Oxon , geschmolzenes Natriumsuperoxyd , das durch Wasseraufnahme aus der Luft langsam Sauerstoff abgibt und dadurch die Luft schwer lüftbarer Räume ( Unterseeboote ) verbessern soll. Moye.
Kiese oder Pyritoide , in der Mineralogie diejenigen Schwefel ... ... Eisenkies , Kupferkies , Arsenkies u.s.w. Sie sind meist spezifisch sehr schwer und werden von Säuren unter Abscheidung des Schwefels , Arsens u. ...
Cellon , ein nicht feuergefährlicher, schwer verbrennlicher Ersatz für Celluloid . An Stelle der äußerst feuergefährlichen und explosiblen ... ... Im Gegensatz zum Celluloid kann Cellon sich niemals selbst entzünden, ist äußerst schwer verbrennbar und schmilzt unter Erlöschen der Flamme beim Entzünden zu einer schwarzen ...
Kokain C 17 H 21 NO 4 (Methyl ... ... Kokablättern vorkommende Alkaloid. Farblose Prismen, linksdrehend, bei 98° schmelzend, in Wasser schwer, in Alkohol und Aether leicht löslich. Ueber die chemische Konstitution ...
Mohnöl , durch Auspressen der Mohnsamen gewonnenes, fettes, trocknendes Oel von blaßgelber bis hellgoldgelber Farbe, dünnflüssig, mit angenehmem Geschmack und eigentümlichem, schwachem Geruch, sehr schwer gefrierend, einmal erstarrt aber, bis zu 2°C. festbleibend; spez. ...
Thorit , Mineral , wasserhaltiges Thor - und Siliciumoxyd. Kristallisiert ... ... , von dunkelbraunem Strich , glasglänzend, undurchsichtig. Spez. Gew. 4,5. Sehr schwer schmelzbar; von Salzsäure unter Abscheidung von Kieselgallert zersetzbar. Im Syenit bei ...
Rubber , ältere Reinigungs - oder Schälmaschine, bei der ein nach ... ... . Beide Kegelflächen sind mit Raspelblech bekleidet, und das Getreide wird, durch Schwer- und Fliehkraft bald gegen die eine, bald gegen die andre Wand getrieben ...
Letten , eisenreiche, im feuchten Zustande zähe, fette und schmierige, schwer austrocknende, oft kohlenhaltige, unreine Tone , die aus der Umwandlung von Schieferton hervorgehen. Sie stehen beim Brennen nicht, werden rot und schmelzen leicht. Ihre Verwendung in der Keramik ...
Plache , unedle, geschwefelte, schwer schmelzbare Metalle . Plachmal , aus Schwefelsilber oder aus Schwefelsilber und Schwefelantimon bestehendes Hüttenprodukt. Beckert.
Graphit , auch Aschblei , Potelot (Pottlot), Ofenfarbe , Ofenschwärze, ... ... kristallisierter Kohlenstoff , in einer besonderen, von den übrigen Kohlenstofformen abweichenden Aggregationsform, außerordentlich schwer verbrennbar, so daß man feuerfeste Tiegel Passauer Tiegel daraus ...
Wolfram W, Atomgew. 184,0. Stahlgraues, schwer schmelzbares, sprödes Metall von 19,129 spez. Gew.; Schmelzpunkt 28002850°; verbrennt bei hoher Temperatur an der Luft zu Wolframsäureanhydrid WO 3 , und wird durch Reduktion der Wolframsäure mit ...
Iridium , ein dem Platin nahestehendes, stets größere oder geringere ... ... Metallglänzend. Härte 67; spez. Gew. 21,5723,46. Sehr schwer schmelzbar und vor dem Lötrohr unveränderlich. In Säuren scheinbar unlöslich. Schmilzt ...
Bromide , Verbindungen des Broms mit andern Grundstoffen oder (meist ... ... bemerkenswert (s. Brom ). Viele derselben sind in Wasser leicht löslich; schwer oder gar nicht löslich sind die Bromide des Bleies , des Silbers ...
Euxenit , Mineral , wasserhaltiges man- und niobsaures Salz des ... ... fettglänzend, undurchsichtig. Härte 6,5, spez. Gew. 4,65,0. Schwer schmelzbar und von Säuren nicht angreifbar. In Pegmatiten von Arendal u.a. ...
Irrgang , Irrweg oder Labyrinth (s.d.), ein Bauwerk mit verschlungenen Gängen , so daß ein Uneingeweihter sich schwer herausfindet.
Appretur , ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer mit kurzen Worten feststellen läßt wie die Bedeutung des englischen » Finishing «, dem er teilweise, aber nicht im vollen Umfange entspricht. Während das Finishing auch das Bleichen , Färben u. ...
... Alkohol , leicht löslich in ätherhaltigem Alkohol , schwer löslich in Aether und besitzt ein bedeutendes Lösungsvermögen für viele Salze ... ... dies erklärt sich daraus, daß das Glyzerin sehr hygroskopisch ist und nur schwer von den letzten Anteilen Wasser befreit werden kann. Es ... ... ist es wegen ihres großen Gehaltes an Salzen schwer rein darzustellen; es sind zu diesem Zwecke verschiedene ...
Thallium Tl, Atomgew. 204,1, weißes, dem Blei ... ... oxydiert es sich, wird von verdünnter Schwefel - und besonders Salpetersäure , nur schwer von Salzsäure gelöst. Es kommt in der Natur im Crookesit vor, ...
Ersatzbau . Die schon gegen Ende des Krieges, besonders aber nach dessen ... ... , durch lange Erfahrung erprobten Baustoffe , nämlich Backstein und Zement , nur äußerst schwer noch beschafft werden können. Dazu kommt, daß durch die außerordentliche Steigerung aller Preise ...
Glühlampe , elektrische . Die Verdrängung des Kohlefadens durch Glühfäden aus schwer schmelzbaren Metallen ( Osmium , Tantal , Wolfram ) ließ eine Stromersparnis bis zu 70% erreichen [2]. Von diesen erwies sich das Wolfram als geeignetstes Metall, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro