Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glocke

Glocke [Lueger-1904]

Glocke , ein unten offener, oben geschlossener aufgehängter Mantel aus Metall, der durch Anschlagen zum Tönen gebracht wird. Die Glocke wird zuerst unter dem Namen »Signum« in den Schriften Gregors von Tours erwähnt. Die ältesten Glocken waren klein und aus ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 574.
Pfanne

Pfanne [Lueger-1904]

Pfanne bezeichnet 1. Auflager , s. Spurlager , ... ... Schmelzpfanne u.s.w.); 4. Transportgefäß in Gießereien und Hüttenwerken für flüssiges Metall (Gießpfannen) und Schlacke (Schlackenpfannen). Bei den Gießpfannen der Eisen - und ...

Lexikoneintrag zu »Pfanne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 82.
Kobalt

Kobalt [Lueger-1904]

... und seine Verbindungen sind paramagnetisch. Das reduzierte Metall hat pyrophorische Eigenschatten. Die wichtigsten Oxyde des Kobalts entsprechen den Formeln ... ... Kobaltoxyde ). In Salzsäure , Schwefelsäure und Salpetersäure ist das Metall unter Bildung von Kobaltoxydulsalzen , die sich durch Oxydation auch ... ... in derselben Weise wie die Nickelgewinnung. – Das Metall als solches findet in der Technik fast keine Verwendung, ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 533.
Tantal [1]

Tantal [1] [Lueger-1904]

... Tantalit , Columbit, Yttrotantalit, Fergusonit vorkommendes Metall. Schwarzes, unter dem Polierstahl eisengraues Pulver , metallischen Glanz annehmend, ... ... Gew. 16,5 ausziehbar; besitzt diamantartige Härte und große Zähigkeit. Das Metall wird von keiner Säure, außer Flußsäure , angegriffen und verbrennt erhitzt an ...

Lexikoneintrag zu »Tantal [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 417.
Mangan [1]

Mangan [1] [Lueger-1904]

Mangan Mn, Metall, Atomgew. 55,0, spez. Gew. 8,0, Schmelzpunkt bis gegen 1500°. Das harte, spröde und unmagnetische Metall hat eine grauweiße Farbe mit rötlichem Schimmer; es oxydiert sich leicht an feuchter ...

Lexikoneintrag zu »Mangan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 291.
Schrot [1]

Schrot [1] [Lueger-1904]

... erfolgt in der Weise, daß man das Metall (arsenikhaltiges Blei ) in Blechkasten mit zahlreichen, gleichgroßen Löchern im ... ... einer schützenden Schicht aus Schwefelblei. Nach einem andern Verfahren gießt man das Metall auf eine rasch rotierende, horizontal angeordnete Scheibe mit erhöhtem, durchlöchertem Rand ...

Lexikoneintrag zu »Schrot [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 818.
Mangan [2]

Mangan [2] [Lueger-1904]

Mangan Mn, Metall, Atomgew. 54,93, spez. Gew. 7,39, Schmelzpunkt gegen 1260°; Siedepunkt bei 1900°. Härter als gewöhnlicher Stahl. Obwohl das Metall selbst unmagnetisch ist, bildet es mit einigen unmagnetischen Elementen stark magnetische chemische ...

Lexikoneintrag zu »Mangan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 506.
Nickel [2]

Nickel [2] [Lueger-1904]

Nickel , Ni, Metall, Atomgew. 58,68, spez. Gew. 8,8, Schmelzpunkt 1484°. Der beim trockenen Gewinnungsverfahren zum Anreicheren des Nickels als Schwefelnickel (NiS) in einem Nickelstein erforderliche Schwefel wird dem schwefelfreien neukaledonischen Garnierit in Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Nickel [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 563.
Indium

Indium [Lueger-1904]

Indium In ( Atomgewicht 113,5, spez. Gew. 7,4), ein silberweißes, an der Luft unveränderliches weiches Metall, das bei 176° schmilzt und in Weißglut flüchtig ist und bei hoher ...

Lexikoneintrag zu »Indium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 182.
Mokumé

Mokumé [Lueger-1904]

Mokumé , eine durch Schmieden hergestellte, gemasertem Holz ähnlichsehende Mischung von Eisen , Gold , Kupfer und Silber japanischen Ursprungs, zu Kunstgegenständen verwendet; jedes Metall des Gemenges patiniert selbständig.

Lexikoneintrag zu »Mokumé«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 464.
Osmium [2]

Osmium [2] [Lueger-1904]

Osmium , Os, Atomgew. 190,9, spez. Gew. 22,48, das schwerste Metall. Schmelzpunkt etwa 2500°. Moye.

Lexikoneintrag zu »Osmium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 588.
Brenner

Brenner [Lueger-1904]

... vermitteln. Ursprünglich wurden die Brenner aus Metall ( Eisen , Messing ), später aus Ton und Porzellan, seit 1852 ... ... durch ein oder mehrere Röhrchen mit dem Zuleitungsrohr verbunden wird. Ursprünglich ganz aus Metall, fertigte man später den Brennerring aus Porzellan, jetzt aus Speckstein . ...

Lexikoneintrag zu »Brenner«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 274-276.
Natrium [1]

Natrium [1] [Lueger-1904]

Natrium Na, Alkalimetall, Atomgew. 23,05; spez. Gew. ... ... 97°, Siedepunkt 742°. Das silberweiße, bei gewöhnlicher Temperatur weiche und leicht schneidbare Metall läuft an der Luft sofort an. Man bewahrt es daher in verlöteten ...

Lexikoneintrag zu »Natrium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 585-586.
Wolfram [1]

Wolfram [1] [Lueger-1904]

Wolfram W, Atomgew. 184,0. Stahlgraues, schwer schmelzbares, sprödes Metall von 19,129 spez. Gew.; Schmelzpunkt 2800–2850°; verbrennt bei hoher Temperatur an der Luft zu Wolframsäureanhydrid WO 3 , und wird durch Reduktion der Wolframsäure mit ...

Lexikoneintrag zu »Wolfram [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951-952.
Schaben

Schaben [Lueger-1904]

Schaben bezeichnet bei der Metall- und Holzbearbeitung das Wegnehmen seiner Späne mittels der als Schaber bezeichneten Werkzeuge, die mit ihrer Schneidkante so über das Arbeitsstück hingeführt werden, daß der Schneidwinkel ein stumpfer ist. Für Metalle bestehen die Schaber aus gehärteten Stahlstäben. Man ...

Lexikoneintrag zu »Schaben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 576.
Iridium [1]

Iridium [1] [Lueger-1904]

Iridium , ein dem Platin nahestehendes, stets größere oder geringere Mengen desselben enthaltendes Metall. Kristallisiert regulär. Silberweiß, gelblich angelaufen. Uneben und hakig brechend, wenig dehnbar. Metallglänzend. Härte 6–7; spez. Gew. 21,57–23,46. Sehr schwer schmelzbar ...

Lexikoneintrag zu »Iridium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211-212.
Kadmium [1]

Kadmium [1] [Lueger-1904]

Kadmium Cd, Atom - und Molekulargew. 112, spez. Gew. 8,6, zweiwertiges, dem Zink ähnliches Metall, das in geringer Menge aus den Zinkerzen gewonnen wird. Es ist weiß, stark glänzend und an der Luft allmählich anlaufend, häufig ...

Lexikoneintrag zu »Kadmium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 255.
Calcium

Calcium [Lueger-1904]

Calcium Ca, Atomgewicht 40, spez. Gew. 1,57; gelbes glänzendes Metall. Schmelzpunkt in der Nähe von 900°. In seinem chemischen Verhalten und auch bezüglich der Darstellungsweise stimmt es ganz mit Baryum überein. Preis zurzeit für 1 kg 12 ℳ. ...

Lexikoneintrag zu »Calcium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 415.
Iridium [2]

Iridium [2] [Lueger-1904]

Iridium Ir (Atomgew. 192,5, spez. Gew. 22,4), graues, hartes Metall der Platingruppe; Schmelzpunkt höher als der des Platins , ca. 2500° C. Es findet sich in Begleitung mit den übrigen Platinmetallen als seltenstes Element dieser ...

Lexikoneintrag zu »Iridium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 212.
Flasche [1]

Flasche [1] [Lueger-1904]

Flasche , Gefäß aus Glas (s.d.), auch aus Ton (s. Tonwaren ) oder Metall. Für die Herstellung des gewöhnlichen Flaschenglases (Bouteillenglases) finden die billigten Materialien ( Sand , Schlacken , Basalt, Tuffe , Rohsoda u.s.w ...

Lexikoneintrag zu »Flasche [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 75.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon