Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hüttenfalz

Hüttenfalz [Lueger-1904]

Hüttenfalz wird in einem hüttenmännischen Verfahren, das von Tee in ... ... C. Die spezifische Wärme des Salzes ist 0,2373. Aus diesem Produkt ergeben sich 190,8 Kalorien . Hierzu tritt noch die zur Veränderung des ...

Lexikoneintrag zu »Hüttenfalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 310-311.
Wasserglas

Wasserglas [Lueger-1904]

Wasserglas , glasartige, durch Schmelzung von Kieselerde ... ... aus Quarz Wasserglas herzustellen, doch konnte kein genügend mit Kieselsäure gesättigtes Produkt erzielt werden. Um nach einer oder der andern genannten Methode ein gutes Produkt zu erzielen, muß man reine, namentlich eisenfreie Rohmaterialien anwenden. Als ...

Lexikoneintrag zu »Wasserglas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 844-845.
Kesselhaus

Kesselhaus [Lueger-1904]

Kesselhaus , das Gebäude , das innerhalb einer größeren Häusergruppe zur ... ... mehr als 6 Atmosphären Ueberdruck bestimmt sind, und solche, bei welchen das Produkt aus der feuerberührten Fläche in Quadratmetern und der Dampfspannung in Atmosphären ...

Lexikoneintrag zu »Kesselhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 442-445.
Kunstleder [2]

Kunstleder [2] [Lueger-1904]

... verschiedenen Gesichtspunkten ausgehen und zwar: 1. Das Produkt wird aus den Materialien, unter denen zumindest ein guter Klebstoff sein muß ... ... Zwecke brauchbar zu sein, besonders in dünneren Platten. 2 . Das Produkt wird in der Weise hergestellt, daß auf eine aus ... ... verarbeitet) und die »Lacklederimitation«, die auch kein Produkt der Neuzeit ist, schon als » Kunstleder « ...

Lexikoneintrag zu »Kunstleder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 378-379.
Hirschhorn [1]

Hirschhorn [1] [Lueger-1904]

Hirschhorn (richtiger Hirschgeweih ), paarige knöcherne, verästelte, alljährlich (nach ... ... sind, die man gegenwärtig aus Knochen erhält, wie das Hirschhornöl , ein Produkt der trockenen Destillation , der Hirschhorngeist , das wässerige hauptsächlich aus Ammoniumkarbonat ...

Lexikoneintrag zu »Hirschhorn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 65-66.
Mineralöle

Mineralöle [Lueger-1904]

Mineralöle , die durch trockene Destillation des Stein - oder Braunkohlenteers ... ... Je geringer das spezifische Gewicht bei hohen Siedepunkten, um so besser ist das Produkt . Das wasserhelle, erst später gelb werdende, durchdringend riechende Solaröl dient ...

Lexikoneintrag zu »Mineralöle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 438.
Kobaltblau

Kobaltblau [Lueger-1904]

Kobaltblau ( Coeruleum, Kobaltultramarin , Leithnerblau , Leidenerblau, Thénardsches ... ... heftigste glüht, wobei Schwefelsäure verjagt wird und Kobaltblau zurückbleibt. Kostspieliger wird das Produkt , wenn man erst Aluminiumhydrat darstellt und dieses nach dem Trocknen mit schwefelsauerm, ...

Lexikoneintrag zu »Kobaltblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 533.
Zedernußöl

Zedernußöl [Lueger-1904]

Zedernußöl , sibirisches, eigentlich Zirbelnußöl , da die sogenannte sibirische Zeder ... ... in gleicher Weise behandeltes Leinöl nach 24 Stunden trocken war. Das erhaltene Produkt war von dickflüssiger Beschaffenheit und erinnerte an geblasene Oele , eine Verwendung als ...

Lexikoneintrag zu »Zedernußöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668.
Pferdefett

Pferdefett [Lueger-1904]

Pferdefett . Das Pferd ist sehr arm an Fett. Bei gut genährten ... ... Handel vorkommende Kammfett zeigt sehr verschiedenen Schmelzpunkt. Das Pferdefett ist hauptsächlich Produkt der Abdeckereien. Dieses ist ein mehr oder weniger dunkel gefärbtes Fett, von ...

Lexikoneintrag zu »Pferdefett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 596.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... Sauerstoffs ziemlich dasselbe bleibt, wird gefolgert werden müssen, daß die Kohlensäure das Produkt von Oxydationsvorgängen ist. Als solche kommen vornehmlich die Prozesse bei der Zersetzung ( ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... zu gewinnen erlaubt und daß sie ein sehr viel dichteres Produkt liefert, indem sich der gepreßte Torf beim darauffolgenden Trocknen stark zusammenzieht ... ... Ziegelform, wodurch ein bei gewöhnlicher Temperatur festes, beim Transport nicht zerfallendes Produkt erhalten wird. Von den vielen zu diesem Zweck vorgeschlagenen Bindemitteln ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Spinnfasern

Spinnfasern [Lueger-1904]

Spinnfasern ( Textilfasern ), gewisse pflanzliche und tierische Gewebselemente oder Ausscheidungen, ... ... Flachses und Hauses stellt man ein wolleähnliches, zu ordinärem Tuch verwendetes Produkt dar, die Kosmosfaser, Laine artificielle oder Kunstwolle (nicht zu ...

Lexikoneintrag zu »Spinnfasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 189-199.
Brennstoffe [2]

Brennstoffe [2] [Lueger-1904]

... infolge des hohen Gehaltes an Paraffin ein Produkt von salbenartiger Beschaffenheit; Stockpunkt über 30°. Im technischen Betrieb wurden ... ... unter Hinterlassung von Pech in ein dünneres, an Leichtöl reicheres Produkt über; bei 700–800° verwandelt er sich in gewöhnlichen Steinkohlenteer. ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 108-115.
Schornstein [1]

Schornstein [1] [Lueger-1904]

Schornstein ( Esse , Kamin , Rauchrohr , Schlot ... ... auf [1]. Im allgemeinen ist die in der Zeiteinheit abgeführte Gasmenge gleich dem Produkt aus Schornsteinquerschnitt und Geschwindigkeit . Mithin leistet der Schornstein um so mehr ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 775-781.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

... erforderlich, die bestimmt ist durch das Produkt aus der Spannung zwischen den Kohlen und der Stromstärke. Da ... ... ist ein Aufwand von elektrischer Energie erforderlich, der bestimmt ist durch das Produkt aus der an den Enden des Fadens herrschenden elektrischen Spannung ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Bogenlampen [1]

Bogenlampen [1] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Bringt man in dem Schließungskreis eines elektrischen Stromes zwei ... ... Durchmesser . Die zur Erhaltung des Lichtbogens notwendige Energie ist durch das Produkt aus Spannung und Stromstärke bestimmt. Da aber die Spannung stets annähernd ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 169-174.
Gleichungen [1]

Gleichungen [1] [Lueger-1904]

Gleichungen . Es handelt sich hier nicht um identische Gleichungen , die ... ... s 1 die Summe aller Wurzeln , s n ihr Produkt bezeichnet), so ist Zur Prüfung, ob x ...

Lexikoneintrag zu »Gleichungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 562-566.
Dampfkolben

Dampfkolben [Lueger-1904]

Dampfkolben für Dampfmaschinen (s.d. und Dampfzylinder ... ... 3 p D 2 . Nach diesem und dem früheren Schlußergebnis ist das Produkt a 1 · f = 1,33 s 1 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkolben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 588-592.
Guttapercha [1]

Guttapercha [1] [Lueger-1904]

... Vorsichtsmaßregeln die Lösung durch Spodium ; das Produkt ist reinweiß, fadenziehend und läßt sich vorzüglich färben. Oder man behandelt ... ... Guttapercha . Mehrfach beschrieben ist eine sogenannte Gettah Lahoe oder Feigenwachs, ein Produkt der auf Java und Sumatra einheimischen Ficus ceriflua Jungh; ... ... gereinigt und verarbeitet, so erhält man ein Produkt von schwarzer Farbe und von einer Konsistenz, die ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 699-701.
Fichtenharz

Fichtenharz [Lueger-1904]

... durch Ausschmelzen ( ohne Wasser ) und Kolieren des natürlichen Fichtenharzes gewonnene Produkt . Auch verschiedene Kunstprodukte, z. B Gemenge von Kolophonium , Palmöl ... ... noch Frankreich, Rußland, Portugal, Spanien und Oesterreich Kolophonium . Das amerikanische Produkt stammt vorwaltend von Pinus australis Michx. (= P. ...

Lexikoneintrag zu »Fichtenharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 23-24.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon