Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Salze

Salze [Lueger-1904]

Salze sind Verbindungen , welche entweder durch Ersetzung des Wasserstoffs ... ... . calcinierte Soda ), andre Salze unter Sinken der Temperatur (z.B. Kaliumnitrat und ... ... sauer (z.B. schwefelsaure Tonerde); letztere Salze sind nicht immer beständig. Salze von schwachen Basen mit schwachen Säuren ...

Lexikoneintrag zu »Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 562-563.
Stütze

Stütze [Lueger-1904]

Stütze , jeder Bauteil, welcher eine Last , sei es vorübergehend oder dauernd, zu tragen hat. Für ersteren Zweck dient die Steife oder Sprieße , ein kurzes oder längeres kräftiges Holz , welches unter dem zu tragenden Teil auf einer festen Unterlage eingespannt ...

Lexikoneintrag zu »Stütze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 388.
Spitze

Spitze [Lueger-1904]

Spitze , s. Punkte , Bd. 7, S. 296.

Lexikoneintrag zu »Spitze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 215.
Pappus' Sätze

Pappus' Sätze [Lueger-1904]

Pappus' Sätze , s. Guldinsche Regeln .

Lexikoneintrag zu »Pappus' Sätze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 20.
Arsensaure Salze

Arsensaure Salze [Lueger-1904]

Arsensaure Salze , s. Arsen .

Lexikoneintrag zu »Arsensaure Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 305.
Kohlensäure Salze

Kohlensäure Salze [Lueger-1904]

Kohlensäure Salze ( Karbonate ) entstehen, wenn der Wasserstoff der zweibasischen Kohlensäure ... ... vertreten ist. Als basische Karbonate bezeichnet man die Verbindungen normaler kohlensaurer Salze mit Oxydhydraten. Die Karbonate werden schon durch sehr schwache Säuren unter ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 552.
Arsenigsaure Salze

Arsenigsaure Salze [Lueger-1904]

Arsenigsaure Salze , s. Arsen .

Lexikoneintrag zu »Arsenigsaure Salze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Kernspindel, -stütze

Kernspindel, -stütze [Lueger-1904]

Kernspindel, -stütze , s. Eisengießerei , Bd. 3, S. 358 und 359.

Lexikoneintrag zu »Kernspindel, -stütze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 440.
Schütze, Schützenaufzug, -wehr

Schütze, Schützenaufzug, -wehr [Lueger-1904]

Schütze, Schützenaufzug, -wehr , s. Schleusenwehr ; vgl. a. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Schütze, Schützenaufzug, -wehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 823-824.
Raumbalken, -stringer, -stütze, -weger

Raumbalken, -stringer, -stütze, -weger [Lueger-1904]

Raumbalken, -stringer, -stütze, -weger , die im Raum eines Schiffes gelegenen Bauteile desselben.

Lexikoneintrag zu »Raumbalken, -stringer, -stütze, -weger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 363.
Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat

Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat [Lueger-1904]

Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat . Körner bezeichnet: 1. das Werkzeug zum ... ... Bd. 1, S. 218). Es besteht aus einem Stahlstäbchen mit gehärteter kegelförmiger Spitze ; 2. die kegelförmige Vertiefung an Arbeitsstücken u.s.w., die durch die ...

Lexikoneintrag zu »Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 539.
TL050895

TL050895 [Lueger-1904]

Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat Auflösung: 645 x 603 Pixel ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Körner, -spitze, -spitzenschleifmaschine, -spitzenschleifapparat

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL050895.
Brüstungen

Brüstungen [Lueger-1904]

... Brüstungen , gemauerte , werden zum Schütze der Fuhrwerke an der Talseite der Gebirgsstraßen oder an den ... ... Mauern mit entsprechender Abdeckung oder durchbrochen angeordnet werden. Bei vollgemauerten Brüstungen sind Schlitze für den Wasserabzug anzubringen. Literatur: Handb. d. Ing.-Wiss., ...

Lexikoneintrag zu »Brüstungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 362.
Ahle

Ahle [Lueger-1904]

Ahle , kurzes, spitzes Werkzeug aus Stahl, rund oder scharfkantig, gerade ... ... für Nähfäden oder Holzstifte (Ahle, Absatzahle der Schuhmacher), an der Spitze zuweilen mit einem Oehr für den Heftfaden; s.a. Reibahle ...

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 106.
Leder

Leder [Lueger-1904]

... empfiehlt sich die Anwendung der Schwitze oder des Schwefelnatriums. Die haarlockernde Wirkung der Schwitze beruht entweder darauf, daß ... ... Je nach der Stärke der Häute erhalten dieselben drei bis fünf Sätze , meist genügen drei. Zum Abtränken des zweiten Satzes verwendet ... ... zweiten Satz . Wenn die Häute aus dem letzten Satze gezogen werden, müssen sie vollständig »gar ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 82-108.
Deich

Deich [Lueger-1904]

Deich , die Erddämme zum Schütze der Niederungen an Flüssen oder an der See gegen Ueberschwemmung durch ... ... Krone oder Kappe liegt etwa 0,50 m höher als die Spitze der Wellen bei den höchstbekannten Sturmfluten, d.h. etwa 3 ...

Lexikoneintrag zu »Deich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 702-704.
Augit

Augit [Lueger-1904]

Augit ( Pyroxen ), in der Mineralogie , eine Reihe von Silikaten (kieselsaure Salze ), vornehmlich des Calcium und Magnesium ( Ca, MgSiO 3 ) , die rhombisch, monoklin oder triklin kristallisieren und im Gegensatz zu den chemisch gleich ...

Lexikoneintrag zu »Augit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387-388.
Basen

Basen [Lueger-1904]

Basen sind nach der Bezeichnungsweise der älteren Chemie diejenigen Verbindungen , die, mit Säuren vereinigt, Salze bilden. Die neueren Anschauungen der physikalischen Chemie erlauben eine schärfere Definition. Danach sind Basen diejenigen Elektrolyte (s. Elektrolyse ), deren Anion die ...

Lexikoneintrag zu »Basen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 555.

Delta [Lueger-1904]

Delta , die Δ-förmigen Aufschüttungsformen der Flüsse an ihren Mündungen. Die Spitze des Dreieckes (Deltas) liegt flußaufwärts, die Basis bildet das Ufer des Mündungsraumes. Soweit die Ablagerungen ein grobes Korn besitzen, also Schotter , Schutt ...

Lexikoneintrag zu »Delta«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 709-710.
Baken [2]

Baken [2] [Lueger-1904]

Baken ( Baaken ), im Seewesen gerüstartige oder voll ausgeführte feste ... ... und in die Augen springenden, meistens pyramidenartigen Gestalt, die an ihrer oberen Spitze entweder eine Kugel oder einen andern leicht unterscheidbaren Körper tragen (vgl ...

Lexikoneintrag zu »Baken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 497.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon