine Druckform dadurch gewinnen lassen, daß eine Metall-, Stein - oder Glasplatte mit säurebeständiger Deckschicht versehen, diese durch Ritzen mit Nadeln (Radieren) an den Bildstellen weggenommen und schließlich die Platte an den bloßgelegten Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Radierverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 343.
Zinnlegierungen [2]

Zinnlegierungen [2] [Lueger-1904]

Zinnlegierungen . Neu hinzuzufügen sind folgende: Ferner s. Algerisches Metall unter Antimonlegierungen , Bd. 1, S. 240, Trabukmetall , S. 803, Tutenang , S. 813, Seewasserbeständige Bronze unter Metalle ...

Lexikoneintrag zu »Zinnlegierungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 868-869.
Graviermaschine

Graviermaschine [Lueger-1904]

Graviermaschine , Maschine zum Einschneiden , Eingraben, Vertiefen u.s.w. gleichweit voneinander entfernter Linien in Metall, was sich mit der Radiernadel oder dem Grabstichel nicht so genau erreichen läßt. Zu den Graviermaschinen gehören die Teilmaschinen , Guillochiermaschinen, Schraffiermaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Graviermaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 619.
Bankdurchschlag

Bankdurchschlag [Lueger-1904]

Bankdurchschlag dient dazu, Löcher in Metalle von geringer Dicke zu ... ... kegelig verjüngt und gehärtet ist. Als Unterlage dient die Lochscheibe oder bei sehr dünnem Metall eine Platte aus Blei , Zinn oder Holz . Dalchow. ...

Lexikoneintrag zu »Bankdurchschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 545.
Blechfabrikation

Blechfabrikation [Lueger-1904]

Blechfabrikation . Die Erzeugung von Blech geschieht durch Hämmern ( ... ... ) oder durch Walzen ( Blechwalzwerke ). Die erste Art, bei der das Metall durch Streckhämmer mit schmaler Bahn gestreckt, dann mit dem Schlicht- oder Abrichthammer ...

Lexikoneintrag zu »Blechfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 48-50.
Metallfadenlampe

Metallfadenlampe [Lueger-1904]

Metallfadenlampe , neuere Konstruktion der elektrischen Glühlampe (s.d. ... ... 576), bei welcher der bisher übliche Kohlefaden durch einen Faden aus schwer schmelzbarem Metall ( Osmium , Tantal , Zirkon , Wolfram , Molybdän ) ersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Metallfadenlampe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 406.
Leonischer Draht

Leonischer Draht [Lueger-1904]

Leonischer Draht (lyonischer unechter Gold - und Silberdraht) dient zur ... ... edeln Metallen , bei der Herstellung der leonischen Waren, d.h. der in Metall ausgeführten Quincaillerien [1]. Der unechte Silberdraht besteht aus Kupfer und einem dünnen ...

Lexikoneintrag zu »Leonischer Draht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 142.
Kohlensäure Salze

Kohlensäure Salze [Lueger-1904]

... durch ein Metall ersetzt wird. Wird der gesamte Wasserstoffgehalt durch ein Metall vertreten, so entsteht ein neutrales (normales ) Karbonat , dagegen ein saures (Bikarbonat ), wenn der Wasserstoff nur zum Teil durch ein Metall vertreten ist. Als basische Karbonate bezeichnet man die ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 552.
Elektrizitätszähler [2]

Elektrizitätszähler [2] [Lueger-1904]

Elektrizitätszähler . Die zur Zeit benutzten Zählerarten sind: 1. ... ... Wirkung des Stromes , der aus einem Elektrolyten an der negativen Elektrode ein Metall ausscheidet, dessen Menge gewogen oder gemessen wird. Die Firma Schott u ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizitätszähler [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 167-169.
Schraubenfabrikation

Schraubenfabrikation [Lueger-1904]

... Elfenbein , Perlmutter , Glas , Metall, und zwar ganz überwiegend aus Schmiedeeisen und Stahl, seltener aus ... ... unter Anwendung von Terpentin eingeschnitten. III. Herstellung von Schrauben aus Metall , insbesondere Schmiedeeisen und Stahl. Kleine und mäßig dicke, mit ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 797-801.
Metallspritzverfahren

Metallspritzverfahren [Lueger-1904]

Metallspritzverfahren von Schoop dient zur Herstellung von dichten, metallischen Ueberzügen durch Zerstäuben von geschmolzenem Metall und Aufschleudern des staubfeinen Metalls auf beliebige Flächen . Der Metalldraht wird in den Metallisator (Metallspritzpistole, vgl. die nebenstehende Figur) durch eine von einer ...

Lexikoneintrag zu »Metallspritzverfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 525.
Mannlochschneidemaschine

Mannlochschneidemaschine [Lueger-1904]

Mannlochschneidemaschine der Deutschen Oxhydric-Gesellschaft in Eller bei Düsseldorf besteht aus ... ... liefert eine Wasserstoffsauerstoffflamme, das andre einen reinen Sauerstoffstrom, welcher das durch die Wasserstoffsauerstoffflamme erhitzte Metall oxydiert und so eine scharfe Durchtrennung des Blechs ermöglicht (s. Schneiden ...

Lexikoneintrag zu »Mannlochschneidemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 295.
Silicium-Eisenlegierungen

Silicium-Eisenlegierungen [Lueger-1904]

Silicium-Eisenlegierungen . Werden als säurefestes Metall in der chemischen Industrie verwendet, um das bei raschen Temperaturänderungen und bei ungleichmäßigem Erhitzen leicht springende Steinzeug zu ersetzen. Mit der Höhe des Siliciumgehaltes wechselt auch die Widerstandsfähigkeit gegen die einzelnen Säuren . Moye.

Lexikoneintrag zu »Silicium-Eisenlegierungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 590.
Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen

Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen [Lueger-1904]

... Kastens sind die Sohle (die bei hölzernen Hobeln bisweilen aus Metall oder Bein oder einer andern Holzart, z.B. Pockholz, besteht), die ... ... der Metallverarbeitung ist der Hobel in der Gestalt der Holzhobel für weiches Metall als Metallhobel zur Anwendung gekommen. Er unterscheidet sich von ...

Lexikoneintrag zu »Hobeln, Hobel, Hobelmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 67-78.
Irisierende Metalloberflächen

Irisierende Metalloberflächen [Lueger-1904]

Irisierende Metalloberflächen . Regenbogenfarben auf Metall werden auf galvanischem Wege hergestellt, indem man den zu färbenden Gegenstand mit dem positiven Pol einer galvanischen Batterie verbindet, in eine Lösung von Bleioxydnatron taucht und als Anode einen Platindraht benutzt. Die eingetauchten Gegenstände überziehen sich sofort ...

Lexikoneintrag zu »Irisierende Metalloberflächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen

Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen [Lueger-1904]

Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen . Das Herstellen einer glänzenden Oberfläche auf Gegenständen von Metall, Stein , Holz , Elfenbein , Knochen , Horn , Schildpatt , Glas , Leder u.s.w. nennt man polieren . 1. ...

Lexikoneintrag zu »Polieren, Poliermittel, -werkzeuge, -maschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 172-176.
Bad [2]

Bad [2] [Lueger-1904]

... Erzeugung höherer Temperaturen , so benutzt man Oel, Paraffin, ein leicht schmelzendes Metall oder eine ebensolche Legierung , schließlich Graphit , Eisenfeile, Sand ... ... über etwa 220° nicht mehr zu gebrauchen. An ihre Stelle tritt dann das Metall. Als Material hierfür dient meist Blei oder die ...

Lexikoneintrag zu »Bad [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 446-447.
Cer [1]

Cer [1] [Lueger-1904]

Cer Ce, Atomgewicht 140, spez. Gew. 6,72 ... ... das Magnesium (s.d.) durch Elektrolyse geschmolzener Doppelchloride erhalten. Das Metall ist von geringer technischer Bedeutung; um so bedeutender ist aber die Verwendung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Cer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Zink [1]

Zink [1] [Lueger-1904]

Zink Zn, Atomgew. 65,4, besitzt auf dem frischen ... ... mit einer dünnen weißlichen Schicht von wasserhaltigem, basischem Zinkkarbonat, welches das darunter liegende Metall vor weiterer Oxydation schützt. Zink zersetzt Wasser in der Rotglut und ...

Lexikoneintrag zu »Zink [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 998-999.
Oele

Oele [Lueger-1904]

Oele , gehärtete . Die Glyceride der fetten Fettsäuren , der ... ... erhitzt und dann das wasserfreie Nickeloxyd in einem starken Wasserstoffstrome bei 320–350° zu Metall reduziert. Da das so hergestellte Metall hierbei sehr leicht oxydiert und seine katalytischen Eigenschaften verliert, muß man es sorgfältig ...

Lexikoneintrag zu »Oele«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 583-585.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon