Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platina

Platina [Lueger-1904]

Platina , Legierung aus 54% Zink und 46% Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Platina«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 610.
Platin [1]

Platin [1] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194,8. Spez. Gew. 21,48. Es wird nur in gediegenem Zustande und fast immer gemengt mit Iridium , Osmium , Rhodium , Ruthenium in aufgeschwemmten Sandlagern hauptsächlich am Ural ...

Lexikoneintrag zu »Platin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 148.
Platin [2]

Platin [2] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ), Pt, Edelmetall, Atomgew. 195,2, spez. Gew. 21,4, Schmelzpunkt 1744°. Platin bildet, außer mit Iridium , auch wertvolle Legierungen mit Silber , Kupfer , Nickel und andern Metallen . ...

Lexikoneintrag zu »Platin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 610.
Messing [1]

Messing [1] [Lueger-1904]

Messing ( Gelbkupfer , Gelbguß , Latun ), eine Kupferzinklegierung ... ... Bath - oder Prinzmetall von gelblichweißer Farbe, welches, wie das Weißmessing ( Platina ) oder das Lüdenscheider Knopfmetall , zu Knöpfen , Leuchtern , Teekannen ...

Lexikoneintrag zu »Messing [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 370-371.
Eisenbahnverkehr

Eisenbahnverkehr [Lueger-1904]

Eisenbahnverkehr ist nach der für das Deutsche Reich maßgebenden Ausdrucksweise (in ... ... 161, Teil II, S. 353.) 6. Gold - und Silberbarren, Platina , Geld, geldwerte Münzen und Papiere , Dokumente, Edelsteine , echte ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 324-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5