Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Balken [1]

Balken [1] [Lueger-1904]

Balken ( Balkenträger ) nennt man in der Ingenieurmechanik solche ebene ... ... ins Auge (Fig. 1 und 2 ), der auch der ganze Stab sein kann (einfache Balken ). Der Horizontalabstand l der Stützpunkte (diese ...

Lexikoneintrag zu »Balken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 503-506.
Kompaß [3]

Kompaß [3] [Lueger-1904]

Kompaß . Die Fortschritte in der Entwicklung des Schiffskompasses in dem letzten ... ... Kommandoturm, zu schaffen. Da gerade hier in der nächsten Umgebung des Kompasses bedeutende Stahl- und Eisenmassen vorhanden sind, so ging man dazu über, den Magnetkompaß selbst ...

Lexikoneintrag zu »Kompaß [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 441-444.
Kipper [1]

Kipper [1] [Lueger-1904]

... , S. 243) und S. 254 (»Stahl und Eisen « 1906, S. 715); ferner Dingl. Polyt. Journ ... ... – [22] Buhle, T.H., 3. Teil, S. 255 (»Stahl und Eisen « 1906, S. 716). – [23] Ders., ebend., S. 253 (»Stahl und Eisen « 1906, S, 652). M ...

Lexikoneintrag zu »Kipper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 480-484.
Futter [3]

Futter [3] [Lueger-1904]

Futter , gewöhnlich mit der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine (Bohrmaschine, ... ... , die bei h kegelig und dreimal geschlitzt ist. Diese Spannzange ist aus Stahl und vor dem Härten auseinander gespreizt. Hinter der Spannzange sitzt eine Büchse ...

Lexikoneintrag zu »Futter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 226-229.
Bronze

Bronze [Lueger-1904]

... von großem Werte sind. Im Gegensatz zu Stahl wird Bronze durch Erwärmen und schnelles Abkühlen ( Anlassen ) weicher als ... ... wertvollen Eigenschaften des Stahles zu erteilen. So veränderte Bronze ist unter dem Namen Stahl - oder Uchatiusbronze bekannt. 2. Glockenbronze . Die besten Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 310-312.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... Wasser ( Schwarz und Böhme ). Photographische Asphaltbilder kann man in Stahl mit Salpetersäure ätzen; Chromleimbilder halten dieser Aetzung nicht stand, sondern ... ... muß mittels konzentrierter Eisenchloridlösung ätzen; ein noch milderes, aber zu kostspieliges Aetzmittel für Stahl ist (nach Talbot ) Platinchloridlösung. Zink ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Bänder [2]

Bänder [2] [Lueger-1904]

Bänder , Beschläge , welche die drehende Bewegung einer Klappe ... ... als Kantenwinkel (Fig. 13 ), wobei es sich empfiehlt, den Dorn aus Stahl herzustellen. Man kann jedoch auch den Dorn in den unteren Lappen ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 453-454.
Drehen

Drehen [Lueger-1904]

... Gußeisen 80–120, für Schmiedeeisen und weichen Stahl 90–150, für Bronze und Kupfer 200–300 mm/sec. ... ... Größte Spanhöhe für Gußeisen 10, für Schmiedeeisen 7, für Stahl 4, für Bronze 3 mm. Grenzen der minutlichen ... ... Schmiedeeisen ε = 0,072, für Stahl ε = 0,104 PS. Ueberschläglich ist für ...

Lexikoneintrag zu »Drehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 86-87.
Gläser

Gläser [Lueger-1904]

Gläser , natürliche oder vulkanische , auch Glasgesteine ( ... ... verteilte und kleine Ausscheidungen von Mineralien unbestimmbarer Natur und verschiedenster Form (Haar-, Stab -, Kugel -, Nadelform), auch durch Gasporen und Hohlräume winzigster Größe erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Gläser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 538.
Achsen [1]

Achsen [1] [Lueger-1904]

Achsen im Maschinenbau, unterscheiden sich von den Wellen dadurch, daß ... ... 3 s. – Die zulässige Spannung beträgt 500 kg/qcm für Stahl, 400 für Schmiedeisen, 250 für Gußeisen , 60 für Eichenholz . Von ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 66-67.
Achsen [3]

Achsen [3] [Lueger-1904]

Achsen . Die doppelt gekröpften Kurbelachsen der Vierzylinderlokomotiven haben häufig ... ... % Querschnitts Verminderung angefertigt. Da bei der zurzeit üblichen Herstellung der Kropfachsen der Stahl an den Stellen bei a und b (vgl. Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Achsen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 5.
Emblem

Emblem [Lueger-1904]

Emblem , ursprünglich dekorativ behandeltes Werk der Kleinkunst, abnehmbar und an ... ... Lyra , die Eisenbahn durch ein geflügeltes Rad, der Handel durch einen Stab mit geflügelten Schlangen (Caduceus), der Ackerbau durch den Pflug , die ...

Lexikoneintrag zu »Emblem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 443.
Gewölbe [2]

Gewölbe [2] [Lueger-1904]

Gewölbe ( Berechnung ). Die Brückengewölbe lind in statischer Hinsicht als ... ... bei Bogen immer vernachlässigt werden kann, und mit Verwendung der für den geraden Stab gültigen Biegungsformeln ergeben sich infolge der Deformation durch das Moment ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 510-518.
Brücken [3]

Brücken [3] [Lueger-1904]

... eisernen Brücken .) Härteres, als eigentlicher Stahl zu bezeichnendes Flußmetall ist nur vereinzelt angewendet worden, und dasselbe eignet sich ... ... Verkehrslasten weniger schädlich auftreten. Für Kabelhängebrücken (s. Kabel ) kommt Stahl draht zur Anwendung. Die sonst in der amerikanischen und englischen Literatur als ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 333-340.
Bergbau [1]

Bergbau [1] [Lueger-1904]

Bergbau ist als Zweig der Rohproduktionsindustrie im allgemeinsten Sinne das Gewerbe der ... ... Feuersetzens keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bereitete. Zu den früher bereits bekannten Metallen kamen Stahl, Blei und Quecksilber , außerdem die unserm heutigen Messing entsprechende ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 693-695.
Fassade

Fassade [Lueger-1904]

... Hamburg 1882. – [9] Lambert & Stahl, Motive der deutschen Architektur des 16.-18. Jahrhunderts, Stuttgart 1890– ... ... Projekte und ausgeführte Bauwerke, Wien 1896. – [21] Lambert u. Stahl, Barock- u. Rokokoarchitektur der Gegenwart, Stuttgart 1894. – [22] ...

Lexikoneintrag zu »Fassade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 644-647.
Diamant

Diamant [Lueger-1904]

Diamant ( Demant ), reiner Kohlenstoff C, ohne anorganische Beimengungen. ... ... Materialien, zum Abrichten von Schleif- und Schmirgelsteinen, zum Abdrehen von Hartguß -, Stahl- und Hartgummiwalzen u.s.w. Ausgedehnt ist die Benutzung zur Herstellung von Bohrkronen ...

Lexikoneintrag zu »Diamant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 735-737.
Greifer [1]

Greifer [1] [Lueger-1904]

... . 1906, S. 30 ff., und »Stahl und Eisen « 1906, Nr. 14; v. Hanffstengel, Dingl. ... ... Technische Hilfsmittel u.s.w., 3. Teil, S. 171; Ders., »Stahl und Eisen « 1906, Nr. 14; Zeitschr. d. Ver. ...

Lexikoneintrag zu »Greifer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 620-623.
Greifer [3]

Greifer [3] [Lueger-1904]

Greifer . Die Selbstgreifer sind zuerst in Seil - bezw. ... ... 1912, S. 1602; ferner Elektrotechn. Zeitschr. 1912, S. 17; Borchers, »Stahl und Eisen « 1913, S. 1089 ff. – [7] Wintermeyer, ...

Lexikoneintrag zu »Greifer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 332-334.
Kohlung

Kohlung [Lueger-1904]

... Kohlenstoff an. Besonders wichtig ist die Herstellung der kohlenstoffreicheren Flußeisen (-stahl) sorten aus kohlenstoffarmen durch Kohlung; sie erfolgt bei diesen entweder durch einfache ... ... (wie z. B Leuchtgas ) benutzt; s. Roheisen , Stahl , Zementieren . Literatur: Ledebur, A., ...

Lexikoneintrag zu »Kohlung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 554.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon