Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Melaphyr

Melaphyr [Lueger-1904]

Melaphyr , ein aus Feldspat , Augit und Olivin bestehendes ... ... 10% CaO, 2–3% K 2 O, 3–4% Na 2 O. Das spez. Gew. bewegt sich zwischen 2,7 und ...

Lexikoneintrag zu »Melaphyr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 360.
Silicium [1]

Silicium [1] [Lueger-1904]

Silicium , Atomgew. 28,4, wie Kohlenstoff vierwertig, kommt in ... ... unterscheidet amorphes und kristallisiertes Silicium . Ersteres wird durch Glühen von Kieselfluornatrium ( Na 2 SiFl 6 ) mit metallischem Natrium als ein an der ...

Lexikoneintrag zu »Silicium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 121.
Kieserit

Kieserit [Lueger-1904]

Kieserit , Mineral , wasserhaltige schwefelsaure Magnesia MgSO 4 ... ... von Kieserit und Steinsalz kristallisiert bei niederer Temperatur Glaubersalz (SO 4 Na 2 ) aus und Chlormagnesium bleibt in Lösung . Der sogenannte Blockkieserit ...

Lexikoneintrag zu »Kieserit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 467.
Aluminium [1]

Aluminium [1] [Lueger-1904]

Aluminium , Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische ... ... Flammofen unter stetigem Umschaufeln bei heller Rotglut. Das gebildete Aluminat AlO 2 Na wird durch Auslaugen mit warmem Wasser vom Eisenoxyd (vom roten ...

Lexikoneintrag zu »Aluminium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 160-162.
Salzsäure [1]

Salzsäure [1] [Lueger-1904]

... H 2 SO 4 = Na 2 SO 4 + 2 HCl oder NaCl + H ... ... NaHSO 4 + HCl und NaHSO 4 + NaCl = Na 2 SO 4 + HCl. Den gasförmig entweichenden Chlorwasserstoff ...

Lexikoneintrag zu »Salzsäure [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 563-565.
Bimsstein

Bimsstein [Lueger-1904]

Bimsstein , ein hochgradig poröser, schaumiger Obsidian (s. Gläser ... ... 0,29 MgO, 4,73 K 2 O, 4,25 Na 2 O, 1,22 H 2 O. Das spez. ...

Lexikoneintrag zu »Bimsstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32-33.
Limburgit

Limburgit [Lueger-1904]

Limburgit , Magmabasalt , feldspatfreie, vorwiegend aus Augit und Olivin ... ... FeO, 5–12% MgO, 8–13% CaO, 2–5% Na 2 O, 0,5–2% K 2 O, Bei ...

Lexikoneintrag zu »Limburgit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 164.
Hydrolyse

Hydrolyse [Lueger-1904]

Hydrolyse , die chemische Reaktion des Wassers auf ... ... Phosphate ; z.B. ist Trinatriumphosphat fast völlig nach folgender Gleichung hydrolysiert: Na 3 PO 4 + HOH = Na 2 HPO 3 + NaOH. Literatur: Vgl. Abegg ...

Lexikoneintrag zu »Hydrolyse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 159.
Orthophyr

Orthophyr [Lueger-1904]

Orthophyr , quarzfreier Porphyr , Feldsteinporphyr , Orthoklasporphyr, ein porphyrartiges Gestein ... ... % MgO, 4–6% K 2 O und 2–5% Na 2 O. Ihr Umwandlungsprodukt ist ein ziemlich reiner, etwas Kalkspat ...

Lexikoneintrag zu »Orthophyr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 782.
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt ... ... in Indigo wird gegenwärtig (H.) durch Erhitzen mit Natriumamid NH 2 Na und Aetzkali vorgenommen, die der Phenylglykokoll- o -Karbonsäure (B.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Farbstoffe [2]

Farbstoffe [2] [Lueger-1904]

Farbstoffe , pflanzliche , sind in den Pflanzen entweder als solche schon ... ... löst sich in konzentrierter Schwefelsäure mit blauer Farbe und ist eine schwache mit Na, K und NH 3 kristallinische Verbindungen bildende Säure. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 634-643.
Telephonie

Telephonie [Lueger-1904]

Telephonie . A. Drahttelephonie . Die Entwicklung der Drahttelephonie in den ... ... Zum Beispiel liegt die Linienwählerleitung Nr. 1 bei der Nebenstelle 1 an den Klemmen NA, a, b, und bei den übrigen Sprechstellen einschließlich der Hauptstelle auf der ...

Lexikoneintrag zu »Telephonie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 786-796.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... Beadle [36] imprägnieren Baumwolle mit Natronlauge von 15% und 12% Na 2 O -Gehalt und quetschen sie aus, bis ihr Gehalt an ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Hornblende

Hornblende [Lueger-1904]

... . Glaukophan , Natron-Tonerde-Silikat Na 2 OAl 2 O 3 + 4SiO 2 . Kristallisiert monoklin. ... ... 24,18% MgO , 13,24% CaO , 1,28% Na 1 O . Sehr zäh und schwer zu sprengen. Ist keine Schieferung ...

Lexikoneintrag zu »Hornblende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 140-141.
Chromleder

Chromleder [Lueger-1904]

Chromleder . Anfang der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts tauchten mehrere neue ... ... den Handel ; man stellt gegenwärtig namentlich folgende Ledersorten in Chromgerbung her: Schlagriemenleder, Näh- und Binderiemenleder, Treibriemenleder, Oberleder (namentlich die feineren Sorten als Ersatz für ...

Lexikoneintrag zu »Chromleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 456.
Isomorphie

Isomorphie [Lueger-1904]

... , Es, NH 4 , Tl; Na Li; Ag. Beispiel: Tl 2 SO 4 , ( ... ... 4 HSO 4 und Ag 2 SO 4 , Na 2 SO 4 . II. Be, Zn, Cd, ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 219-220.
Sauerstoff [2]

Sauerstoff [2] [Lueger-1904]

Sauerstoff , O, Atomgew. 16, spez. Gew. 1,1055 ( ... ... Byk ). Das Tessié du Motay -Verfahren der Gewinnung aus Natriummanganat ( Na 2 O , MnO 3 ) durch Einwirkung heißen Wasserdampfes hat ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 651.
Chromsäure

Chromsäure [Lueger-1904]

Chromsäure , Chromsäureanhydrit , eigentlich Chromtrioxyd CrO 3 ; Mol ... ... dem angewendeten Alkalisalze ( K 2 Cr 2 O 7 oder Na 2 Cr 2 O 7 ) wird zuerst Chromsäure oder zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Chromsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 458.
Leucittuff

Leucittuff [Lueger-1904]

Leucittuff , aus Aschen und seinen Auswürflingen von Leucitgesteinen ... ... 3% CaO, 5–6% K 2 O, 4–5% Na 2 O, 6–8% H 2 O. Die ...

Lexikoneintrag zu »Leucittuff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Crownleder

Crownleder [Lueger-1904]

Crownleder ( Kronleder ), ein nach dem Verfahren von Klemm ... ... durch die Billigkeit der Herstellung aus und wird namentlich zur Fabrikation von Maschinen -, Näh-, Binde - und Schlagriemen verwendet. Päßler.

Lexikoneintrag zu »Crownleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 483.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon