Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bifilarmagnetometer

Bifilarmagnetometer [Lueger-1904]

... Aufhängung ist so weit gedreht, daß der Stab sich senkrecht zur Richtung der Deklinationsnadel horizontal einstellt. ... ... und der Richtkraft, die der Erdmagnetismus auf den Stab ausübt, gestört, der Stab ändert sein Azimut , ein mit dem Stab verbundener Spiegel gestattet, durch Spiegelablesung die Richtungsänderung zu beobachten oder ...

Lexikoneintrag zu »Bifilarmagnetometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 30.
Goldäther, -tinktur

Goldäther, -tinktur [Lueger-1904]

Goldäther, -tinktur , ätherische Goldchloritlösung zum Vergolden von Stahl.

Lexikoneintrag zu »Goldäther, -tinktur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 588.
Schraubenfabrikation

Schraubenfabrikation [Lueger-1904]

... III. Herstellung von Schrauben aus Metall , insbesondere Schmiedeeisen und Stahl. Kleine und mäßig dicke, mit Kopf versehene Schrauben werden ... ... , 1. Jahrg., S. 58. – [2] Preisliste der Aktiengesellschaft für Stahl- und Eisenindustrie »Archimedes« in Berlin S.W.; D. ...

Lexikoneintrag zu »Schraubenfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 797-801.
Elastizitätsquotient

Elastizitätsquotient [Lueger-1904]

... ergeben. So fanden für Stahl: Alle für Stahl ermittelten ε liegen zwischen 4. und 3. ( μ zwischen ... ... Versuchsresultaten wäre innerhalb der gebräuchlichen Beanspruchungen im Mittel etwa zu setzen für Stahl und Eisen ε = 3 ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsquotient«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 395-397.
Torsionsschwingungen

Torsionsschwingungen [Lueger-1904]

Torsionsschwingungen sind elastische Schwingungen (s.d.), welche durch ... ... handelt sich meist um folgendes Problem (vgl. Drehwage unter Wage ): Ein Stab ( Draht u.s.w.) mit gerader Achse ist am oberen ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsschwingungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 580-581.
Schiffbaumaterialien

Schiffbaumaterialien [Lueger-1904]

... Schiffbaumaterialien zum modernen Schiffbau sind hauptsächlich Stahl und Eisen , Kupfer , Bronze , ferner Nutzholz, Kork ... ... basische Siemens - Martin - Flußeisen oder Siemens - Martin - Stahl ; Thomas-Stahl findet im Handelsschiffbau, ferner für untergeordnete Bauten Verwendung. Für ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbaumaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 655.
Streckblech, -metall

Streckblech, -metall [Lueger-1904]

Streckblech, -metall , mit parallelen Einschnitten versehenes und senkrecht zur ... ... Bremsschuhe [2] u.s.w. dienend. Ueber seine Herstellung vgl. »Stahl und Eisen « 1899, S. 826; ebend. 1900, S. 56; ...

Lexikoneintrag zu »Streckblech, -metall«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 366.
Aufspannvorrichtungen [2]

Aufspannvorrichtungen [2] [Lueger-1904]

Aufspannvorrichtungen für Werkzeugmaschinen . Eine sehr praktische Spannvorrichtung, die zum ... ... bei Fräs- und Bohrarbeiten dient, zeigt Fig. 1 . Die aus Stahl bestehenden Spannblöcke sind mit verschieden großen -förmigen Einschnitten versehen und werden ...

Lexikoneintrag zu »Aufspannvorrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32-33.
Bootsaussetzvorrichtung

Bootsaussetzvorrichtung [Lueger-1904]

... mit Hilfe der Raaen und der sogenannten Stag - und Nocktakel. Zurzeit verwendet man besondere eiserne Bootsdavits , ... ... sind solidere Konstruktionen erforderlich. Am gebräuchlichsten sind Ladebäume aus Holz oder Stahl, die an den Gefechtsmasten gefahren werden (Fig. 2 ). Sie ...

Lexikoneintrag zu »Bootsaussetzvorrichtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 233-235.
Zementieren, Zementstahl

Zementieren, Zementstahl [Lueger-1904]

... Zementieren bezeichnet im Eisenhüttenwesen die Herstellung von Stahl ( Zementstahl ) aus gewöhnlichem, (d.h. nicht härtbarem), schmiedbarem ... ... nur an einzelnen Teilen derselben in einer mehr oder weniger tiefen Schicht in Stahl umzuwandeln. Man verwendet hierzu kohlenstoffhaltige Substanzen und zwar feste Körper (s ...

Lexikoneintrag zu »Zementieren, Zementstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 981.
Patronenhülsenherstellung

Patronenhülsenherstellung [Lueger-1904]

Patronenhülsenherstellung . Die Patronenhülsen bestehen in der Regel aus Messing ; für Geschütze werden sie bisweilen auch aus Stahl hergestellt, was den Vorteil hat, daß sie infolge der hohen Elastizitätsgrenze des Stahls nach dem Schuß ihre ursprüngliche Form wieder annehmen und keines Aufarbeitens ...

Lexikoneintrag zu »Patronenhülsenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 52-53.
Antizyklonale Luftbewegung [2]

Antizyklonale Luftbewegung [2] [Lueger-1904]

Antizyklonale Luftbewegung , absteigende Luftbewegung in (Stau-)Gebieten hohen Luftdruckes . Infolge der ablenkenden Kraft der Erdrotation fließt von etwa 500 m Höhe ab, wo die Reibung der Erde nur bei stark turbulenter Strömung noch wirksam ist, die Luft in der ...

Lexikoneintrag zu »Antizyklonale Luftbewegung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 41-42.
Roheisen, Roheisenherstellung

Roheisen, Roheisenherstellung [Lueger-1904]

... S. 1402. – [7] »Stahl und Eisen « 1905, S. 1013; 1906, S. 464. ... ... Ing. 1902, S. 1029; 1906, S. 1398. – [9] »Stahl und Eisen « 1906, S. 328. – [10 ... ... Ing. 1906, S. 1529 (Gasgebläse). – [12] »Stahl und Eisen « 1908, S. ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 451-463.
Zugstabsystem, Zugtafelsystem

Zugstabsystem, Zugtafelsystem [Lueger-1904]

... derart elektrisch verbunden sind, daß stets nur ein Stab sich außerhalb der Behälter befinden kann. Befinden sich alle Stäbe ... ... einen, teils in dem andern Behälter und es wird nur ein Stab einem der Behälter entnommen, so sind beide Behälter ... ... Entnahme eines Stabes gesperrt, bis der erstentnommene Stab einem der beiden Behälter wieder eingefügt ist. ...

Lexikoneintrag zu »Zugstabsystem, Zugtafelsystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1030.
Körper von gleichem Widerstande

Körper von gleichem Widerstande [Lueger-1904]

... Querschnitten gleich groß sind. Ein gerader Stab mit vertikaler Achse sei durch eine auf den Endquerschnitt F ... ... entsprechendes Volumen ): Soll der wie oben belastete Stab aus einzelnen Teilen der Längen l 1 , l ...

Lexikoneintrag zu »Körper von gleichem Widerstande«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 540-542.
Profileisen, -stäbe, -stähle, stangen

Profileisen, -stäbe, -stähle, stangen [Lueger-1904]

Profileisen, -stäbe, -stähle, stangen , Metallstäbe (aus Eisen , Stahl u.s.w.), die ein von den einfachen (Rund-, Quadrat - u.s.w.) Querschnitten abweichendes Profil aufweisen. S.a. Normalprofile für Walzeisen , Stangenpressen ...

Lexikoneintrag zu »Profileisen, -stäbe, -stähle, stangen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 248.
Kompaß [1]

Kompaß [1] [Lueger-1904]

... . Das + Zeichen gibt die Fälle an, in denen, der Stab auf den N -Pol der Nadel eine Kraft in ... ... geographischen Lage sich ändernden induzierten Magnetismus des vertikalen weichen Eisens . Der Stab a erzeugt die Deviation : ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 572-578.
Ketten [1]

Ketten [1] [Lueger-1904]

... veranschaulicht, wie ein zuvor auf Kreuzprofil ausgewalzter Stab zwischen vier nach der Kettenform ausgefrästen Walzen , deren vorderste in Fig ... ... 888. – [4] Ebend., 1905, S. 2054. – [5] »Stahl und Eisen « 1894, S. 660; 1895, S. 564; ...

Lexikoneintrag zu »Ketten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 448-452.
Federn [1]

Federn [1] [Lueger-1904]

... s l 2 /3 h E. Für einen Stab von rundem Querschnitt gilt entsprechend: P l = π ... ... Moment M belastet werden. Fig. 8 . Ein gerader runder Stab ist an einem Ende festgehalten und wird ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 659-660.
Fahrrad

Fahrrad [Lueger-1904]

... Hinterradstreben und der Hinterradgabel zur Aufnahme des Hinterrades; die Röhren aus Stahl sind nahtlos gezogen und haben in der Regel eine Wandstärke von 0,5 ... ... . Die Uebertragung von dem Kettenrad zum Hinterrad erfolgt vermittelst einer Kette aus gutem Stahl und gehärteten Rollen , die genau der Form der ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581-592.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon