Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kopierdruck

Kopierdruck [Lueger-1904]

Kopierdruck , nur mittels Buchdrucks ausführbar, dient zur Herstellung von Formularien, ... ... empfänglich gemacht werden. Von den Massewalzen (s. Walzenmasse ) sollen eigne Sätze verwendet werden, weil Kopierdruckfarbe sie für den Druck mit bunten Farbstoffen ...

Lexikoneintrag zu »Kopierdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 629-630.
Meßwerkzeuge [1]

Meßwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Meßwerkzeuge finden in Werkstätten Verwendung zum Messen von ... ... wenigsten sind gußeiserne Lehrringe und Lehrbolzen der unvermeidlichen Abnutzung wegen anzuraten. Die Sätze werden gegenwärtig von 5–200 mm in jeder gewünschten Abstufung geliefert. Um das ...

Lexikoneintrag zu »Meßwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 396-404.
Schweißeisen

Schweißeisen [Lueger-1904]

Schweißeisen , diejenige Sorte schmiedbaren Eisens , die bei ihrer Herstellung nicht ... ... Die Dauer eines Prozesses ist länger, indem in einer Schicht 6–7 Sätze Feinkorn und 5 Sätze Stahl ausgebracht werden können; der Kohlenverbrauch ist höher (1200–2000 kg auf ...

Lexikoneintrag zu »Schweißeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 3-7.
Druckversuch

Druckversuch [Lueger-1904]

Druckversuch , eine statische Belastungsprobe , bei der die auf das Versuchsstück ... ... bedeuten, die von der Natur des Materials abhängig sind. Diese Gleichung schließt folgende Sätze ein: 1. Prismen (auch Zylinder ) von geometrisch ähnlicher Gestalt ergeben ...

Lexikoneintrag zu »Druckversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 142-146.
Arbeitskraft

Arbeitskraft [Lueger-1904]

Arbeitskraft kommt zur Aeußerung als menschliche und tierische Muskelkraft oder sie wird ... ... auf guten Straßen und Bespannung mit Pferden gelten in dieser Hinsicht folgende Sätze : Angenommen, es bewege ein Pferd von 500 kg lebendem Gewicht bei ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitskraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 287-288.
Wassermotoren [1]

Wassermotoren [1] [Lueger-1904]

Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere ... ... 1 , und zwar im Verhältnis r : r 1 . Nach dem Satze von der Arbeit der Zentrifugalkraft wird bei innerer Beaufschlagung , wenn ...

Lexikoneintrag zu »Wassermotoren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 853-867.
Feuerwerkerei

Feuerwerkerei [Lueger-1904]

... Schlacken . Mischt man verschiedenartig brennende Sätze zusammen, so erhält man teils andre Farbentöne , teils, anstatt der ... ... Schellack . Lassen sich die Satzbestandteile unmittelbar einfach zusammenmischen, so nennt man die Sätze kalte Sätze (das Kaltgeschmolzenzeug unsrer alten Bombardiere und Feuerwerker). ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwerkerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 19-22.
Jutespinnerei

Jutespinnerei [Lueger-1904]

Jutespinnerei . Die Jute , Dschut, Juthanf, Gunni, eine Bastfaser ... ... Quetschmaschine ( Jute softener) und 1 Juteschnipper (snipping machine), welche für mehrere Sätze ausreichen, sind nötig: 1 doppelte Reiß- oder Schneidmaschine (breaking machine), 2 ...

Lexikoneintrag zu »Jutespinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 241-244.
Setzmaschinen

Setzmaschinen [Lueger-1904]

... daß mit dem aus ganzen Zeilen bestehenden Satze leicht manipuliert werden kann und namentlich, daß der Abguß jeder Zeile ... ... vornehmen kann, worauf er einen Hebel rückt und nun sofort mit dem Satze der nächsten Zeile beginnt. Mittlerweile wird die Matrizenreihe automatisch ausgeschlossen, vor ...

Lexikoneintrag zu »Setzmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 88-91.
Distanzmesser [2]

Distanzmesser [2] [Lueger-1904]

Distanzmesser . Ebenso wie früher ist auch in jüngster Zeit eine ... ... . Die Einrichtung eines neuen Belgischen Entfernungsmessers für Artillerie beruht auf dem Satze der Geometrie , daß die Verhältnisse von je zwei gleichliegenden Seiten in ähnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Distanzmesser [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 171-172.
Parabelträger [1]

Parabelträger [1] [Lueger-1904]

Parabelträger heißen Fachwerke (s.d., Bd. 3, S. ... ... und unteren Grenzbeanspruchungen der Gurtungsstäbe je unter sich proportional den Stablängen . Diese Sätze ergeben sich auch für Parabelträger doppelten Systems mit gekreuzten Diagonalen ...

Lexikoneintrag zu »Parabelträger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 21-23.
Biegungslinie

Biegungslinie [Lueger-1904]

Biegungslinie , auch Durchbiegungslinie, elastische Linie , Biegungspolygon genannt, ... ... Kräfte betrachtet, durch ein Seilpolygon zusammensetzt. Auch das Williotsche Formänderungspolygon sowie die Sätze von den virtuellen Verschiebungen und von den Elastizitätsellipsen können zur Bestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Biegungslinie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 7-8.
Hanfspinnerei

Hanfspinnerei [Lueger-1904]

Hanfspinnerei . Die Beschaffenheit der Hanffaser ist jener der Flachsfaser so nahestehend, ... ... (gill-spinnings) mit lotrechten Spindeln . In diesen Fällen fehlt dann im Satze die Vorspinnmaschine. Feinere Garne (etwa von Nr. 3 an) werden ...

Lexikoneintrag zu »Hanfspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 776-777.
Gleichgewicht

Gleichgewicht [Lueger-1904]

Gleichgewicht eines Kräftesystems , das an einem System von Massenpunkten ... ... verschwinden muß. Dieselben sind verschiedener andrer Einkleidungen fähig, z.B. in dem Satze , daß die Summe der Tetraeder , gebildet mit einer beliebigen Strecke ...

Lexikoneintrag zu »Gleichgewicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559-560.
Kräftepolygon

Kräftepolygon [Lueger-1904]

... einer Mittelkraft und fußt auf dem Satze vom Parallelogramm der Kräfte (s.d.). Sollen z. ... ... Weise jede Kraft sich an die vorhergehende anschließt. Dann ist nach obengenanntem Satze P 1–2 die Mittelkraft von P 1 ...

Lexikoneintrag zu »Kräftepolygon«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 644-645.
Triangulierung [1]

Triangulierung [1] [Lueger-1904]

... [1], [3] und [4]. 2. Unvollständige Sätze . Häufig treten jedoch Störungen dieser einfachen Anordnung ein, z.B. ... ... wesentlichen darin, daß die Abweichungen gegen das arithmetische Mittel der unvollständigen Sätze gebildet, satzweise die mittleren Abweichungen (Satzverschiebung, ...

Lexikoneintrag zu »Triangulierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 610-619.
Meßinstrumente [2]

Meßinstrumente [2] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische , Apparate zur Bestimmung der Stärke und ... ... stellen, daß die Ströme parallel und gleich gerichtet fließen. Auf dem letzten Satze beruht das Elektrodynamometer von Siemens & Halske , das in Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 371-381.
Beschleunigung

Beschleunigung [Lueger-1904]

Beschleunigung ( Acceleration ). Die Geschwindigkeit ν der ... ... M während seiner Bewegung auf eine Achse , so folgt aus dem Satze , daß die Geschwindigkeit υ x für die Bewegung der ...

Lexikoneintrag zu »Beschleunigung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 715-718.
Kontrollnormal

Kontrollnormal [Lueger-1904]

... Weise geteilt; für Flüssigkeitsmaße : zwei Sätze Flüssigkeitsmaße von 2–0,01 l; für Hohlmaße ... ... hl. 10 l und 5 l; für Gewichte : mehrere Sätze Gewichtsstücke aus Gußeisen , Messing , Platin und Aluminium ...

Lexikoneintrag zu »Kontrollnormal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 610.
Schriftgießerei

Schriftgießerei [Lueger-1904]

Schriftgießerei , die Herstellung des Schrift-, Zier- und »Blindmaterials« aus ... ... die auf Fräsepantographen nach Schablonen geschnitten werden; und zwar kann man nach einem Satze Schablonen beliebige Grade erzeugen. In ähnlicher Weise wird ein großer Teil ...

Lexikoneintrag zu »Schriftgießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 815-817.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon