Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Produkte

Produkte [Lueger-1904]

Produkte , unendliche (Produktenreihen), Produkte mit unendlich vielen Faktoren . Ein Produkt (1 + u 1 ) (1 + u 2 ) (1 + u 3 ) ... ist dann und nur dann konvergent, wenn die Summenreihe u ...

Lexikoneintrag zu »Produkte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 247-248.
Hebelarm

Hebelarm [Lueger-1904]

... auf einen Punkt O versteht man das Produkt aus der Intensität der Kraft , als Strecke auf ihrer Richtungslinie ... ... Sinne, als P und – P, zufügt, so erscheint das Produkt Pp als das Moment des Reduktionspaares und p ist ...

Lexikoneintrag zu »Hebelarm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 2.
Sangajol

Sangajol [Lueger-1904]

Sangajol , an Stelle von Terpentinöl in der Fabrikation fetter Lacke und zum Verdünnen von Anstrichfarben dienendes Produkt , zyklische Kohlenwasserstoffe enthaltendes Borneo-Erdöldestillat; dasselbe siedet zwischen 160 und 170°G, hat einen Flammpunkt von 21–30° C, verflüchtigt ohne Rückstand ...

Lexikoneintrag zu »Sangajol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 651.
Harzkalk

Harzkalk [Lueger-1904]

Harzkalk , durch Zusammenschmelzen von Kolophonium mit 2–10% zu Pulver gelöschtem Kalk hergestelltes, in der Lackfabrikation verwendetes Produkt . Es ist in Spiritus und wässerig-alkalischen Flüssigkeiten unlöslich, liefert festere ...

Lexikoneintrag zu »Harzkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 781.
Exponent

Exponent [Lueger-1904]

Exponent a) einer Potenz ist die Zahl, die angibt, wie oft die Basis als Faktor in einem Produkt genommen werden muß, um die Potenz zu erhalten; b) einer Wurzel (Wurzelexponent) ist die Zahl, mit der man dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 522.
Formzahl

Formzahl [Lueger-1904]

Formzahl , in der Forsttechnik Erfahrungsfaktor, mit dem das Produkt aus Querschnittsfläche und Höhe eines Baumes multipliziert werden muß, um den Holzgehalt zu ermitteln.

Lexikoneintrag zu »Formzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 144.
Acresine

Acresine [Lueger-1904]

Acresine , Ceresinersatz, Produkt aus Paraffin und Harz.

Lexikoneintrag zu »Acresine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 75.
Kollodium [3]

Kollodium [3] [Lueger-1904]

Kollodium , photographisches. Während der Kriegszeit diente als Ersatz für Baumwolle ... ... wurde und auch zur Herstellung von Celluloid für Sprengtechnik benutzt wurde. Das Produkt wird mit verdünnter Chlorkalklösung unter Salzsäurezusatz gebleicht und liefert beim Auflösen in Aetheralkohol ...

Lexikoneintrag zu »Kollodium [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 341.
Alum-cake

Alum-cake [Lueger-1904]

Alum-cake , Alaunkuchen , durch Einwirkung von Schwefelsäure auf Ton erhaltenes Produkt , das in der Papierfabrikation (s.d.) Verwendung findet.

Lexikoneintrag zu »Alum-cake«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 159.
Atomwärme [1]

Atomwärme [1] [Lueger-1904]

Atomwärme , Produkt aus spezifischer Wärme und Atomgewicht eines Elements oder die Wärmekapazität eines Grammatoms. Abegg.

Lexikoneintrag zu »Atomwärme [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 343.
Kräftepaar

Kräftepaar [Lueger-1904]

Kräftepaar ist die Verbindung zweier entgegengesetzt gleichen Parallelkräfte . Die ... ... Die durch die Wirkungslinien gelegte Ebene heißt die Ebene des Kräftepaares, das Produkt P p aus der Größe P einer der beiden gleichgroßen ...

Lexikoneintrag zu »Kräftepaar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 643-644.
Hartpapier

Hartpapier [Lueger-1904]

Hartpapier ist ein aus Zellstoff durch Wickeln mehrerer Lagen unter Anwendung geeigneter Bindemittel hergestelltes Produkt , das nicht selten dem Holze äußerlich täuschend ähnlich gemacht und auch für viele Verwendungen gebraucht wird, für die man Holz anzuwenden gewohnt ist. Werkzeuggriffe, ...

Lexikoneintrag zu »Hartpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 364.
Naphthalan

Naphthalan [Lueger-1904]

Naphthalan , salbenartiges Produkt , brenzlich riechend, schwärzlichgrün, erhalten durch fraktionierte Destillation eigentümlicher russischer Naphthasorten und Mischen in gereinigtem Zustande mit wasserfreier Natronseife; löslich in geringer Menge in fetten Oelen , mit Wasser und Glyzerin emulgierbar; dient in der Therapie ...

Lexikoneintrag zu »Naphthalan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Eisenbraun

Eisenbraun [Lueger-1904]

Eisenbraun , hellere oder dunklere, als Wasser - und Oelfarbe geeignete ... ... Teilen Kochsalz und Glühen des Gemisches bei verschiedenen Temperaturen , das Produkt muß noch gemahlen und geschlämmt werden. Andés.

Lexikoneintrag zu »Eisenbraun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 350.
Ruficoccin

Ruficoccin [Lueger-1904]

Ruficoccin , ziegelroter Farbstoff, durch Auflösen oder beim Behandeln von Karminrot mit konzentrierter Schwefelsäure in der Hitze und Ausfällen mit Wasser erhaltenes Produkt ; in Alkohol wie in Wasser oder Aether löslich.

Lexikoneintrag zu »Ruficoccin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 529.
Panaxgummi

Panaxgummi [Lueger-1904]

Panaxgummi , Ausschwitzungen der Stämme von Panax Colensoi, P. sambucifolius, P. dendroides, dem arabischen Gummi ähnliches Produkt . Andés.

Lexikoneintrag zu »Panaxgummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 589.
Dynamometer [1]

Dynamometer [1] [Lueger-1904]

Dynamometer ( Kraftmesser ), Instrumente zur Messung der Stärke oder Intensität einer Kraft . Da das Produkt aus jeder Kraft und der Geschwindigkeit des Kraftangriffspunktes die mechanische Arbeit derselben repräsentiert, so eignen sich die Dynamometer auch zur ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 195-202.
Drachenblut

Drachenblut [Lueger-1904]

Drachenblut (Sanguis draconis, Resina draconis, Sang-Dragon, Dragons Blood) ist ein rotes harzartiges Produkt von verschiedener Abstammung und sehr verschiedenem Werte. I. Das für den europäischen Handel wichtigste Drachenblut stammt von den Früchten der Drachenrotangpalme (Daemonorops draco Mart ...

Lexikoneintrag zu »Drachenblut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 14-15.
Hammereisen

Hammereisen [Lueger-1904]

Hammereisen , Zwittereisen, nach älterer Bezeichnung ein Produkt aus dem Stahlfrischprozeß. Schon während des Zängens der Luppe läßt sich erkennen, daß diese aus zwei verschiedenen Arten zusammengesetzt ist. Die strenge Scheidung wird erst nach erfolgtem Ausstrecken durch Aufschlagen des plötzlich abgekühlten ...

Lexikoneintrag zu »Hammereisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 766.
Kraftmoment [1]

Kraftmoment [1] [Lueger-1904]

Kraftmoment , in bezug auf einen Punkt O , ist eine geometrische (gerichtete) Größe , deren Intensität durch das Produkt aus der Größe der Kraft P und den Abstand p ...

Lexikoneintrag zu »Kraftmoment [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 653.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon