Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Keplers Gesetze

Keplers Gesetze [Lueger-1904]

... proportional. Newton hat den Zusammenhang dieser Sätze mit dem Gesetze der allgemeinen Massenanziehung gefunden, welches die Grundlage ... ... a 3 /T 2 . Nach dem dritten Kepler schen Satze ist aber a 3 /T 2 eine Konstante für ...

Lexikoneintrag zu »Keplers Gesetze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 431-432.
Eisenbahntarife

Eisenbahntarife [Lueger-1904]

Eisenbahntarife , die Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für die Beförderung von ... ... Bezahlung von mindestens 10000 oder 5000 kg für jeden verwendeten Wagen , erheblich niedrigere Sätze als für Stückgut.) Je nachdem die Tarife die Beförderungssätze zwischen den einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahntarife«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 319,323.
Brachistochrone

Brachistochrone [Lueger-1904]

Brachistochrone . Zwischen zwei Punkten A und B verschiedener ... ... ',–, d.h. sin i / υ ist eine Konstante. Diese Sätze genügen, um die Zykloide als Brachistochrone zu erweisen. Setzt man sin i ...

Lexikoneintrag zu »Brachistochrone«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 245-246.
Erde, Erdmessung [1]

Erde, Erdmessung [1] [Lueger-1904]

... Aufgabe der Erdmessung in Betracht kommenden wichtigsten Sätze dieser Theorie der Niveauflächen (s. Potential ) sind nach ... ... Drobisch in Leipzig vorgeschlagenes Verfahren [6]. Dasselbe beruht auf dem theoretischen Satze , daß ein Massenpunkt in dem von einer homogenen Kugelschale umschlossenen Raum nirgends ...

Lexikoneintrag zu »Erde, Erdmessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 480-490.
Azimutbestimmung

Azimutbestimmung [Lueger-1904]

... in wenigen Minuten vier oder sechs Sätze messen, die eine recht gute Bestimmung des Meridians , z.B. ... ... Ablesungen auf verschiedene Stellen so verteilt, daß, wenn im ganzen n Sätze gemessen werden sollen, zwischen je zweien der Kreis um 180°/ ...

Lexikoneintrag zu »Azimutbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 425-428.
Balken, einfache

Balken, einfache [Lueger-1904]

Balken, einfache . Als einfache Balken oder einfache Balkenträger bezeichnet man ... ... A und B. Die Richtigkeit dieser Lösung folgt aus dem Satze , daß Kräfte in der Ebene im Gleichgewichte stehen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Balken, einfache«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 518-526.
Trägheitsellipse

Trägheitsellipse [Lueger-1904]

Trägheitsellipse , geometrisch abgeleitet . Es sei F der Flächeninhalt ... ... » Antipol « (s.d.) von a, so ergeben sich folgende Sätze : Das Zentrifugalmoment einer Figur in bezug auf zwei Achsen ist gleich ...

Lexikoneintrag zu »Trägheitsellipse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 592.
Massenmittelpunkt

Massenmittelpunkt [Lueger-1904]

... , so ist der Massenmittelpunkt des Gesamtsystems der Massenmittelpunkt dieser Massenmittelpunkte. Diese Sätze dienen zur Bestimmung des Massenmittelpunktes der Systeme , sowohl der aus diskreten ... ... das Volumen vertreten. Schon Archimedes hat Massenmittelpunkte homogener Figuren bestimmt; zwei Sätze über den Massenmittelpunkt rühren von Pappus her und finden ...

Lexikoneintrag zu »Massenmittelpunkt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 319-321.
Geschoßtreibmittel [1]

Geschoßtreibmittel [1] [Lueger-1904]

Geschoßtreibmittel . Man teilt die große Zahl der ... ... Bronzekugeln ( Kugelmühlen ). Man zerkleinert entweder jeden Rohstoff für sich oder »binäre Sätze «, Salpeter und Kohle einerseits, Kohle und Schwefel anderseits. Die binären Sätze sind so zusammengestellt, daß ihre Mischung, der »ternäre Satz «, vorgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Geschoßtreibmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 415-420.
Buchdruckmaschinen [1]

Buchdruckmaschinen [1] [Lueger-1904]

Buchdruckmaschinen . Man unterscheidet je nach der Art des Formenträgers und des ... ... runden Druckformen werden mittels Stereotypie (s.d.) oder auch galvanoplastisch vom Satze gewonnen. Die Rotationsmaschinen werden den vielfältigen Bedürfnissen der Zeitungsherstellung und andrer ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckmaschinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 381-384.
Verschiebungsarbeit

Verschiebungsarbeit [Lueger-1904]

Verschiebungsarbeit ( Formänderungsarbeit , Deformationsarbeit ), die Arbeit D ... ... ebend., S. 463, 470, 481, 490. – [17] Ders., Die Sätze von der Formänderungsarbeit und ihre Bedeutung für die Festigkeitslehre, Zeitschr. d. ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebungsarbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 777-780.
Chemische Konstante

Chemische Konstante [Lueger-1904]

Chemische Konstante , die in der Nernstschen Dampfdruckformel : ... ... zu vernachlässigen und v = RT/p. Nach dem Kirchhoff schen Satze ist, da U ( Abnahme der inneren Energie ) = ...

Lexikoneintrag zu »Chemische Konstante«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 115-116.
Krümmungshalbmesser

Krümmungshalbmesser [Lueger-1904]

Krümmungshalbmesser hängen bei Straßen von den Abmessungen der größten verkehrenden ... ... werden. Laißle ([1], S. 68) leitet auf diese Weise folgende Sätze ab: 1. Der kleinste Halbmesser einer Straße hängt ab von dem Radstande ...

Lexikoneintrag zu »Krümmungshalbmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 718.
Streichgarnspinnerei

Streichgarnspinnerei [Lueger-1904]

Streichgarnspinnerei [1]. Die Herstellung des Streichgarnes, d.h. des ... ... Garnes erreicht werden. Man kratzt deshalb die Wolle mehreremal nacheinander, meist auf einem Satze von drei, zuweilen auch von zwei oder vier Maschinen . – Daß ...

Lexikoneintrag zu »Streichgarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 368-376.
Zirkularpolarisation

Zirkularpolarisation [Lueger-1904]

Zirkularpolarisation ( Rotationspolarisation ). Geht ein Bündel polarisierter Lichtstrahlen ... ... Anzahl von Viertelswellenlängen zirkularpolarisiert. – Zum Verständnis der Erscheinungen der Zirkularpolarisation mögen zwei phoronomische Sätze über Zusammensetzung und Zerlegung schwingender Bewegungen eines Punktes vorangeschickt werden: 1 ...

Lexikoneintrag zu »Zirkularpolarisation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1006-1008.
Temperaturspannungen

Temperaturspannungen [Lueger-1904]

Temperaturspannungen in Baukonstruktionen , d. s. innere Spannungen infolge ... ... Spannung u 2 u.s.w., so ist nach dem obzitierten Satze für das ganze System Σu 1 Δs = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Temperaturspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 519-520.
Ballistisches Pendel

Ballistisches Pendel [Lueger-1904]

Ballistisches Pendel (erfunden von Benjamin Roberts 1740 ). Dasselbe ist ein ... ... , F aber die sie treibende Kraft , so hat man nach dem Satze über die Bewegungsgrößen (oder Momentankräfte ) ...

Lexikoneintrag zu »Ballistisches Pendel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 537.
Geodätische Dreiecke

Geodätische Dreiecke [Lueger-1904]

Geodätische Dreiecke nennt man Dreiecke auf der mathematischen Erdoberfläche (allgemein ... ... Eckpunkten an die geodätischen Linien gelegten Tangenten gebildet werden. Die wichtigsten Sätze über die geodätischen Dreiecke werden durch die folgenden Formeln zum Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Dreiecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 379.
Lafette, Lafettierung [1]

Lafette, Lafettierung [1] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau der ... ... dem Fortfall der hydraulischen Kraft muß die Vorholvorrichtung durch Preßluft oder mehrere Sätze von starken Spiralfedern betätigt werden. Die hydraulische Rücklaufbremse erfordert keine Kraftquelle ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 470-473.
Winkelgeschwindigkeit

Winkelgeschwindigkeit [Lueger-1904]

Winkelgeschwindigkeit . Rotiert ein unveränderliches System um eine ... ... Aequivalenz der Bewegungen , woselbst gezeigt ist, wie die Sätze über die Aequivalenz der unendlich kleinen Rotationen unmittelbar in Sätze über die Aequivalenz der Winkelgeschwindigkeiten übergehen. († Schell) Finsterwalder. ...

Lexikoneintrag zu »Winkelgeschwindigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 937.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon