Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Festungsbau

Festungsbau [Lueger-1904]

Festungsbau bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also ... ... 6. Befestigungsgruppen . Nachdem die Fortschritte der Artillerie zu einer grundsätzlichen Trennung der Nah- und Fernkampfstellungen und zu einer möglichsten Loslösung der Kampfgeschütze von den Forts ...

Lexikoneintrag zu »Festungsbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 737-752.
Indigoküpen

Indigoküpen [Lueger-1904]

... 2 S 2 O 4 + Na 2 SO 3 + ZnSO 3 + 2 H ... ... C 16 H 10 N 2 O 2 + Na 2 S 2 O 4 + 2 NaOH ... ... N 2 O 2 + 2 Na 2 SO 3 . Ob das gebildete ...

Lexikoneintrag zu »Indigoküpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 172-176.
Gleichungen [1]

Gleichungen [1] [Lueger-1904]

Gleichungen . Es handelt sich hier nicht um identische Gleichungen , die ... ... r) ergeben. Durch Wurzelverkleinerung mit – a n – 1 / na n läßt sich das zweite Glied aus der Gleichung fortschaffen. Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Gleichungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Waschmittel [1]

Waschmittel [1] [Lueger-1904]

Waschmittel , fettlose . Die durch den Krieg verursachte große Knappheit an ... ... % Fettsäuregehalt, 98 prozentige Ammoniaksoda, 38 gradiges Wasserglas und festes Wasserglas ( Na 2 Si 4 O 9 ) und verwandten das Waschmittel ...

Lexikoneintrag zu »Waschmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 653-657.
Fettschweiß

Fettschweiß [Lueger-1904]

Fettschweiß . Die vom lebenden Schaf durch die »Schur« entnommene Wolle, ... ... -, Stearin -, Essigsäure ), ferner Chlorkalium , Kaliumsulfat , Kaliumkarbonat , Na und H 4 N - Verbindungen (sehr wenig). Die Menge ...

Lexikoneintrag zu »Fettschweiß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 757-758.
Lederriemen

Lederriemen [Lueger-1904]

Lederriemen für Kraftübertragung die gebräuchlichsten Riemen (s.d.). ... ... je 1 m Länge , 100 mm Breite und 5 mm Dicke. Näh- und Binderiemen aus zähem Chromleder oder fettgarem Leder kosten bei 60 ...

Lexikoneintrag zu »Lederriemen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 112-113.
Doppelsalze

Doppelsalze [Lueger-1904]

Doppelsalze sind eigentümliche Verbindungen zweier Salze in bestimmten molekularen Verhältnissen ... ... von Niederschlägen in Salzlösungen auf der Existenz leicht löslicher Doppelsalze, wie Na 2 S 2 O 3 + AgCl = NaCl ...

Lexikoneintrag zu »Doppelsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 7-8.
Chlornatron

Chlornatron [Lueger-1904]

Chlornatron , Natronbleichflüssigkeit, Eau de Labarraque , auch als Eau de ... ... durch Umsetzung von Chlorkalklösungen mit Soda Ca (OCl) 2 + Na 2 CO 3 = CaCO 3 + 2 NaOCl, ...

Lexikoneintrag zu »Chlornatron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

Papiersorten werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der ... ... die damit verpackten Gegenstände gegen den Zutritt von Feuchtigkeit schützt. Das zum Verpacken der Näh-, Strick- und Stecknadeln verwendete sogenannte Nadelpapier wird mit Blauholz gefärbt, ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Dachschiefer

Dachschiefer [Lueger-1904]

Dachschiefer , in dünne und große, ebene, feste und harte Platten ... ... 55% CaO, 1,72% K 2 O, 3,84% Na 2 O, 2,71% Glühverlust [2]; derjenige von Nuttlar bei ...

Lexikoneintrag zu »Dachschiefer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 511-512.
Quarzporphyr

Quarzporphyr [Lueger-1904]

Quarzporphyr ( Euritporphyr ), Eruptivgestein, das aus einer Grundmasse von ... ... FeO, 1% CaO, 0,5% MgO, 1–3% Na 2 O, 3–8% K 2 O. Das spez ...

Lexikoneintrag zu »Quarzporphyr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 315-316.
Salizylsäure

Salizylsäure [Lueger-1904]

Salizylsäure , o- Oxybenzoesäure , Syn.: Acidum salicylicum, Acidum spiricum, ... ... Natrium C 6 H 5 · O · CO 2 Na umgewandelt. Dieses lagert sich dann beim Erhitzen auf 120–130° unter Druck ...

Lexikoneintrag zu »Salizylsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 557-558.
Manganbister

Manganbister [Lueger-1904]

Manganbister , ein Hydrat des Mangansuperoxyds MnO 2 , entsteht ... ... Gleichung: 3 MnCl 2 + 2 KMnO 4 + 2 Na 2 CO 3 = 5 MnO 2 + 2 ...

Lexikoneintrag zu »Manganbister«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 291.
Gefrierpunkt

Gefrierpunkt [Lueger-1904]

Gefrierpunkt , teils im allgemeinen die Temperatur , bei der ein ... ... konstanten Werte: für NaCl 0,600, KCl 0,442–0,450, Na 2 SO 4 , 0,290–0,300 u.s.w. ...

Lexikoneintrag zu »Gefrierpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 340-341.
Ionentheorie

Ionentheorie [Lueger-1904]

... in Na - und OH -Ionen, Chlornatrium in Na - und Cl -Ionen. Je mehr eine Säure oder Base ... ... folgende Formel zeigt: H · Cl' + NaOH' = Na · Cl' + H · OH'. Die positiven ...

Lexikoneintrag zu »Ionentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211.
Schwefelsäure [3]

Schwefelsäure [3] [Lueger-1904]

Schwefelsäure . Zu Bd. 7, S. 845, und Ergbd. I ... ... zum Teil fest) auf 50° erwärmt, wodurch sich Glauberit ( CaSO 4 Na 2 SO 4 ) bildet und Schwefelsäure in Freiheit gesetzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 570-572.
Bleisuperoxyd

Bleisuperoxyd [Lueger-1904]

... und Alkalioxydhydrat: PbO + 2 NaHO + O = Na 2 PbO 3 + H 2 O, und darauffolgender Zersetzung des Natriumplumbates mit kochendem Wasser : Na 2 PbO 3 + H 2 O = 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bleisuperoxyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 78.
Mühlsteinlava

Mühlsteinlava [Lueger-1904]

Mühlsteinlava , die dunkelgraue, sehr poröse und schlackenartige, harte und widerstandsfähige ... ... % Fe 2 O 3 , 10–12% CaO, 5%, Na 2 O + K 2 O. Ihr spez. Gew. ...

Lexikoneintrag zu »Mühlsteinlava«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 526.
Wolframsäuren

Wolframsäuren [Lueger-1904]

Wolframsäuren . Wolframsäureanhydrid WO 3 entsteht beim Glühen von Wolframverbindungen ... ... sind in den verschiedensten Verhältnissen zwischen Säure und Basen bekannt. Außer dem Natriumparawolframat Na 10 W 12 O 41 + 28 H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Wolframsäuren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 952.
Antimonsulfide

Antimonsulfide [Lueger-1904]

... + S 2 + 3 Na 2 S = 2 Na 3 SbS 4 2 Na 3 SbS 4 ... ... 2 S 3 + 3 Na 2 S = 2 Na 3 SbS 3 . ...

Lexikoneintrag zu »Antimonsulfide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 242-243.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon