Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stative

Stative [Lueger-1904]

Stative (für geodätische Instrumente ) sind Dreibeine von etwa 1 ... ... Teil des Instruments eingreift. – Der Stativkopf ist entweder aus Holz oder aus Metall hergestellt. Die Beine sind stets aus Holz gefertigt und mit starken Fußspitzen ...

Lexikoneintrag zu »Stative«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 255-256.
Graphit

Graphit [Lueger-1904]

Graphit , auch Aschblei , Potelot (Pottlot), Ofenfarbe , Ofenschwärze, ... ... Kompositionen , als Elektrizitätsleiter in der Galvanoplastik , zum Putzen und Polieren von Metall, zum Schwärzen und Glänzen von Eisenwaren, namentlich Oefen , zum Bronzieren ...

Lexikoneintrag zu »Graphit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 614-615.
Messing [2]

Messing [2] [Lueger-1904]

Messing ( Gelbkupfer , Gelbguß , Latun ) und Kupferzinklegierungen ... ... mit wenig Blei und Zinn ). Glanzmessing und Machts - Yellow - Metall enthalten 40 bezw. 43% Zink . Nur 33–35% Zink ...

Lexikoneintrag zu »Messing [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 523-524.
Dreifuß [1]

Dreifuß [1] [Lueger-1904]

Dreifuß , im allgemeinen jedes Gestell , das auf drei Füßen aufruht ... ... ein Gefäß aufzunehmen hatte, in Verbindung gebracht. Außer diesen Dreifüßen aus Metall gab es auch solche aus Marmor , die zumeist in monumentaler Weise verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 103-104.
Metalle [2]

Metalle [2] [Lueger-1904]

... mit Wismut schon von heißer Salpetersäure gelöst; das unmagnetische Metall Mangan bildet mit den ebenfalls unmagnetischen Metallen Kupfer und ... ... Säuren und Alkalien aber widersteht. Tantal kommt jedoch nicht als Metall (gediegen) in der Natur vor. Moye.

Lexikoneintrag zu »Metalle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 524.
Maßstab

Maßstab [Lueger-1904]

... sind zu unterscheiden: 1. Normalmaßstäbe aus Metall ( Platin , Messing , Stahl, Eisen ) und zwar sogenannte ... ... . Zeichenmaßstäbe und zwar Abgreifmaßstäbe ( Transversalmaßstäbe ) und Anlegemaßstäbe (prismatische) aus Metall, Glas , Elfenbein , Holz , Zellhorn, Papier ; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Maßstab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 327.
Abdruck

Abdruck [Lueger-1904]

Abdruck , das Verfahren, durch Ein- oder Andrücken eines Gegenstandes in ... ... oder durchgeseihter Tischlerheim. Feste und dauerhafte Abdrücke von Gegenständen aus beliebigem Material, ausgenommen Metall, liefert Celluloid , Guttapercha und ganz besonders mit Galläpfeln oder ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8.
Lithium [1]

Lithium [1] [Lueger-1904]

Lithium Li, Alkalimetall, Atomgew. 7,03, spez. Gew. ... ... in Pflanzenaschen (Tabak) vor. Das durch Elektrolyse von Chlorlithium gewonnene weiche silberweiße Metall läuft an der Luft gelblich an, entzündet sich bei 180° und verbrennt ...

Lexikoneintrag zu »Lithium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 172-173.
Bandmaß

Bandmaß [Lueger-1904]

Bandmaß , Längenmaß von rechteckigem Querschnitt , bei dem die Dicke im ... ... versehen ist, oder Leder , Pergament u.s.w., am besten aber Metall, und zwar dünnes Stahlblech oder Draht (Stahl oder Messing ), eichfähige ...

Lexikoneintrag zu »Bandmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Spreize

Spreize [Lueger-1904]

Spreize , allgemein, s. Absteifungen ; in der Markscheidekunde ... ... auch besonders konstruierte, ausziehbare und horizontal und vertikal verwendbare Spreizen aus Holz oder Metall [1]. S.a. Grubeninstrumente , Grubenmessungen . Literatur: [ ...

Lexikoneintrag zu »Spreize«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 221.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... Hohlraum ist der Stift s durch Woodsches Metall festgelötet. Wenn der die Spule durchfließende Strom eine Stärke ... ... erreicht hat, so erwärmt er die Spule derart, daß das Woodsche Metall zum Schmelzen kommt. Die Feder f 2 ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... Pittler- Drehbank zum Gewindeschneiden. Holzdrehbänke unterscheiden sich von den Drehbänken für Metall durch ihren leichteren Bau und durch hohe Umdrehungsgeschwindigkeit (s Drehen ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Telephon [2]

Telephon [2] [Lueger-1904]

... Gehäuse für den Zentralbatteriebetrieb größerer Netze und für den Selbstanschlußbetrieb nur in Metall hergestellt. Die neuesten Typen der Reichstelegraphie, Fig. 11 Zentralbatteriewandapparat, Fig ... ... Poulson mit der Abänderung, daß die Elektroden nicht aus Kohle und Metall sondern aus Leitern , wie Silicium , Ferrosilicium, ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 622-637.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

... eines bereits fertigen Sols gibt. Dann geht auch das noch molekulardispers gelöste Metall in den kolloiden Zustand über, und zwar kann man nach dieser ... ... der Bildung von Chlorwasserstoff. Zu einer Bildung von Metall-( Wismut -)Ionen kommt es bei diesem Prozesse gar nicht; ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Flugzeug [2]

Flugzeug [2] [Lueger-1904]

Flugzeug . – Die Entwicklung des Flugzeugs ging seit 1914 bis ... ... 5 , t ), welche bei Holzrümpfen aus Holz , bei Metallrümpfen aus Metall hergestellt sind. Die Umlaufmotoren (Fig. 6 ) werden an Metallspanten befestigt. ...

Lexikoneintrag zu »Flugzeug [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 232-241.
Acetylen [1]

Acetylen [1] [Lueger-1904]

Acetylen ( Aethin , Klumegas ), ein gasförmiger Kohlenwasserstoff von der ... ... Verbindungen einzugehen, in denen der Wasserstoff der Gruppe CH = durch Metall vertreten ist, und die sich durch heftige Explosivität auszeichnen [6]. – Mit ...

Lexikoneintrag zu »Acetylen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 56-61.
Schnecke [2]

Schnecke [2] [Lueger-1904]

Schnecke und Schneckenrad oder Wurm und Wurmrad ... ... s = 300 dauernd und 500–800 zeitweise bei Phosphorbronze. Die Zähne aus Metall erhalten 10%, bei kleiner Teilung 10% + 1 mm größere Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Schnecke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 755-757.
Glasuren [1]

Glasuren [1] [Lueger-1904]

Glasuren , im Feuer erzeugte, glasartige Ueberzüge auf Tonwaren ... ... ist. – Eine jede dauerhafte Glasur muß ihrem Träger , dem Scherben oder Metall, angepaßt sein, d.h. beide müssen in ihren Ausdehnungskoeffizienten übereinstimmen. Ist ...

Lexikoneintrag zu »Glasuren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 557-558.
Anstrich [1]

Anstrich [1] [Lueger-1904]

Anstrich der Schiffe , hat den Zweck, den Schiffsrumpf gegen Korrosion ... ... und unter der Feuchtigkeit der Luft rotten bezw. ungangbar werden. Da jedoch das Metall durch Verzinken an Fettigkeit verliert und leicht spröde wird, vermeidet man ...

Lexikoneintrag zu »Anstrich [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 229-230.
Gießerei

Gießerei [Lueger-1904]

... wo dies zu befürchten, überzieht man die mit Metall in Berührung kommenden Wände mit Kohlenpulver, Graphit , Kreide u ... ... bedienen. Die Form wird, nachdem an deren Wänden eine Schicht Metall, Ton u.s.w. von genügender Dicke erstarrt ist, ... ... höherer Druck herstellen. Endlich preßt man das Metall gewaltsam mit Hilfe einer Pumpe (Gießpumpe) in die ...

Lexikoneintrag zu »Gießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528-530.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon