Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Türkischrot

Türkischrot [Lueger-1904]

Türkischrot , der auf Baumwolle (und Leinen) hervorgerufene, brillantrote, ... ... das Neurotverfahren vermehrt worden. Altrotverfahren . Das Altrot ist das Produkt einer großen Zahl langwieriger Operationen; die auf diese Weise erzielten Färbungen zeichnen sich ...

Lexikoneintrag zu »Türkischrot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 643-645.
Riechstoffe [1]

Riechstoffe [1] [Lueger-1904]

Riechstoffe , künstliche, sind: 1. Produkte , welche aus ... ... man durch Oxydation von Coniferin, einem im Cambialsafte aller Zapfenbäume enthaltenen Glykosid, ein Produkt erhält, welches dem aus der Vanille hergestellten Vanillin vollkommen identisch ist. ...

Lexikoneintrag zu »Riechstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 425-426.
Thermometer [2]

Thermometer [2] [Lueger-1904]

Thermometer sind Vorrichtungen , die zur Bestimmung der Temperatur dienen. ... ... eingeführten »idealen Gase « , bei denen innerhalb des betrachteten Temperaturintervalles das Produkt aus Druck und Volumen völlig konstant wäre, würde der absoluten ...

Lexikoneintrag zu »Thermometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 798-800.
Maltonweine

Maltonweine [Lueger-1904]

Maltonweine ( Malzweine ), alkoholhaltige, den Südweinen ähnliche Getränke, die aus ... ... stürmisch, worauf noch eine fülle Nachgärung erfolgt. Nach einigen Wochen enthält das vergorene Produkt bis zu 19 Volumprozent Alkohol , die zu erzielen bis dahin in der ...

Lexikoneintrag zu »Maltonweine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 287-288.
Guttapercha [2]

Guttapercha [2] [Lueger-1904]

... angeführt, wo auch das von ihnen gelieferte Produkt beschrieben ist [1], Nur die drei Gattungen Palaquium, Payena und Illipe ... ... malaiischen Halbinsel »S' marum« genannt, liefert gute Guttapercha , während das Produkt von Payena dasyphylla Pierre wertlos ist und zur Verfälschung der echten ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 344-345.
Kolophonium

Kolophonium [Lueger-1904]

Kolophonium ( Colophane, Rosin ) ist das von dem ätherischen Oel ... ... ätherische Oel abdestilliert wird, niedriger oder höher ist, ergibt sich ein helleres, durchsichtiges Produkt , »Transparentrosin« oder ein dunkleres, »Blackrosin«; der Destillationsrückstand, der noch ...

Lexikoneintrag zu »Kolophonium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 569-570.
Vulkanfiber [2]

Vulkanfiber [2] [Lueger-1904]

Vulkanfiber (Bd. 8, S. 806). Die Darstellung dieser wasserdichten ... ... befreit und getrocknet. Schon jetzt haften die Papierlagen so fest aneinander, daß das Produkt als eine schichtenlose Pappe erscheint. Bevor die zweite Waschung vorgenommen wird, ...

Lexikoneintrag zu »Vulkanfiber [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 830-831.
Steinpapier

Steinpapier [Lueger-1904]

Steinpapier , ein besonders hergerichtetes, mit einer mineralischen Schicht versehenes ... ... , Gips , Kalk , fetter Erde, Ton, Metalloxyden und Oel. Das Produkt erwies sich jedoch als praktisch unbrauchbar. – In neuerer Zeit erhielten jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Steinpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 288.
Kupferoxyde

Kupferoxyde [Lueger-1904]

Kupferoxyde . Das eigentliche Kupferoxyd bildet ein schwarzes, in verdünnten ... ... oder schwarzer Kupferhammerschlag, ein beim Schmieden und Walzen von Kupfer entstehendes Produkt , leicht zu haben ist, befeuchtet man solches mit Salpetersäure , trocknet und ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786-787.
Kombination

Kombination [Lueger-1904]

Kombination , die Auswahl einer bestimmten Anzahl von Elementen aus einer ... ... 1 · 2 · 3 ... [ n – 1] n das Produkt der n ersten Zahlen ). Die Kombinationszahlen sind also B inomialkoeffizienten ...

Lexikoneintrag zu »Kombination«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571.
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... Hansen feststellte, daß auf ein stets gleichmäßiges Produkt nur zu rechnen ist, wenn man stets mit derselben Hefe arbeitet ... ... Süden allmählich nachgießt. Durch dieses Verteilen des Bieres erzielt man ein sehr gleichmäßiges Produkt . Um ein zu starkes Schäumen zu verhüten, läßt man ... ... ) eine Rolle. IV. Das fertige Produkt . Nach beendeter Nachgärung wird das Bier für ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

... , wie die Baumwolle , selbst ein orientalisches Produkt , zunächst aus Indien kam, auch der Zeugdruck im Orient auf ... ... zeigen. Da das Glas kein einfacher Körper , sondern ein künstliches Produkt aus Kieselerde , Kalk und einem Alkali ist, ... ... vorzugsweise für das blau- oder einfarbig bemalte Produkt angewendet wird. Den höchsten Grad der Vollkommenheit ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Elektrizität

Elektrizität [Lueger-1904]

Elektrizität , die Ursache elektrischer Erscheinungen, hervorgerufen durch einen Spannungszustand, der ... ... die magnetischen Kräfte gilt, daß nämlich die erzeugte Kraft proportional ist dem Produkt der beiden aufeinander wirkenden Elektrizitätsmengen und umgekehrt proportional dem Quadrate ihrer Entfernung ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 400-409.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

Papiersorten werden nach dem Lande der Erzeugung, nach der Art der ... ... getrocknet werden. Das so präparierte, aus japanischem Seiden - oder Kopierpapier bestehende Produkt muß an seiner Oberfläche durch Druck geglättet und mindestens zehn Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Brikettieren [1]

Brikettieren [1] [Lueger-1904]

Brikettieren , das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig ... ... . – Durch das Brikettieren erhält man ein noch festeres und transportfähigeres Produkt mit wesentlich geringerem Wassergehalt und höherem Heizwerte . In Deutschland hat das ...

Lexikoneintrag zu »Brikettieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 299-306.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

Photographie , die Herstellung von Lichtbildern. Hierzu werden photochemische Prozesse benutzt, ... ... Lichte violett anlaufen (Bildung von Silberphoto- oder -subchlorid), so ist dieses Produkt geeignet, Photochromien zu geben. Legt man bunte Gläser oder ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Photographie [3]

Photographie [3] [Lueger-1904]

Photographie . – Photographische Optik . Für Momentaufnahmen sind im allgemeinen ... ... = 1,15 ist. Es tritt praktisch gleiche photographische Wirkung ein, wenn das Produkt iq t (bei steigender Lichtintensität und sinkender Expositionszeit) gleich ist. Neuere ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 509-512.
Appretmittel

Appretmittel [Lueger-1904]

Appretmittel , organische und anorganische Substanzen, die entweder den Kern einer ... ... eingedampft und die erhaltene Masse in flachen Schalen getrocknet und granuliert. Das Produkt enthält somit Chlorcalcium , das vielleicht die gummiähnliche Struktur des künstlichen Gummi ...

Lexikoneintrag zu »Appretmittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 251-254.
Asphaltstein

Asphaltstein [Lueger-1904]

Asphaltstein , natürlicher . Man pflegt darunter in der Regel bituminösen ... ... Nähe von Neapel. Das unter dem Namen Asphalt von Rocca Secca bekannte Produkt hat bis jetzt nur lokale Bedeutung und wird namentlich in Rom und Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 318-321.
Fettspaltung [1]

Fettspaltung [1] [Lueger-1904]

Fettspaltung . Während früher Fettsäuren ausschließlich in den Stearinfabriken, um Kerzenmaterial ... ... von Oelsäure in einem aromatischen Kohlenwasserstoff. Bei Verwendung von Benzol wird ein Produkt erhalten, das von Twitchell als der Zusammensetzung C 6 H 4 ...

Lexikoneintrag zu »Fettspaltung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 263-265.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon