Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Se

Se [Lueger-1904]

Se , in der Chemie Zeichen für Selen .

Lexikoneintrag zu »Se«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 27.
Selen [1]

Selen [1] [Lueger-1904]

Selen Se, Atomgew. 79,2, ist in mehreren allotropen Modifikationen bekannt, die sich ... ... die Selensäure H 2 SeO 4 . Selenwasserstoff H 2 Se ist ein farbloses, giftiges, dem Schwefelwasserstoff ähnliches Gas. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Selen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 79-80.
Selen [2]

Selen [2] [Lueger-1904]

Selen , Se, Atomgew. 79,2. Färbt Natrium - Kalk -Silikatgläser zinnoberrot und dient als Entfärbungsmittel für Glas . Moye.

Lexikoneintrag zu »Selen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 724.
Sodalith

Sodalith [Lueger-1904]

Sodalith , Mineral , Tonerde-Natron-Silikat und Chlornatrium , 3 Na 2 Al 2 Se 2 O 8 + 2 NaCl Kristallisiert regulär. Farblos oder hellgrau, glas- bis fettglänzend, durchsichtig. Härte 5 1 / 2 ; spez. ...

Lexikoneintrag zu »Sodalith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 145.
Selenblei

Selenblei [Lueger-1904]

Selenblei ( Clausthalit ), Mineral , PbSe (72,38% Pb, 27,62% Se ). Kristallisiert regulär; meist derb; bleigrau, metallglänzend, mild. Härte 2 1 / 2 –3; spez. Gew. 8,2–8,8. Beim ...

Lexikoneintrag zu »Selenblei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 80.
Eisen [3]

Eisen [3] [Lueger-1904]

Eisen ( metallurgisch ). Alles technisch verwertete Eisen ist legiert ... ... Temperatur 700° erreicht. Mit wachsenden Kohlenstoffgehalten bewegt er sich wieder aufwärts entlang SE. Das γ- Eisen hat hiernach die Fähigkeit, Kohlenstoff gelöst zu ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 263-270.
Karte [2]

Karte [2] [Lueger-1904]

Karte . 1. Topographische Karten . Luftschiffer-, Luftschiffahrts -, ... ... diese durch Aufdruck von Zeichen diesen Zwecken angepaßt werden. Solche Zeichen sind Sicherheits-, Seh- und Lautzeichen, Zeichen für Gasanlagen und für die magnetischen Abweichungen , v ...

Lexikoneintrag zu »Karte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 399-400.
Bronze

Bronze [Lueger-1904]

Bronze , Kupfer - Zinn - Legierung mit überwiegendem Kupfergehalt. Für ... ... zu lassen, So ist begreiflicherweise der Kupfergehalt ein um So höherer, je höher die Se letzteren Anforderungen gestellt werden. Er ist Selten niedriger als 84%, Steigt aber Sogar ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310-312.
Diopter

Diopter [Lueger-1904]

Diopter ( Durchsehen, Absehen ) sind Zielvorrichtungen, insbesondere an geodätischen ... ... u.s.w. vorgesehen ist. Dasselbe kann auch erreicht werden durch Anwendung von Seh- und Zielspalt. Durch Anordnung einer Reihe von Sehlöchern oder eines Sehspaltes (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Diopter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 775.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... Klemmen S A, S E des Induktionsübertragers J, F, untere Klemmen SE, SA, k 0 , L b); sobald nach Schluß des Gesprächs ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

Kolloide sind Stoffe, deren Hauptcharakteristikum darin beliebt, daß sie, in ... ... , bei der Behandlung krebsartiger Neubildungen gut bewährt und befindet sich unter dem Namen » Se-Sol « im Handel . – Zu weiteren, sehr eleganten Darstellungsmethoden von Hydrosolen ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Entropie

Entropie [Lueger-1904]

Entropie , ein Begriff der mechanischen Wärmetheorie und Energielehre. Wird einem ... ... S wieder ihren Anfangswert, es gilt für jeden solchen Kreisprozeß mit Se = Sa: Diese Gleichung wird häufig als Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Entropie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 459-460.
Seilbahnen [2]

Seilbahnen [2] [Lueger-1904]

Seilbahnen (Bd. 8, S. 47), s.a. Kettenbahnen ... ... Bremseinrichtungen am Antrieb und am Laufwerk, ferner Teufenzeiger und Winddruckmesser, Fig. 12, Seh- und Hörsignale, Fernsprechmöglichkeit von jedem Punkt der Strecke aus sind bei Personen- ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 708-724.
Isomorphie

Isomorphie [Lueger-1904]

Isomorphie , die Fähigkeit gewisser Elemente , sich in chemischen Verbindungen ... ... 2 S 3 . IX. Nb, Ta. X. S, Se, Cr, Mn, Mo, Wo; Te (?), As, Sb. ...

Lexikoneintrag zu »Isomorphie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 219-220.
Desinfektion

Desinfektion [Lueger-1904]

Desinfektion , die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime ( Mikroorganismen ... ... eignet sich die 1 1 / 2 ‰ Kaliseifenlösung. 2. Desinfektion der menschlichen Se- und Exkrete . Hierbei pflegte man sich den größten Illusionen hinzugeben. Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 713-716.
Nebenspannungen

Nebenspannungen [Lueger-1904]

Nebenspannungen . Die statische Berechnung der Ingenieurkonstruktionen pflegt von Voraussetzungen auszugehen, die ... ... S. 67. – [23] Jacquier, Note sur les efforts secondaires qui peuvent se produire dans les systèmes articulés à attaches rigides, Ann. des ponts et chaussées ...

Lexikoneintrag zu »Nebenspannungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 594-599.
Trägheitsellipse

Trägheitsellipse [Lueger-1904]

Trägheitsellipse , geometrisch abgeleitet . Es sei F der Flächeninhalt ... ... eine Involution (s.d.). Folglich ist SA : SD = SE : SG. Hieraus folgt x a – x s : k ...

Lexikoneintrag zu »Trägheitsellipse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 592.
Stickstoffindustrie

Stickstoffindustrie [Lueger-1904]

Stickstoffindustrie in engerem Sinne befaßt sich mit der technischen Ueberführung atmosphärischen ... ... geringem Prozentsatz erheblich erhöht. Wesentlich ist auch, daß die Gase von S-, Se-, P-, As- Verbindungen und anderen Reaktionsgiften sorgfältig vorher befreit werden, da ...

Lexikoneintrag zu »Stickstoffindustrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 601-605.
Betoneisenkonstruktionen [2]

Betoneisenkonstruktionen [2] [Lueger-1904]

... : P = Fb σb + Fe σe 4. woraus mit Rücklicht auf 3.: σ b ... ... und Eisen Eb, Ee die konstant vorausgesetzten Elastizitätsmoduln , Sb, Se die statischen Momente in Hinsicht der durch Eb Sb + Ee Se = 0 16. bestimmten Achsschicht senkrecht ...

Lexikoneintrag zu »Betoneisenkonstruktionen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 739-746.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon