Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schale

Schale [Lueger-1904]

Schale , muldenförmige Abpflasterung eines Wassergerinnes; s. Wildbäche .

Lexikoneintrag zu »Schale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 592-593.
Dattel

Dattel [Lueger-1904]

Dattel , Bezeichnung für die innerste, sehr sericinreiche Schicht des Seidenkokons, die eine pergamentähnliche Schale bildet. Aus den Abfällen (Stami) wird das Crescentingarn gesponnen.

Lexikoneintrag zu »Dattel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 667.
Dreifuß [1]

Dreifuß [1] [Lueger-1904]

Dreifuß , im allgemeinen jedes Gestell , das auf drei Füßen aufruht. Dasselbe hat die Aufgabe, einen Kessel , eine Schale oder eine Platte aufzunehmen. Der antike Dreifuß wurde vom ursprünglichen ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 103-104.
Rüttelschuh

Rüttelschuh [Lueger-1904]

Rüttelschuh oder Schüttelschuh , Einrichtung zum gleichmäßigen Eintragen des Gutes, ... ... Läuferauge eines Mahlgangs (s.d.) hängende, gegen die Wagerechte geneigte flache Schale , die das Mahlgut aus dem Zulauftrichter empfängt und es vermöge einer ihr ...

Lexikoneintrag zu »Rüttelschuh«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 529.
Zapfenreibung

Zapfenreibung [Lueger-1904]

... der oberen wie unteren Hälfte des Zapfens wirkt. Wenn die Schale nicht halbzylindrisch, sondern beiderseits nur bis zu einem Winkel β ... ... ein wenig seitwärts aus der Kraftrichtung mit starkem Abfall nach den Rändern der Schale ; außerdem sinkt der Druck an den ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967-968.
Perlen, echte

Perlen, echte [Lueger-1904]

... so das Farbenspiel der Perlmuttersubstanz erzeugt. – Wenn in die Schale eines lebenden Tieres zwischen Mantel und Perlmutterschicht ein Fremdkörper (Sandkorn) ... ... ein andres Tier (Parasiten, Eingeweidewürmer, Wassermilben, Algen) gerät oder wenn die Schale von außen durch Würmer oder Schwämme durchbohrt wird, so entsteht ...

Lexikoneintrag zu »Perlen, echte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 67.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... ausgesetzt wird. Die Probeplatte befindet sich über einer mit einer Glocke bedeckten Schale , welche die Salzsäure enthält. Auf dem Schalenrande liegen Glasstäbchen, auf denen ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

... die eine Wagschale g und so viel Gewichte in die andre Schale g, als zur Einstellung des Zeigers h in die richtige ... ... Hebelmechanismus der Wage selbst dient die kleine, unmittelbar unter i angebrachte Schale . Nach Fig. 7 nimmt die Lage der ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Seife [4]

Seife [4] [Lueger-1904]

Seife und Seifenpulver. Der stets wachsende Bedarf der Kunstbutterfabriken an ... ... ccm Inhalt übergeführt, wobei 20–30 ccm Wasser zum Auswaschen der Schale benutzt werden. Nach dem Erkalten setzt man 30–50 ccm Aether hinzu ...

Lexikoneintrag zu »Seife [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 582-586.
Lager [3]

Lager [3] [Lueger-1904]

... gewissen Drehtagen sich klemmt. Auch die ungleiche Ausdehnung von Zapfen und Schale bei einer normalen Erwärmung kann eine Klemmung und das Heißlaufen hervorrufen; sowohl in radialer Richtung, weil die Schale in einem festen Gehäuse liegt und nach innen wachsend die Schmierschicht ...

Lexikoneintrag zu »Lager [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 51-56.
Linsen

Linsen [Lueger-1904]

... , reguliert werden kann. Die Umlaufszeiten der Schale und des Exzenters stehen in einem veränderlichen Verhältnisse; jedoch müssen beide ... ... möglichst inkommensurabel sein. In der Pechschicht, mit welcher die ganze Schale beim Polieren überzogen ist, befinden sich radiale Einschnitte . Diese verhindern ...

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 393-396.
Mühlen

Mühlen [Lueger-1904]

Mühlen . Unter der Gruppe Zerkleinerungsmaschinen für die Aufbereitung , die ... ... [2]); sie gehört zu den Pendelmühlen . Der Tisch bildet eine flache Schale , in der sich ein Quecksilberbad befindet; auf den Tisch ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523-526.
Ketten [2]

Ketten [2] [Lueger-1904]

Ketten . Die Ankerketten der Schiffe oder Schiffsketten bestehen ... ... Cable Act« und den vom Board of Trade festgesetzten »Regulations as to Testing Scale of Maximum Charges« in öffentlichen Kettenprüfungsanstalten. In Deutschland liegt die Prüfung ...

Lexikoneintrag zu »Ketten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 452-453.
Brunnen [1]

Brunnen [1] [Lueger-1904]

Brunnen ist im allgemeinen die Bezeichnung für eine große Zahl wasserspendender Objekte ... ... den äußeren Schutzkorb a einlassen zu können; nachdem dies geschehen, wird die Schale wieder aufgezogen. Der äußere zylindrische Schutzkorb ist auf diejenige Länge , die ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 363-368.
Ceresin [1]

Ceresin [1] [Lueger-1904]

Ceresin , ein aus dem Erdwachs oder Ozokerit dargestelltes Produkt ... ... meist folgende Methode von B. Lach [2] angewendet: In einer karierten Schale werden 100 oder 200 g Erdwachs langsam geschmolzen und unter fortwährendem Umrühren ...

Lexikoneintrag zu »Ceresin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432-434.
Tonwaren [1]

Tonwaren [1] [Lueger-1904]

Tonwaren , alle aus Ton oder tonhaltigen Massen hergestellten Waren. Wir ... ... dem 10 ccm Salpetersäure (spez. Gew. 1,4) beigegeben werden. Die Schale wird nochmals zum Kochen gebracht, sodann das Säuregemisch abgegossen und die Körner ...

Lexikoneintrag zu »Tonwaren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 558-565.
Gießerei

Gießerei [Lueger-1904]

Gießerei ( Gießkunst ). Die Formgebung von Körpern durch Einfüllen ... ... Teil des Gußstückes wird dann in der Form von einer erwärmten gußeisernen Schale umgeben. Ueber die Herstellung verlorener Formen ist im Art. Eisengießerei ...

Lexikoneintrag zu »Gießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528-530.
Badeöfen

Badeöfen [Lueger-1904]

Badeöfen dienen zur Bereitung von heißem Wasser zu Badezwecken. Man ... ... erhitzten Innenraum zugeführt und dadurch erwärmt wird; das erwärmte Wasser wird durch eine Schale aufgefangen und läuft aus dieser frei ab. c) Geschlossene Zylinderbadeöfen (Säulenbadeöfen). ...

Lexikoneintrag zu »Badeöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 450-451.
Anlassen

Anlassen [Lueger-1904]

Anlassen ( Anlaufen ), Bildung einer dünnen Oxydschicht bei Metallen ... ... einem spez. Gew. von 1,005 erreicht. Wenn das Eisen aus der Schale oder dem Sande heiß genug für den Prozeß genommen werden kann, so ...

Lexikoneintrag zu »Anlassen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 220.
Potential [1]

Potential [1] [Lueger-1904]

Potential ist eine Funktion V (x, y, z) des ... ... . Potential eines magnetischen Moleküles , eines Magneten und einer magnetischen Schale (Doppelschicht ). Das Potential zweier nebeneinander liegender Massen ± m ...

Lexikoneintrag zu »Potential [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 194-199.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon