Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Löten

Löten [Lueger-1904]

Löten bezeichnet das Vereinigen von Metallstücken durch Einschmelzen von Lot ( Metalle ... ... Metallegierungen gleichen oder niedrigeren Schmelzpunktes) zwischen ihre Berührungsflächen. Beim galvanischen Löten wird das Metall zwischen den Berührungsflächen elektrolytisch niedergeschlagen. Löten ohne Lot s. Schweißen ...

Lexikoneintrag zu »Löten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 190-194.
Blech

Blech [Lueger-1904]

Blech , die in Form dünner Tafeln in den Handel kommende, durch Strecken aus schmiedbarem oder dehnbarem Metall hergestellte Metallware. Sehr dünne Bleche bis herab zu 0,01 mm und weniger heißen Blätter oder Folien , sehr starke nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44-46.
Kitte

Kitte [Lueger-1904]

... Fugen u.s.w.) in Holz , Metall, Ton, plastischen Massen u.s.w. damit auszubessern, ungleiche Stellen ... ... Holz -, Knochen -, Leder -, Marmor -, Maschinen -, Maschinenriemen-, Metall-, Möbel -, Muschel-, Ofen-, Porzellan-, Riemen -, ... ... sind Produkte einer kleinen Industrie; Glaser -, Metall-, Eisenkitte werden in großen Mengen fabrikmäßig hergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Kitte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 488-489.
Eisen [1]

Eisen [1] [Lueger-1904]

Eisen ( chemisch ) Fe, Atomgew. 56, spez. Gew. 7,86, ist ein grauweißes Metall von hohem Glanz auf polierten Flächen oder auf frischen Bruchstellen. Sein Schmelzpunkt liegt in der Nähe von 1700°, wird aber durch verschiedene bei ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 262-263.
Chrom

Chrom [Lueger-1904]

... verhält sich somit in dieser Beziehung wie ein edles Metall. Von verdünnten Säuren , besonders Salzsäure und Schwefelsäure , ferner ... ... des Chromoxydes in Regenerativgastiegelöfen oder in Gebläseöfen, wobei man stets ein kohlenstoffhaltiges Metall in Pulverform erhielt. Die von Wöhler [1] und ... ... aber nicht für den Großbetrieb verwendbar. Vollkommen reines Metall erhielt erst Moissan in seinem elektrischen Ofen durch ...

Lexikoneintrag zu »Chrom«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 451-452.
First

First [Lueger-1904]

... gelegten Hohlziegeln ( Firstziegeln , s.d.), auch mit Schieferplatten und Metall, bei Schieferdächern mit Platten von Kupfer , Zink , Eisenblech ( Firstdecke ) so eingedeckt, daß das Metall ca. 15 cm über beide Dachflächen reicht (vgl. Firstblech ...

Lexikoneintrag zu »First«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 39-40.
Tafel

Tafel [Lueger-1904]

Tafel , 1. jede ebene oder umrahmte Fläche , als Füllung ... ... Masse , sei es aus Holz , Glas (s.d.) oder Metall, letzteres als Blech (s.d.) oder aus natürlichem Stein , ...

Lexikoneintrag zu »Tafel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 412.
Klotz

Klotz [Lueger-1904]

Klotz , 1. Block : jedes unbearbeitete Stück Stein , Holz oder Metall u.s.w., z.B. Sägeklotz, ein Baumstamm von gewöhnlicher Brettlänge; 2. kurzer Abfall eines Holzstücks; 3. Klötzchen, die zum Kammbau verwendeten Backsteine , 10 cm ...

Lexikoneintrag zu »Klotz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 516.
Didym

Didym [Lueger-1904]

Didym Di, Atomgewicht 142, spez. Gew. 6,5, ist ein hellgraues Metall der Gruppe der Ceritmetalle (s.d. und Cer ); sehr selten und als solches technisch ganz unbedeutend. Seine Verbindungen sind zur Verwendung für Beleuchtungszwecke ...

Lexikoneintrag zu »Didym«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 750.
König

König [Lueger-1904]

König , im Hüttenwesen Bezeichnung für reines Metall im Gegensatz zu vererztem, insbesondere für die metallischen Teile, welche sich beim Schmelzen von den unmetallischen trennen oder beim Abtreiben zurückbleiben ( Regulus ).

Lexikoneintrag zu »König«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 538.
Bohrer

Bohrer [Lueger-1904]

... 28 , bei der die Oelkanäle im vollen Metall liegen und das Oel unmittelbar zu den Schneidkanten geführt wird. Die Kanäle ... ... 53 und 54 sind Spiralholzbohrer , die den Spiralbohrern für Metall in ihrer äußeren Form gleichen. Einen von der gewöhnlichen ... ... . Dalchow. Bohrerfabrikation . Bohrer für Metall werden aus bestem Werkzeugstahl geschmiedet (Spitzbohrer) oder aus ...

Lexikoneintrag zu »Bohrer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 180-187.
Silber [2]

Silber [2] [Lueger-1904]

... bildet. Aus den Laugen kann das Silber nicht als Metall durch Kupfer , sondern nur als Sulfid durch Schwefelnatrium gefällt werden, wobei ... ... pulverisierten, gerotteten, das Kupfer als Kupferoxyd , das Silber als Metall enthaltenden Stein wird das Kupfer durch ...

Lexikoneintrag zu »Silber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 116-119.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

... Reinheit vor, daß ein einfaches Einschmelzen ein direkt zur Raffination geeignetes Metall liefert. Auch die bisher beschriebenen Hüttenprozesse ergeben, wie schon erwähnt, nur ... ... vorhanden; man pflegt dann die vereinigten Arbeiten als Raffination , das erhaltene Metall als raffiniertes Kupfer oder Raffinad zu bezeichnen. Geschieht das ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Futter [3]

Futter [3] [Lueger-1904]

Futter , gewöhnlich mit der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine (Bohrmaschine, ... ... zu verbindende Ein- oder Aufspannvorrichtungen für Werkzeuge oder Werkstücke. Aus Holz oder Metall hergestellt, wechseln sie die Form und den Namen je nach der Maschinengattung ...

Lexikoneintrag zu »Futter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 226-229.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

Aetzen , die Verwendung chemischer Lösungsmittel (Aetzmittel), um in Metall, Kalkstein , Glas u.s.w. erhabene oder vertiefte Zeichnungen herzustellen, die entweder (wie z.B. Kupfer - und Zinkplatten) zum Druck verwendet werden oder nur als Verzierungen dienen. ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Baryum

Baryum [Lueger-1904]

... Stromdichte verursacht in der Schmelze starke Strömungen, so daß viel Metall in den Anodenraum hineingeschwemmt wird, wo es natürlich verbrennt. Ein Teil des ... ... von höchstens 5% der theoretischen zufrieden sein mußte. – Anwendung fand das Metall in der Technik seines hohen Preises (10 ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 550-551.
Nickel [1]

Nickel [1] [Lueger-1904]

Nickel Ni, Metall, Atomgew. 58,7, spez. ... ... Muffeln bei starker Hitze reduziert. Außer dem hierbei resultierenden Würfelnickel kommt das Metall auch in Form von Stangen in ... ... zerlegt das sich verflüchtigende Nickelkarbonyl bei höherer Temperatur in Metall und Kohlenoxyd . Dieses gelangt dann aufs ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609-610.
Pinsel

Pinsel [Lueger-1904]

Pinsel , Malerwerkzeug, bestehend aus in Holz , Metall, Federkielen u.s.w. gefaßten tierischen Haaren , in den verschiedensten Größen und Formen , bestimmt, zubereitete flüssige Farben ( Oelfarben , Wasserfarben, Tusche u.s.w.) auf die damit zu ...

Lexikoneintrag zu »Pinsel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 136-137.
Wismut [1]

Wismut [1] [Lueger-1904]

... Atomgew. 208,5. Rötlichweißes, glänzendes, sprödes Metall, das bei etwa 260° (ganz rein 264°) schmilzt und beim Erkalten ... ... Tiegeln mit Zusatz von Soda , Glas und Holzkohle auf Metall verschmolzen wird. Auch auf elektrischem Wege soll sich nach Borchers im ...

Lexikoneintrag zu »Wismut [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 949-950.
Osmium [1]

Osmium [1] [Lueger-1904]

... Os, Atomgew. 19,1, das schwerste Metall, mit dem spez. Gew. 22,48, gehört zur Gruppe der ... ... Schwefelammonium als Schwefelosmium gewonnen; beide Körper werden dann durch Wasserstoff zu Metall reduziert. – Osmium findet in der Glühlampenindustrie Anwendung, indem Osmiumpulver mit ...

Lexikoneintrag zu »Osmium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 783.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon