Band ohne Ende , vgl. Zwischentransport in der Aufbereitung .
Schraube ohne Ende , s. Schnecke ( Wurm ).
Opal , Mineral , wasserhaltige Kieselsäure SiO 2 mit wechselnden Mengen von H 2 O. Ohne Kristallform; nieren-, traubenförmig, knollig oder unregelmäßige Hohlräume ausfüllend, auch erdig. Außerdem an Stelle früherer Lebewesen als deren Versteinerungsmittel, z.B. in ...
Lava , jedes in feurig flüssiger Weise auf der Oberfläche fließende vulkanische Magma , ohne Rücksicht auf seine stoffliche Beschaffenheit. Nach den Erstarrungsformen bezeichnet man die einzelnen Arten als Fladen-, Gekröse-, Blocklava, nach der Natur des Gesteins spricht man von Basalt-, Andesit -, ...
Fuge , jeder Zwischenraum zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen aus Stein , ... ... oder Metall u.s.w. Bei Mauern aus Werkstücken kann dieser Zwischenraum ohne Ausfüllung bleiben. Die Fugen der griechischen Quadermauern und Säulenstämme waren durch ein ...
Mild , diejenige Art des Zusammenhanges (Kohärenz oder Tenacität) der Mineralien, bei der diese mittels einer Messerschneide leicht zu Pulver geschabt, werden können, ohne daß größere Stückchen abspringen. Solche Mineralien sind z.B. Speckstein und ...
Taub , im Bergbau s.v.w. »ohne Wert, ohne Gehalt«. Der Gang m taub bedeutet: er führt an der betreffenden Stelle kein Erz; s.a. Aufbereitung .
Kuff , völlig gebauter, flachgehender Küstensegler mit großem Decksprung ohne Heck und mit überhängendem Vorsteven. Im Oberschiff ist die Bug- und Heckform sehr völlig und über den Bughölzern stark einfallend; es führt Großmast und Treibermast. T. Schwarz.
Teil , aliquoter , in der Arithmetik ein Divisor, durch welchen das Ganze ohne Rest teilbar ist. Jeder andre Teil, mit welchem ein Ganzes nicht ohne Rest teilbar ist, heißt aliquanter Teil . So sind z.B. 2, ...
... besteht aus Silber und Kupfer mit oder ohne Zinkzusatz. Das Silberlot ohne oder mit geringem Zinkgehalt ist sehr dehnbar und deshalb besonders ... ... gesättigte Lösung von Zink in gleichen Teilen Salzsäure und Wasser ohne oder mit Zusatz von etwas Salmiak ist ...
... Gange aus zugänglich ist, mit oder ohne Verbindung mit den Wohnräumen. In besseren Wohnungen ist sie von dem ... ... die Lage der Küche nach Norden die beste, und die Anordnung im Kellergeschosse ohne geeignete Lüftungsvorrichtungen nicht ratsam; geeigneter ist die Lage in den oberen Stockwerken ...
Feder , Federkeil , als Maschinenelement, ein in eine Welle eingesetzter Längskeil ohne Anzug , d.h. von durchweg gleicher Höhe , auf dem eine mit passender Nut aufgeschobene Buchse sich längs der Welle verschieben läßt, während sie mit der Welle umlaufen muß. ...
Mühle , Gebäude mit der Gesamtheit der mechanischen Einrichtungen zur Vermahlung von Stoffen. Ohne Zusatz fast nur auf Getreidemühlen bezogen. Bei der Mehlfabrikation (s.d.) erfolgt die Benennung nach Art des bearbeiteten oder erzeugten Stoffes: Weizen-, Roggen-, Graupen - ...
Fügen , genaues Abhobeln ( Abrichten ) der Langkanten von Brettern ( Dielen ), um zwei zusammengelegte Bretter mittels Leims oder auch ohne dessen Verwendung dicht zusammenzupassen. Häufig verbindet man mit dem Fügen das Nuten und ...
Rüböl , fettes Oel aus den Samen verschiedener Brassicaarten, namentlich von Brassica ... ... und Brassica rapa L. ( Rübsenöl ). In frischem Zustande bräunlichgelb, ohne Geruch und Geschmack, sehr dickflüssig, mit sehr niedriger Verseifungszahl (178), erstarrt zwischen ...
Bilge , der am tiefsten gelegene Teil des Schiffsraumes, in dem sich Leck - bezw. Schwitzwasser, das Bilgewasser, sammelt. Bei Schiffen ohne Innenboden liegt daher die Bilge über dem Kiel , bei Schiffen mit Doppelboden ...
Rispe ( Windrispe ), ein wagerechtes Längsverbandstück, das bei Dächern ohne eigentliche Stuhlbildung zur Längsversteifung dient; sie liegt mit den Sparrenoberkanten bündig und ist mit diesen ober- oder unterhalb verblattet. An den Ecken des Gebäudes aber gegen Längenschub oder Winddruck noch ...
Belag , die über eine Fläche gelegten Dielen , Platten u.s.w., wenn sie lose aber ohne erhebliche Stoßfugen aneinander gereiht sind. Der Belag dient entweder als Bahn (auf Gerüsten , Brücken u.s.w.) oder als Schutzdecke ...
Ledra , Linoleumersatz aus faserigem Rohstoff mit oder ohne Gewebeeinlage, mit Firnissen, Lacken und Farben überzogen, wie Linoleum dekoriert. Der Belag wird nur unter den Scheuerleisten beteiligt, ist daher leicht zu entfernen. Andés.
Agone , auf Karten die Linie , die Orte ohne magnetische Deklination verbindet.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro