Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dachrinne

Dachrinne [Lueger-1904]

Dachrinne (Dachkanal ) hat den Zweck, das von dem Dach ... ... . Eine solche kann nur erreicht werden durch eine Ausfütterung der Rinne mit starkem Metall-, z.B. Bleiblech (Fig. 1 ). Doch bietet auch diese durch ...

Lexikoneintrag zu »Dachrinne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 508-509.
Flußeisen [2]

Flußeisen [2] [Lueger-1904]

Flußeisen . Das Siemens-Martin-Verfahren hat in den letzten Jahren eine ... ... Gießpfanne ab und läßt die hochphosphorhaltige Schlacke durch Schrägstellen der Pfanne ab. Das Metall wird dann wieder unter Zugabe neuer Zuschläge in den Ofen zurückgegossen, worauf ...

Lexikoneintrag zu »Flußeisen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 290-292.
Vergolden

Vergolden [Lueger-1904]

... belegt, so läßt man durch einige Tage trocknen, entfernt überflüssiges, noch anhaftendes Metall mit einem weichen Pinsel und glättet dann mit einem Achat oder ... ... und diesen anfeuchtet, so daß das Blattmetall haften bleibt. Sind alle Teile mit Metall belegt, läßt man einige Zeit trocknen und glättet jene ...

Lexikoneintrag zu »Vergolden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 765-766.
Gravieren

Gravieren [Lueger-1904]

Gravieren [1] bedeutet, eine Zeichnung, Verzierung oder Schrift in einen ... ... beim Gravieren von Petschaften, Münzprägestempeln u. dergl. sowie bei Verfertigung von Aufschriften auf Metall u.s.w. Die Punzen des Graveurs unterscheiden sich von jenen des ...

Lexikoneintrag zu »Gravieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-619.
Kunsthorn

Kunsthorn [Lueger-1904]

Kunsthorn , Bezeichnung für künstliche Massen , die in ihrem Aussehen dem ... ... Knöpfen und anderen Erzeugnissen lassen sich die mannigfachsten Ausschmückungen, seien sie nun aus Metall, Perlmutter und ähnlichen Materialien leicht einpressen und haften trotz der verschiedenen Ausdehnungsverhältnisse ...

Lexikoneintrag zu »Kunsthorn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 377-378.
Schlacken

Schlacken [Lueger-1904]

... Gewicht besitzen, damit sie auf dem Metall schwimmen und es vor Oxydation schützen; 2. in ihrer ganzen Masse ... ... schmelzbar und 4. von solcher Zusammensetzung sein, daß eine chemische Einwirkung auf das Metall ausgeschlossen ist. Die sauern Schlacken finden zum Teil Verwendung zu Bau- und ...

Lexikoneintrag zu »Schlacken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 697-698.
Aluminium [3]

Aluminium [3] [Lueger-1904]

Aluminium (vgl. Bd. 1, S. 162). Die Welterzeugung ... ... d. Ver. deutsch. Ing., Jahrg. 1919, Nr. 31. – [2] Metal Ind., Jahrg. 1918, S. 500–503. Moye.

Lexikoneintrag zu »Aluminium [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 32.
Serpentin

Serpentin [Lueger-1904]

Serpentin ( Ophit , Ophiolit , Schlangenstein ), Mineral ... ... ) sind nickelreiche Serpentine (bis 45% Ni ) und werden auf dieses Metall verhüttet (Neukaledonien). Chrysotil , ein feinfaseriger Serpentin (s. Asbest ). ...

Lexikoneintrag zu »Serpentin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 86.
Bimsstein

Bimsstein [Lueger-1904]

Bimsstein , ein hochgradig poröser, schaumiger Obsidian (s. Gläser ... ... schwimmt. Er schmilzt vor dem Lötrohr . Der Bimsstein wird zum Abschleifen von Metall, Bein, Marmor und besonders von Holz gebraucht, oder er wird ...

Lexikoneintrag zu »Bimsstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32-33.
Bildsäule

Bildsäule [Lueger-1904]

Bildsäule ( Statue , Standbild ), eine plastische Darstellung der menschlichen ... ... ein sehr verschiedenes fein; am gebräuchlichsten sind: Ton, Gips , Holz , Metall oder Stein . Ist die betreffende Persönlichkeit stehend dargestellt, so nennt man die ...

Lexikoneintrag zu »Bildsäule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 31.
Fischhaut

Fischhaut [Lueger-1904]

Fischhaut , getrocknete Haut einiger Haifisch- und Rochenarten, besonders aus ... ... welchen die Haut besetzt ist, macht sie als Schleifmittel für Holz und Metall, zum Einpressen von Zeichnungen in Leder besonders geeignet. Andés.

Lexikoneintrag zu »Fischhaut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 43.
Biegeprobe

Biegeprobe [Lueger-1904]

Biegeprobe . Diese zählt neben der Schmiede- oder Ausbreit-, Loch- und ... ... Warmbruchprobe noch den Vorzug, daß das rotwarme Versuchsstück nur an den Enden mit Metall in Berührung kommt und daher in dem meist gebogenen Teile keine schnelle Wärmeentziehung ...

Lexikoneintrag zu »Biegeprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 785-789.
Edelsteine

Edelsteine [Lueger-1904]

Edelsteine , wertvolle Mineralien, die in der Hauptsache als Schmucksteine in der ... ... durch den Glanz gewisser Substanzen gekennzeichnet wird, z.B. Diamant -, Glas -, Metall-, Seiden -, Fettglanz u.s.w. Diamantglänzend ist außer Diamant nur ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 214-217.
Lichtdruck

Lichtdruck [Lueger-1904]

Lichtdruck ( Albertotypie, Artotypie , Glasdruck , Heliotypie , Kollographie ... ... ( Albert ) als Schichtträger (s.a. Lichtdruckmaschinen ). – Bei der Metall-Lichtdruckhochätzung wird eine Kupferplatte ganz so wie sonst die Glastafel behandelt, sodann mit ...

Lexikoneintrag zu »Lichtdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 159.
Luftpumpen [2]

Luftpumpen [2] [Lueger-1904]

Luftpumpen für Schiffsmaschinen haben den Zweck, aus dem Kondensator ... ... die in den Kondensator dringenden Fette die Gummiklappen leicht zersetzen, aus Metall gefertigt. Sie bestehen aus dünnen Membranen aus Bronze in Scheibenform ( ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 256-257.
Filtration

Filtration [Lueger-1904]

Filtration , eine im Laboratorium wie in der Technik häufig ausgeführte ... ... Niederschlägen dienen die sogenannten Seihbottiche , Behälter von Holz oder Metall, die einen falschen durchlöcherten Boden enthalten. Dieser ist mit Zeug bespannt ...

Lexikoneintrag zu »Filtration«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 36-37.
Blitzlicht

Blitzlicht [Lueger-1904]

Blitzlicht . Sehr rasch abbrennende Gemische von Magnesium - oder Aluminiumpulver ... ... zum Photographieren kleinerer Innenräume oder Gruppen ; das Blitzpulver muß auf einer Unterlage von Metall, Stein oder dergl. frei an der Luft abgebrannt werden (Vorsicht!). ...

Lexikoneintrag zu »Blitzlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 86-87.
Leimzwinge

Leimzwinge [Lueger-1904]

Leimzwinge oder Schraubzwinge [1], ein Hilfswerkzeug des Tischlers u ... ... Maulweite in erheblicherem Grade geändert werden soll. Der Ersatz des Holzes durch Metall beseitigt nur den ersteren Uebelstand; behufs Hebung des letzteren sind mannigfache Einrichtungen erdacht ...

Lexikoneintrag zu »Leimzwinge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 132-133.
Orthotypie

Orthotypie [Lueger-1904]

Orthotypie , von Hauser in Naefels (Schweiz) und Jan Vilim ... ... auf der Anwendung lichtempfindlichen Asphalts auf glatten Flächen von Stein oder Metall, während bei den übrigen Asphaltverfahren (s. Bd. 1, S. 317) ...

Lexikoneintrag zu »Orthotypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 782.
Lasurstein

Lasurstein [Lueger-1904]

Lasurstein , Lapislazuli , Lasurit , ein nicht vollkommen homogenes ... ... Leuchter , Vasen, Schalen u.s.w.), auch zum Belegen von Metall (Furnier) und zu Mosaik verwendet. Die Verwendung zur Darstellung von natürlicher ...

Lexikoneintrag zu »Lasurstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 72.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon