Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Farbholzraspel

Farbholzraspel [Lueger-1904]

Farbholzraspel , Vorrichtung zum Zerkleinern der in Form mehr oder ... ... Farbholzextrakte ). Je nach dem Grade der Zerkleinerung ergibt sich als Produkt : Farbholzspäne, geraspeltes Farbholz oder Farbholzpulver. Die Maschinen bestehen im allgemeinen aus ...

Lexikoneintrag zu »Farbholzraspel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618.
Molekularvolum

Molekularvolum [Lueger-1904]

Molekularvolum , das Volum einer Grammolekel oder das Produkt des spezifischen Volums in das Molekulargewicht einer chemischen Verbindung . Für alle Gase ist das Molekularvolum (bei gleichem Druck und gleicher Temperatur ) gleich, und zwar bei 0° ...

Lexikoneintrag zu »Molekularvolum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 466.
Molekularwärme

Molekularwärme [Lueger-1904]

Molekularwärme , die spezifische Wärme einer Grammolekel oder das Produkt des Molekulargewichts in die spezifische Wärme einer chemischen Verbindung . Für den festen Aggregatzustand besteht die einfache Beziehung, daß die Molekularwärme die Summe der Atomwärmen (s.d. und ...

Lexikoneintrag zu »Molekularwärme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 466-467.
Bewegungsgröße

Bewegungsgröße [Lueger-1904]

Bewegungsgröße heißt das Produkt mυ aus der Masse und der Geschwindigkeit eines Punktes . Betrachtet man ν als gerichtete Größe , so ist auch die Bewegungsgröße eine solche von gleicher Richtung. Beim Stoß ist die Aenderung der Bewegungsgröße nach ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsgröße«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 768-769.
Kaliumdisulfat

Kaliumdisulfat [Lueger-1904]

Kaliumdisulfat , saures schwefelsaures Kalium , KHSO 4 . In der Natur kommt es als vulkanisches Produkt (Neapel) als Misenit vor. Schmilzt beim Erhitzen und gibt dann bei höherem Erhitzen Wasser und Schwefeltrioxyd ab. Wegen dieser Eigenschaft findet es zur Aufschließung ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumdisulfat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 290.
Trägheitsmoment [1]

Trägheitsmoment [1] [Lueger-1904]

Trägheitsmoment eines Punktes von der Masse m in bezug ... ... (planares T.) oder eine Achse h (axiales T.) heißt das Produkt mp 2 , mq 2 oder mr 2 aus ...

Lexikoneintrag zu »Trägheitsmoment [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 594-595.
Lebendige Kraft

Lebendige Kraft [Lueger-1904]

Lebendige Kraft (kinetische Energie , Energie der Bewegung ) eines Massenpunktes ist das halbe Produkt 1 / 2 m v 2 aus dessen Masse m und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit v. Bei einem Massensystem ist ...

Lexikoneintrag zu »Lebendige Kraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 81-82.
Rechenmaschinen [2]

Rechenmaschinen [2] [Lueger-1904]

Rechenmaschinen . A. Eigentliche Rechenmaschinen . Einen bedeutenden Fortschritt zeigt ... ... Rechenmaschine »Mercedes-Euklid«, insofern sie automatisches Dividieren erlaubt (Preis mit 16 Stellen im Produkt 950 ℳ) [1], [2]. Eine Maschine zum selbsttätigen Berechnen von ...

Lexikoneintrag zu »Rechenmaschinen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 633-634.
Hydratcellulose

Hydratcellulose [Lueger-1904]

Hydratcellulose , ein Produkt der Hydratation der Cellulose , dem nach Bumcke und Wolffenstein [1] die Formel 6 C 6 H 10 O 5 + H 2 O zukommt. Hydratcellulose bildet sich bei der Behandlung der ...

Lexikoneintrag zu »Hydratcellulose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 146-147.
Kristallmennige

Kristallmennige [Lueger-1904]

Kristallmennige , rote Körperfarbe, Pb 3 O 4 , wird ... ... der Luft , wobei zu beachten ist, daß Schmelzen nicht eintritt. Das Produkt dient wie die Orangemennige als Anstrichfarbe für Eisen . Andés.

Lexikoneintrag zu »Kristallmennige«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 464.
Hirnsches Gesetz

Hirnsches Gesetz [Lueger-1904]

Hirnsches Gesetz wurde mitunter nach Zeuner [1] die Annahme genannt ... ... folgenden Gase bei isodynamischen Zustandsänderungen (s. Innere Arbeit ) das Produkt aus Druck und Volumen konstant sei ( p v = ...

Lexikoneintrag zu »Hirnsches Gesetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 65.
Elektrostriktion

Elektrostriktion [Lueger-1904]

... abhängig ist, oder exakter, wenn das Produkt D ∙ V sich bei einer Kompression oder Dilatation ändert, ... ... Elektrisieren kann gut am Kautschuk demonstriert werden. Für Gase ist das Produkt D ∙ V konstant, sie zeigen daher keine Elektrostriktion. Nernst ...

Lexikoneintrag zu »Elektrostriktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 426.
Zentrifugalkraft

Zentrifugalkraft [Lueger-1904]

Zentrifugalkraft ist das Produkt aus der Masse m eines eine gegebene Bahn gezwungen durchlaufenden Punktes und der Zentrifugalbeschleunigung .

Lexikoneintrag zu »Zentrifugalkraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 984.
Cassinische Kurven

Cassinische Kurven [Lueger-1904]

... sogenannten Brennpunkten der Kurve, ein konstantes Produkt liefern. Nimmt man die Mitte zwischen den Brennpunkten , deren ... ... eines rechtwinkligen Koordinatensystems und bezeichnet man mit c 2 jenes konstante Produkt , so wird die Gleichung der Kurve ( x 2 + ...

Lexikoneintrag zu »Cassinische Kurven«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Stirlingsche Formel

Stirlingsche Formel [Lueger-1904]

Stirlingsche Formel dient zur Berechnung von x! ( Produkt der ersten Zahlen ) für große x. Sie lautet: wobei B 1 = 1 / 6 , B 2 = 1 / 30 ...

Lexikoneintrag zu »Stirlingsche Formel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 322.
Beschleunigende Kraft

Beschleunigende Kraft [Lueger-1904]

... ∙ φ Krafteinheiten. Nennt man das Produkt mφ die bewegende Kraft , nämlich die Kraft , ... ... erteilen vermag, so kann man sagen: die bewegende Kraft ist das Produkt aus der Masse und der beschleunigenden Kraft . (Schell) ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigende Kraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715.
Intensität einer Kraft

Intensität einer Kraft [Lueger-1904]

... zur Richtung derselben. Sie ist proportional dem Produkt aus der bewegten Masse und der Größe der ihr erteilten ... ... Beschleunigung . Die Intensität einer Momentankraft (Stoßkraft, Impuls) ist dem Produkt aus Masse und Größe der ihr erteilten Geschwindigkeit oder ...

Lexikoneintrag zu »Intensität einer Kraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 204.
Bor

Bor [Lueger-1904]

... : a) Reduktion von Bortrioxyd durch Natrium (amorphes Produkt ), b) Reduktion von Bortrioxyd durch Aluminium , und c ... ... von borsauren Salzen flüchtiger Metalle durch elektrisch erhitzten Kohlenstoff (kristallinisches Produkt ). Technische Verwendung findet das Bor nicht. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Bor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 238.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... – Die Glashütte Schott & Gen . in Jena hat ein neues Produkt geschaffen, indem sie der Schmelzmasse Baryt -, Zinkoxyd - und Borsäure ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Blei [1]

Blei [1] [Lueger-1904]

... , entschwefeltes, für die weitere Verarbeitung geeignetes Produkt entsteht. Feraris Verfahren zur Verarbeitung schwefelhaltiger Bleierze (D.R.P. ... ... Abschöpfen oder Abziehen getrennt, daher der Name Abzug für dieses Produkt . Je nach seiner Beschaffenheit wird der Abzug entweder direkt oder nach ...

Lexikoneintrag zu »Blei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 61-66.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon