Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eisenbrücken

Eisenbrücken [Lueger-1904]

... , Vanadium u.a. verleihen dem Stahl, wie schon lange bekannt, bei großer Fettigkeit eine erhöhte Zähigkeit. ... ... mit 60,6 m Stützweite zur Ausführung gekommen, doch wird der legierte Stahl in dieser oder ähnlicher Zusammensetzung in Zukunft wohl bei allen großen Brücken ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 223-229.
Basismessung [1]

Basismessung [1] [Lueger-1904]

Basismessung . Eine Basismessung ist dem Prinzip nach eine verfeinerte ... ... Bei einem älteren Apparate von Jäderin wurden zwei Drähte verwendet, je einer aus Stahl und Bronze , zu den neueren Apparaten werden Drähte aus Nickelstahl - ...

Lexikoneintrag zu »Basismessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 561-564.
Bogenbrücken

Bogenbrücken [Lueger-1904]

Bogenbrücken , Brückensysteme, deren Ueberbau als Bogensprengwerke oder, bei Ausführung in ... ... so kommt als Baustoff für die Bogenbrücken jetzt wohl nur Schmiedeeisen und Stahl in Betracht, und die hölzernen und gußeisernen Bogenbrücken haben nur noch eine geschichtliche, ...

Lexikoneintrag zu »Bogenbrücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 148-152.
Flaschenzüge [1]

Flaschenzüge [1] [Lueger-1904]

Flaschenzüge , auch Rollenzüge , Seil - oder Kettenzüge ... ... kg gebaut; Gehäuse , Schnecke , Drucklager und Kettennuß sind aus Stahl hergestellt, nur das Schneckenrad besteht aus Gußeisen . Da, wie erwähnt, ...

Lexikoneintrag zu »Flaschenzüge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 77-80.
Geldschränke [1]

Geldschränke [1] [Lueger-1904]

Geldschränke , die beweglichen Möbel , die zur ... ... den Mantel eines Geldschrankes auch gegen Bohrwerkzeuge widerstandsfähig zu machen, verwendet man Stahl- oder Panzerplatten , die meistens aus aufeinander gewalzten Schichten aus Eisen und Stahl hergestellt werden, um dadurch die dem Stahle eigentümliche Sprödigkeit zu mindern. ...

Lexikoneintrag zu »Geldschränke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 352-355.
Gurtförderer [1]

Gurtförderer [1] [Lueger-1904]

... 125 ff. – [3] Ders., »Stahl und Eisen « 1904, S. 246 ff., bezw. Techn. Hilfsmittel ... ... s.w., 3. Teil, S. 162 ff. – [13]Buhle, »Stahl und Eisen « 1905, S. 1046 ff. bezw. Techn. Hilfsmittel ...

Lexikoneintrag zu »Gurtförderer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 682-685.
Gelenkträger [1]

Gelenkträger [1] [Lueger-1904]

Gelenkträger ( graphische Berechnung ). Der Mittelteil G G' des ... ... sich leicht mit Hilfe der kinematischen Fachwerkstheorie. Denkt man sich nämlich den zu berechnenden Stab allein elastisch und eine Verlängerung Δ s ausführend, die übrigen Stäbe ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkträger [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 366-368.
Betonbrücken [2]

Betonbrücken [2] [Lueger-1904]

Betonbrücken sind Tragwerke, die in reinem Stampfbeton ohne Eiseneinlagen ausgeführt werden. ... ... Beton und Eisenbeton, aus Blei - und Asphaltplatten , aus Eisen oder Stahl. Steingelenke wurden von Köpcke eingeführt und bestehen darin, daß sich zwei ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 75-79.
Gurtförderer [2]

Gurtförderer [2] [Lueger-1904]

... 1913, S. 445 ff.; Lincoln, »Stahl und Eisen « 1913, S. 563 ff. – [2] Buhle ... ... d. Ver. deutsch. Ing. 1911, S. 701. Koks : »Stahl und Eisen « 1912, Nr. 8, Taf. IV; »Glückauf« ...

Lexikoneintrag zu »Gurtförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 340-343.
Hohlzylinder

Hohlzylinder [Lueger-1904]

Hohlzylinder erfordern aus Festigkeitsrücksichten eine gewisse Wandstärke. Bei der Berechnung für ... ... = 300 bis 450 und sogar 600 kg/qcm, für Phosphorbronze 750–1000, für Stahl 1500 bis 2000 kg/qcm. Bei starker Beanspruchung des Zylinders ist der ...

Lexikoneintrag zu »Hohlzylinder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 105-107.
Kettenbahnen [2]

Kettenbahnen [2] [Lueger-1904]

Kettenbahnen ähneln in der Gesamtanordnung den Seilbahnen (s.d.) ... ... Sammelkörpern ( Massengütern ), 3. Teil, Berlin 1906, S. 246 (»Stahl und Eisen « 1906, S. 648). – [2] Ders., ebend., ...

Lexikoneintrag zu »Kettenbahnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 455-457.
Förderrinnen

Förderrinnen [Lueger-1904]

Förderrinnen . Die Erfahrungen haben gelehrt, daß die Förderrinnen sich im ... ... sehr ausführlich; Ders., Die maschinelle Abbauförderung in ihrer Bedeutung für die Eisenindustrie, »Stahl und Eisen « 1911, S. 2073 ff.; Pieper, »Glückauf« 1911, ...

Lexikoneintrag zu »Förderrinnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292-293.
Furniersägen

Furniersägen [Lueger-1904]

... am Blatt zwei stellbare Anlaufleisten aus gehärtetem Stahl angebracht; beim Schneiden dünner Furniere wird das Blatt ... ... Bohlen in dünne Bretter bei geringstem Schnittverluste. Der leichte, ganz aus Stahl und Eisen gebaute, leicht auswechselbare Sägerahmen läuft in Führungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Furniersägen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 215-216.
Hochbehälter [2]

Hochbehälter [2] [Lueger-1904]

... Elektr. Bahnen , 1904, S. 163] und S. 272 [»Stahl und Eisen « 1906, S. 854]; ferner T.H.I., ... ... Ing. 1899, S. 1358]; T.H. III., S. 272 [»Stahl und Eisen « 1906, S. 855]; » Hütte ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 83-84.
Gefällmesser

Gefällmesser [Lueger-1904]

Gefällmesser nennt man Instrumente , die zum Messen oder Abstecken ... ... z.B. von Hurth, Desaga u.s.w.). – Wird an einem Stab ein mit Diopter versehenes Lineal um eine horizontale Achse drehbar befestigt, ...

Lexikoneintrag zu »Gefällmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 336.
Kesselhäuser

Kesselhäuser [Lueger-1904]

... Zeitschr. 1912, S. 769, u. Stahl und Eisen 1912, S. 1147 ff. – Vgl. ferner ebend ... ... 1051; ebend. 1912, S. 101; Kraft 1912, S. 28; Stahl und Eisen 1912, S. 1531; Torfkraftwerk, Glasers Annalen 1912 ...

Lexikoneintrag zu »Kesselhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 410-411.
Grubenbahnen [2]

Grubenbahnen [2] [Lueger-1904]

Grubenbahnen , s. Kettenbahnen , Seilbahnen und ... ... 1912, S. 536 ff.; Muldenkipper und Förderwagen aus gepreßtem Blech , »Stahl und Eisen « 1911, S. 1343; Umlegbare Mitnehmer für Seilbahnbetriebe, ...

Lexikoneintrag zu »Grubenbahnen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 335.
Gefechtsmast [1]

Gefechtsmast [1] [Lueger-1904]

Gefechtsmast . Gefechtsmasten findet man auf modernen Panzerschiffen und Panzerdeckkreuzern, ... ... zum Ein- und Aussetzen der Boote versehen. Die Gefechtsmasten werden aus Stahl gebaut und müssen ohne Wanten stehen können. Der innere Hohlraum wird meist ...

Lexikoneintrag zu »Gefechtsmast [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 339.
Hochbehälter [3]

Hochbehälter [3] [Lueger-1904]

Hochbehälter (Bd. 5, S. 83), s.a. ... ... Dingl. polyt. Journ. 1912, S. 504; Koksmagazin der Hochofenanlage in Eisenerz, »Stahl u. Eisen « 1912, Taf. 4; Schnelle Uebernahme von Schiffsladungen ( ...

Lexikoneintrag zu »Hochbehälter [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 372-373.
Dampfturbinen [1]

Dampfturbinen [1] [Lueger-1904]

... geschmiedet und zur Verminderung der Dampfreibung poliert ist, wird Siemens-Martin-Stahl verwendet. Das axiale Spiel zwischen Lauf - und Leiträdern beträgt 3–5 ... ... 18. Aufl., Bd. 1, S. 305. – [10] Boveri, »Stahl und Eisen « 1904, Nr. 13; ...

Lexikoneintrag zu »Dampfturbinen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 624-658.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon