Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Lueger-1904]

ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im großen angewandtes, jetzt wieder verlassenes Verfahren, Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ...

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 5-6.
Dutch-Prozeß

Dutch-Prozeß [Lueger-1904]

Dutch-Prozeß , s. Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Dutch-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dötsch-Prozeß

Dötsch-Prozeß [Lueger-1904]

Dötsch-Prozeß , s. Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Dötsch-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 799.
Bessemer-Prozeß

Bessemer-Prozeß [Lueger-1904]

Bessemer-Prozeß , s. Flußeisen .

Lexikoneintrag zu »Bessemer-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 727.
Augustin-Prozeß

Augustin-Prozeß [Lueger-1904]

Augustin-Prozeß , s. Silber .

Lexikoneintrag zu »Augustin-Prozeß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 388.
Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl

Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl [Lueger-1904]

Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl , s. Schweißeisen , Schweißstahl.

Lexikoneintrag zu »Puddeln, Puddeleisen, -maschine, -ofen, -prozeß, -schlacke, -stahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 273.
Hefe [1]

Hefe [1] [Lueger-1904]

Hefe , zur Familie der Saccharomyceten gehörige Pilze, die ein Enzym, ... ... imstande sind, verschiedene Zuckerarten in Alkohol und Kohlensäure zu zerlegen, ein Prozeß, den man als Gärung (s.d.) bezeichnet. Die Hefe ...

Lexikoneintrag zu »Hefe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 4.
Viskose

Viskose [Lueger-1904]

Viskose . – Mit dem Namen bezeichnet man die wässerige Lösung des Natriumsalzes der Cellulosexanthogensäure, die aus Cellulose synthetisch dargestellt wird. Der Prozeß zerfällt in zwei Stadien: 1. Cellulose und Natriumhydrat verbinden sich in Gegenwart ...

Lexikoneintrag zu »Viskose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 652-653.
Harzleim [1]

Harzleim [1] [Lueger-1904]

Harzleim , auch vegetabilischer Leim, zum Leimen des Ganzzeugs verwendet ... ... , welcher der Hauptsache nach aus Harz und harzsaurer Tonerde besteht und durch einen chemischen Prozeß im Ganzzeug selbst hergestellt wird; s. Papierfabrikation . Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Harzleim [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 782.
Manganin [1]

Manganin [1] [Lueger-1904]

Manganin , seine, tief braune Körperfarbe, auch zu Buchdruckschwärze geeignet, bei der Regeneration im Weldon-Prozeß erhaltenes gefälltes Manganhyperoxyd . Andés.

Lexikoneintrag zu »Manganin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 292.
Affinität [3]

Affinität [3] [Lueger-1904]

Affinität . Unter Affinität versteht man die chemische Verwandtschaft der ... ... quantitatives Maß der Affinität wird die maximale äußere Arbeit betrachtet, die der Prozeß bei isothermer reversibler Leitung zu leisten vermag. Man ist versucht, sowohl die ...

Lexikoneintrag zu »Affinität [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Auflösung [1]

Auflösung [1] [Lueger-1904]

Auflösung , in der Hoch - und Halbhochmüllerei derjenige Prozeß, durch den die aus dem Getreide entstandenen Griese in noch feinere Produkte , Dunste , zerkleinert werden. Es geschieht das heut meistens mittels Walzenstühlen ( Auflösstuhl ) mit feingeriffelten oder ...

Lexikoneintrag zu »Auflösung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Domvulkane

Domvulkane [Lueger-1904]

Domvulkane . Ein vulkanischer Ausbruch entsteht, wenn das subterrane Magma , ... ... erst neugebildete Oeffnung den Durchbruch an die Oberfläche erzwingt. Je nachdem aber dieser Prozeß von Explosionen des beigemengten überhitzten Wasserdampfes in stärkerem Maße begleitet ist oder ...

Lexikoneintrag zu »Domvulkane«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 2-3.
Paketieren

Paketieren [Lueger-1904]

Paketieren . 1. bei der Herstellung von Eisenblöcken durch Schweißen das ... ... Stäbe (Rohschienen vom Puddelprozeß, Abfälle von Flußschweißeisen); 2. beim Siemens-Martin-Prozeß und auch bei andern Schmelzverfahren das Zusammenpressen der kleineren Abfälle (Blechschnitzel u. ...

Lexikoneintrag zu »Paketieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 793.
Ausmahlung

Ausmahlung [Lueger-1904]

Ausmahlung , in der Hoch- und Halbhochmüllerei , derjenige Prozeß, durch den die aus dem Getreide entstandenen feinsten Griese ( Dunste ) zu Mehl vermahlen werden, was mittels Walzenstühlen mit glatten ( Hartguß - oder Porzellan-) Walzen ( Ausmahlstühlen ...

Lexikoneintrag zu »Ausmahlung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 403-404.

Desoxydation [Lueger-1904]

Desoxydation , chemischer Prozeß, durch den einer sauerstoffhaltigen Verbindung Sauerstoff entzogen wird; gleichbedeutend mit Reduktion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Desoxydation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720.
Bildungswärme

Bildungswärme [Lueger-1904]

Bildungswärme einer chemischen Verbindung ist die Wärmemenge, die bei ihrem ... ... außen frei wird, vorausgesetzt, daß außer Wärme keine andre Energie bei dem Prozeß erzeugt wird. Zur Ermittlung derselben ist es nicht notwendig, daß man die ...

Lexikoneintrag zu »Bildungswärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 31-32.
Manganchlorür [2]

Manganchlorür [2] [Lueger-1904]

Manganchlorür MnCl 2 , rötliches Salz , Nebenerzeugnis bei Gewinnung ... ... des Chlors aus Braunstein und Salzsäure . Wird durch den Weldon -Prozeß, d.h. durch Kalkmilch und einen kräftigen Luftstrom bei 50–55°, ...

Lexikoneintrag zu »Manganchlorür [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 506.
Manganchlorür [1]

Manganchlorür [1] [Lueger-1904]

Manganchlorür MnCl 2 , rötliches Salz , Nebenprodukt bei der ... ... Gewinnung des Chlors aus Braunstein und Schwefelsäure , das durch den Weldon-Prozeß, Behandlung mit Kalkmilch und einem kräftigen Luftstrom, wieder ein zur Chlordarstellung geeignetes ...

Lexikoneintrag zu »Manganchlorür [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 292.
Dechlorisieren

Dechlorisieren [Lueger-1904]

Dechlorisieren , derjenige nach dem Bleichen des Papierzeugs mit Chlor auszuführende Prozeß, durch den etwa noch im Zeuge vorhandenes freies Chlor unschädlich gemacht werden soll; s. Bleichen , Papierfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Dechlorisieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 678.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon