Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kreide [1]

Kreide [1] [Lueger-1904]

... die Bezeichnung »gestäubte Kreide «. Neben diesem der Kreideformation entflammenden Produkt , das als Farbmaterial unter den verschiedensten Benennungen: Bergkreide , Blanc de ... ... s.w. Die bei vielen chemischen Prozessen abfallenden löslichen Kalksalze bilden ein geringwertiges Produkt und können in künstliche Kreide umgesetzt werden, wie ...

Lexikoneintrag zu »Kreide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 683-684.
Prisma [1]

Prisma [1] [Lueger-1904]

Prisma , ein Polyeder , dessen Oberfläche ... ... ist, heißt Würfel . Der Inhalt eines Prismas ist gleich dem Produkt aus Grundfläche und Höhe . Der Inhalt eines Quaders ist gleich dem Produkt aus den Längen von drei durch eine Ecke gehenden Kanten ...

Lexikoneintrag zu »Prisma [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 243.
Storax

Storax [Lueger-1904]

Storax ( Styraxliquidus ), franz. Storaxliquide, ist der von Liquidambar ... ... ausgehackt und daraus mit warmem Wasser der Balsam ausgeschmolzen; er ist ein pathologisches Produkt [1]. Roher Storax ist wasserhaltig, grau, klebrig, dickflüssig und allmählich durch ...

Lexikoneintrag zu »Storax«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 329.
Schrot [2]

Schrot [2] [Lueger-1904]

Schrot (Schrotung ). Ein Getreidekorn ergibt durch die Vermahlung: Mehl ... ... nach der Absiebung des losen Mehles , Dunstes und Grießes nennt man das Produkt , das zur nächsten Schrotung gelangt, Schrot ; s. Mehlfabrikation . ...

Lexikoneintrag zu »Schrot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 818.
Messing [1]

Messing [1] [Lueger-1904]

Messing ( Gelbkupfer , Gelbguß , Latun ), eine Kupferzinklegierung ... ... Messing wird, wenn es zum Auswalzen bestimmt ist, zwischen Eisenplatten gegossen; das Produkt ( Tafelmessing ) wird entweder in Streifen (zur Drahtfabrikation ) oder in ...

Lexikoneintrag zu »Messing [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 370-371.
Teilung

Teilung [Lueger-1904]

Teilung ( Veränderung, Umlegung ) von Grundstücken kann veranlaßt ... ... 2, S. 232) nicht die gleiche ist, daß die Grundstücke als Wertobjekte ( Produkt aus Fläche und Wert der Flächeneinheit) einer bestimmten Summe entsprechen. ...

Lexikoneintrag zu »Teilung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 430.
Normale

Normale [Lueger-1904]

Normale , a) einer ebenen Kurve das Lot auf der Tangente ... ... mit der Tangente zusammen. Ist die Kurve ein Kegelschnitt, so ist das Produkt der Abschnitte der Normale vom Berührungspunkt P bis zu den Achsen ...

Lexikoneintrag zu »Normale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 660-661.
Gewicht [1]

Gewicht [1] [Lueger-1904]

... Gewicht eines Körpers ist das Produkt der Masse dieses Körpers mit der Beschleunigung der Schwere ... ... ferner festgesetzt: »insbesondere das normale Gewicht eines Körpers ist das Produkt der Masse dieses Körpers mit der normalen Beschleunigung der ...

Lexikoneintrag zu »Gewicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 485.
Symbole [1]

Symbole [1] [Lueger-1904]

Symbole , einfachere Ausdrücke, die an Stelle komplizierter mathematischer Gebilde gesetzt werden ... ... x 2 + a 24 x 2 2 als symbolisches Produkt aufgefaßt werden: ( a 1 x 1 + a 2 ...

Lexikoneintrag zu »Symbole [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 400.
Harzöle

Harzöle [Lueger-1904]

Harzöle , Destillationsprodukte des Fichtenharzes . Bei der trockenen Destillation ... ... 10% calcinierter Soda und 10% gelöschtem Kalk destilliert liefert ein hellgelbes Produkt , das rektifizierte Harzöl ( Kodöl ). – Die Harzöle werden in der ...

Lexikoneintrag zu »Harzöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 782.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in ... ... Nachdem chemischen Axiom , daß sich immer bei einem Prozeß das am wenigst dissoziierte Produkt bildet, kommt es hier zu einer Wechselwirkung, bei welcher das von sämtlich ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

Tonwaren , alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir ... ... in der Regel weniger gegen schroffen Temperaturwechsel geeignet als Hartporzellanzeug. Porzellanzeug ist das wertvollste Produkt in der keramischen Industrie. Es kann, ähnlich wie Steingut , schön künstlerisch ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Holzzeug [1]

Holzzeug [1] [Lueger-1904]

Holzzeug , auch Holzstoff oder Holzschliff genannt, ist ... ... und soll eine weitergehende Zerfaserung und größere Ausbeute ermöglichen, ebenso ein schmierigeres Produkt . Die Steine werden jedoch durch die hohe Pressung stärker beansprucht. Durch ...

Lexikoneintrag zu »Holzzeug [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 128-133.
Bewegung [1]

Bewegung [1] [Lueger-1904]

Bewegung ist stetige Ortsveränderung. Sie ist ihrem Wesen nach etwas Relatives, ... ... Momentanachse des bewegten Koordinatensystems gelegten Ebene und ihre Größe ist gleich dem Produkt aus der Winkelgeschwindigkeit um die Momentanachse und der Projektion der ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 765-768.
Bleiweiß [1]

Bleiweiß [1] [Lueger-1904]

... Nach diesem Verfahren erhält man nur dann ein tadelloses Produkt , wenn man ganz reine Bleiglätte, frei von ... ... machen. – Die verschiedenen Fabrikationsmethoden liefern, wenngleich bei allen ein gleiches Produkt angestrebt wird, Bleiweiße von verschiedener Deckkraft; so steht das nach dem französischen Verfahren gewonnene Produkt den deutschen und holländischen Erzeugnissen weit nach. Dieser Unterschied hat seine Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Bleiweiß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 78-79.
Wollfett

Wollfett [Lueger-1904]

... Schmieren und für kosmetische Zwecke verwendbares Produkt zu erhalten; andererseits hat man durch Spaltung und Destillation das Wollfett ... ... Verarbeitungsweise sucht man ein möglichst weit gespaltenes, hauptsächlich aus freien Fettsäuren bestehendes Produkt zu erzielen. Dies wird durch eine Destillation erreicht, der eine ...

Lexikoneintrag zu »Wollfett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 665-666.
Linoleum [1]

Linoleum [1] [Lueger-1904]

... angeordneter geheizter Mischmaschinen mit Korkmehl und der gewünschten Farbe zusammengemischt. Das Produkt ist die fertige Linoleummasse. Helle Farbtöne erzielt man durch Zusatz von ... ... . Die Oxydation des Leinöls erfolgt in wenigen Stunden , das erzielte Produkt ist aber geringwertiger; es läßt sich auch mit größeren ...

Lexikoneintrag zu »Linoleum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 168-169.
Bleioxyd [1]

Bleioxyd [1] [Lueger-1904]

Bleioxyd PbO, Mol.-Gew. 223, spez. Gew. geschmolzen ... ... Blei , liefert übrigens auch ein für fast alle technischen Zwecke hinreichend reines Produkt , wenn dasselbe behufs Entfernung eingeschmolzener und anhaftender Bleiteile einem mechanischen Aufbereitungsprozesse ( ...

Lexikoneintrag zu »Bleioxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 72-73.
Ensilage

Ensilage [Lueger-1904]

Ensilage , Konservierung grüner, nasser Futtermassen (Heu, Klee, Grünfutter, ... ... Futter vor der Fäulnis durch die mit einer Temperaturerhöhung verbundene Gärung . Das Produkt wird, im Gegensatz zu dem sogenannten Sauerfutter, um so besser, je größer ...

Lexikoneintrag zu »Ensilage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 454-455.
Bakelite

Bakelite [Lueger-1904]

... die Modifikation B verwandelt und schließlich in das Produkt C. Produkt B ist fest bei allen Temperaturen ... ... spröde. Weiteres Erhitzen verwandelt es in Produkt C. Obwohl B unschmelzbar ist, so kann es ... ... Anwendung von Hitze und Druck in das Produkt C verwandelt werden. Dieses ist unschmelzbar, wird von Aceton ...

Lexikoneintrag zu »Bakelite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 72.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon