Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Magnesium [2]

Magnesium [2] [Lueger-1904]

Magnesium , Mg, Metall. Atomgew. 24,32, spez. Gew. 1,75, Schmelzpunkt 650°, Siedepunkt 1120°. Magnesium ist ein wertvoller Zusatz (etwa 1 / 2 %) zu Aluminium und bildet mit ihm die Legierung Magnalium ...

Lexikoneintrag zu »Magnesium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 504.
Zaponlack [2]

Zaponlack [2] [Lueger-1904]

Zaponlack für photographische Zwecke . Der Zaponlack dient nicht nur zum Lackieren von Metall und Holz , sondern auch von photographischen Negativen , Gelatineschichten aller Art und in entsprechender Verdünnung zum Ueberziehen von Bromsilberbildern. Man löst 2–3 g Celluloid (abgewaschene ...

Lexikoneintrag zu »Zaponlack [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668.
Aluminium [2]

Aluminium [2] [Lueger-1904]

Aluminium , flüssiges , Bronzetinkturen aus Aluminiumbronze in feinstem Pulver und einem öligen oder harzigen schnelltrocknenden Bindemittel , bestimmt, insbesondere Metall (Heizkörper u.s.w.) mit einem silberartigen Ueberzug zu versehen, der ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Strontium [1]

Strontium [1] [Lueger-1904]

Strontium Sr, Atomgew. 87,3, spez. Gew. 2,54, ist ein gelbliches, bei Rotglut schmelzendes Metall, welches man durch Elektrolyse des Strontiumchlorids erhalten kann, zersetzt Wasser bei gewöhnlicher Temperatur und verbrennt erhitzt zu Oxyd mit hellem rotem ...

Lexikoneintrag zu »Strontium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 384.
Ruthenium

Ruthenium [Lueger-1904]

Ruthenium Ru (Atomgew. 101,7, spez. Gew. 12,26), dem Iridium ähnliches, hartes, sehr schwer schmelzbares Metall, das aus den unlöslichen Platinrückständen gewonnen wird. Rathgen.

Lexikoneintrag zu »Ruthenium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 531.
Verhütten

Verhütten [Lueger-1904]

Verhütten , Erze auf das in ihnen enthaltene Metall verarbeiten.

Lexikoneintrag zu »Verhütten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 766.
Bronzieren

Bronzieren [Lueger-1904]

Bronzieren nennt man das Verfahren, Objekten aus beliebigem Material das Aussehen von Metall zu geben. Man streut entweder auf mit Oelfarbe, Lack oder beliebigem Bindemittel ( Gummi , Leim, Wasserglas ) bestrichene Gegenstände vor dem völligen Trockenwerden Metallpulver ( Bronze ) mittels ...

Lexikoneintrag zu »Bronzieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 314.
Messerkopf

Messerkopf [Lueger-1904]

Messerkopf , Fräser für Metall- und Holzbearbeitung, besteht aus dem Körper ( Zylinder , Scheibe ) und eingesetzten Messern ; s. Fräser , Bd. 4, S. 152, Fig. 40–46, 54, Hobeln , Bd. 5, ...

Lexikoneintrag zu »Messerkopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 368.
Albuminate

Albuminate [Lueger-1904]

Albuminate , einerseits Kollektivbezeichnung für die Eiweißkörper überhaupt, andererseits Bezeichnung für die Verbindungen von Albumin mit Metall -oxyden; s. Eiweißstoffe . Bujard.

Lexikoneintrag zu »Albuminate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 130.
Augenbunze

Augenbunze [Lueger-1904]

Augenbunze ( Augenpunze ) dient zur Erzeugung geringer Vertiefungen oder Erhöhungen in Metall durch Schlagen . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Augenbunze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 384.
Lederfeile

Lederfeile [Lueger-1904]

Lederfeile , mit Leder überzogenes Holz zum Polieren (s.d.) von Metall.

Lexikoneintrag zu »Lederfeile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 111.
Bogensägen

Bogensägen [Lueger-1904]

Bogensägen , Handsägen zur Metall- oder Holzbearbeitung, s. Sägen .

Lexikoneintrag zu »Bogensägen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 176.
Elektrolyse [1]

Elektrolyse [1] [Lueger-1904]

... Strom mittels eines Leiters erster Klasse (Metall) in den Elektrolyten ein- und aus ihm austritt. Einen Einblick in ... ... . Besteht die (in Lösung gehende) Anode aus dem gleichen Metall wie die an der Kathode zur Abscheidung gelangenden Kationen des Elektrolyten ...

Lexikoneintrag zu »Elektrolyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 416-419.
Werstanlage

Werstanlage [Lueger-1904]

Werstanlage . Die Aufgabe einer Schiffswerst ist es, unter umfassender Heranziehung und weitergehender Unterstützung der Eisenhütten , der Metall-, Maschinen - und Holzindustrien sowie mannigfacher Sonder- und Kunstgewerbe das dampfgetriebene Schiff in seinen verschiedenen Typen in harmonischer Zusammenfügung seiner Teile als Gesamtobjekt herzustellen und ...

Lexikoneintrag zu »Werstanlage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 659-660.
Quecksilber [2]

Quecksilber [2] [Lueger-1904]

Quecksilber ( Wassersilber, Hydrargyrum ) Hg, Atomgewicht 200, das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, besitzt in reinem Zustande eine zinnweiße Farbe und starken Metallglanz; spez. Gew. 13,59, Siedepunkt 357° C. Bei –39° erstarrt es und ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 316-318.
Anstreichen

Anstreichen [Lueger-1904]

... eines festen Körpers ( Holz , Metall, Leinwand , Stein , Papier u.s.w.) mit einer ... ... der Anwendung zum Ueberziehen von Objekten aller Art aus Holz , Stein , Metall, Geweben , von Mauerwerk , alle vorgenannten Anstrichmittel , sie liefern ...

Lexikoneintrag zu »Anstreichen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227-228.
Lackieröfen

Lackieröfen [Lueger-1904]

Lackieröfen , abschließbare, heizbare Kalten oder Kammern , gemauert oder in Eisenkonstruktion, bestimmt, lackierte Waren aus Metall oder Papiermaché bei höherer Temperatur zu trocknen, wobei dieselben eine durch Lufttrocknung nie zu erreichende Schönheit, Fertigkeit und Härte erlangen. Die Konstruktion ...

Lexikoneintrag zu »Lackieröfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 26-27.
Anschweißen

Anschweißen [Lueger-1904]

Anschweißen beim Gießen (besser Angießen ... ... wird auf die gewünschte, vorher metallisch reingemachte Stelle mit Hilfe einer Form flüssiges Metall gleicher Beschaffenheit bis zur Schmelzung der Bruchstelle gegossen. Das aufgegossene Metall bildet dann nach seiner Erstarrung mit dem ersten Metallstück ein Ganzes . Das ...

Lexikoneintrag zu »Anschweißen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 225.
Tauschieren

Tauschieren [Lueger-1904]

... Tauschieren , Verfahren der Herstellung eingelegter Arbeiten in Metall. Der Gegenstand besteht aus Eisen , ... ... Einlegens wird an den zu verzierenden Stellen mittels des Grabstichels das Metall entfernt, wobei die seitlichen Kanten unterschnitten werden, damit das durch Hämmern eingetriebene Metall (in der Regel Silber oder Gold ) genügend sicher festgehalten wird ...

Lexikoneintrag zu »Tauschieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 423.
Gelbbrennen

Gelbbrennen [Lueger-1904]

Gelbbrennen , Blankmachen von Messing -, Tombak - oder Bronzegegenständen mittels Säuren . Das Metall wird wenige Sekunden der Einwirkung starker Salpetersäure oder einer Mischung von 2 Teilen Salpetersäure und 1 Teil englischer Schwefelsäure ausgesetzt. Ein andres Verfahren besteht darin, ...

Lexikoneintrag zu »Gelbbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon