Uhr , eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit ... ... werden. Die Weckeruhren besitzen Vorrichtungen , vermöge deren die Uhr auf elektrischem oder mechanischem Wege zu einem bestimmten Zeitpunkte, der nach ... ... Wochentag angezeigt werden, so bietet die Konstruktion keinerlei Schwierigkeit. Die Uhr schaltet täglich einen Zeiger, der sich ...
Uhr . Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke ... ... an (z.B. »sechs Uhr fünfundvierzig«). Auch das Wecken geschieht auf diese Weise, indem die Zeit ... ... Güte mit Schweizer Bestandteilen hergestellt, wobei das für den guten Gang der Uhr sehr wichtige Zusammenhauen und ...
Uhr . Wesentliche, den Aufbau der Uhrwerke betreffende Neuerungen sind in den letzten Jahren nicht zu verzeichnen, doch ist insofern ein allgemeiner Fortschritt zu bemerken, als nunmehr in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wird. Diese Verbesserungen sind unter ...
Uhr [1] Auflösung: 67 x 32 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1]
Uhr [1] Auflösung: 24 x 16 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1]
... indirekt, mit Bezug auf eine gute Uhr, deren Stand und Gang so oft als möglich astronomisch kontrolliert ... ... an vielen Orten, namentlich Hafenstädten, zu bestimmten Zeiten (Greenwich Mittag oder 0 Uhr Ortszeit) verabredete Signale abgegeben, durch deren Beobachtung dann jedermann seine Uhr kontrollieren kann (Zeitballstationen, Signalschüsse u.s ...
Platine ( Plattine ), Bezeichnung für 1. Bestandteil des Jacquard- ... ... der Wirkmaschinen, s. Wirkerei ; 3. Bestandteil von Uhrwerken, s. Uhr ; 4. im Eisenhüttenwesen Halbfabrikat zur Herstellung von Feinblechen : Flacheisenstäbe von ...
Jacomart ( Jacquemart , englisch Jack of the clockhouse) hießen bewegliche metallene Figuren, die, neben der Glocke stehend, die Stunde anschlugen; im Mittelalter und in der Frührenaissance gebräuchlich; Beispiel die Uhr am Markusplatz in Venedig. Weinbrenner.
Zylinder , 1. Hauptbestandstück der Zylinderhemmung, s. Uhr ; 2, Bestandteil ( Prisma ) des Jacquardgetriebes, s. Weberei ; 3. in der Müllerei , s. Sichterei .
Fig. 13., Fig. 14., Fig. 15., Fig. 16. ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 13., Fig. 14., Fig. ...
Fig. 7., Fig. 8., Fig. 9. Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 7., Fig. 8., Fig. ...
Fig. 20., Fig. 21. Auflösung: 522 x 425 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 20., Fig. 21. ...
Fig. 28. Auflösung: 357 x 732 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 28. ...
Fig. 27. Auflösung: 441 x 671 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 27. ...
Fig. 29. Auflösung: 378 x 636 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 29. ...
Fig. 18. Auflösung: 386 x 536 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 18. ...
Fig. 30. Auflösung: 541 x 582 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 30. ...
Fig. 2. Auflösung: 213 x 655 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 2. ...
Fig. 3. Auflösung: 385 x 594 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 3. ...
Fig. 4. Auflösung: 748 x 242 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uhr [1] Fig. 4. ...