Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hochofenschlacke

Hochofenschlacke [Lueger-1904]

Hochofenschlacke entsteht bei der Herstellung des Roheisens, indem sich die tonerde- ... ... erhalten vor. Literatur: [1] A. Knaff, Zur Frage des Schlackenbetons, »Stahl und Eisen « 1911, S. 373. – [2] Mörsch, Eisenbetonbau, ...

Lexikoneintrag zu »Hochofenschlacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 373.
Belastungsgrenze [2]

Belastungsgrenze [2] [Lueger-1904]

Belastungsgrenze . Bei der statischen Berechnung der Bauwerke wird auch » Belastungsgrenze ... ... (s.d.) gefunden. Beispielsweise findet man die Grenze G für den Stab U eines zweigelenkigen Bogens (Fig. 2 ) dadurch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Belastungsgrenze [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 664.
Arbeitskapazität

Arbeitskapazität [Lueger-1904]

... wichtigen Konstruktionsmaterialien ( Schweißeisen , Flußeisen , Stahl) der in beistehender Figur schraffierten ähnlich sieht. Man kann dafür setzen: ... ... derselben Wert hat. Er ging bei Festsetzung von Qualitätsklassen für Eisen und Stahl auf Grund von Zerreißversuchen von der Arbeitskapazität und Zugfestigkeit aus. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitskapazität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 287.
Flußkanonenboote

Flußkanonenboote [Lueger-1904]

Flußkanonenboote dienen zum Wachdienst sowie für Kriegszwecke auf Flüssen, wie z. ... ... Die modernen Flußkanonenboote (s. die Figur S. 118) werden als Doppelschraubenboote aus verzinktem Stahl erbaut; die Schrauben sind in einer Wölbung des Hinterschiffs derart angeordnet, daß ...

Lexikoneintrag zu »Flußkanonenboote«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 117.
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 15–38 mm langen ... ... von unten nach oben größer werdenden Scheiben sind radial Schienen f aus Stahl aufgenietet, die so aufgebogen sind, daß ihre Spitzen eine Spirale an ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Druckluftförderer [2]

Druckluftförderer [2] [Lueger-1904]

... . d. Bauverw. 1910, S. 412 und Stahl und Eisen 1912, S. 1449; vgl. a. Elektr. Kraftbetr ... ... Dingl. polyt. Journ. 1912, S. 53 ff. – Ascheabsaugung : Stahl und Eisen 1909, S. 762 und Zeitschr. d. ... ... , Die Beseitigung des Klärschlammes bei Hochofenwerken (Mammutbagger), Stahl und Eisen 1913, S. 1945 ff. – ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftförderer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 184-189.
Kabel für Brücken

Kabel für Brücken [Lueger-1904]

Kabel für Brücken , d.h. Drahtseile oder Drahtbündel, finden ... ... Drahtes zu Brückenkonstruktionen gründet sich auf die wesentlich höhere Fertigkeit, welche Eisen und Stahl durch Walzen und Ziehen in Drahtform erlangen. Eisendraht hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Kabel für Brücken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 249-252.
Gewehrfabrikation

Gewehrfabrikation [Lueger-1904]

Gewehrfabrikation . Die gesamte mechanische Bearbeitung der Gewehrteile wird gegenwärtig überwiegend durch ... ... zu Oberndorf a. N., kurz dargelegt. Lauf . Aus besonders widerstandsfähigem Stahl ( Nickelstahl ) werden walzenförmige Stäbe von passender Länge und Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Gewehrfabrikation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-474.
Elastizitätsmodul

Elastizitätsmodul [Lueger-1904]

Elastizitätsmodul (spezielle Darstellung für Zug, Druck , Schub s. ... ... Rudeloff, Untersuchungen über den Einfluß der Kälte auf die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, Mitteil. aus den techn. Versuchsanstalten zu Berlin, 1895, S. 197, ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsmodul«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 392-395.
Durchgangsventile

Durchgangsventile [Lueger-1904]

Durchgangsventile enthalten die Eintritts- und Austrittsöffnung in gleicher Achse hintereinander, ... ... Ventile bis 100 mm Weite bestehen aus Rotguß , für größere Ventile aus Stahl oder (mit einem Preiszuschlag von etwa 0,23 d – 20 ℳ.) ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangsventile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 168-170.
Kernformmaschinen

Kernformmaschinen [Lueger-1904]

Kernformmaschinen dienen zur genaueren und rascheren Herstellung der in Gießereien gebrauchten ... ... Ledebur, Handbuch der Eisen - und Stahlgießerei, Leipzig 1901. – [2] »Stahl und Eisen «, Düsseldorf 1905, S. 955 f. – [3] Fischer ...

Lexikoneintrag zu »Kernformmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 437-439.
Bohrvorrichtungen

Bohrvorrichtungen [Lueger-1904]

Bohrvorrichtungen , Hilfsmittel beim Bohren , mancher Gegenstände zum Zwecke einer ... ... erhält. – Eine Bohrvorrichtung, die sich überall leicht anbringen läßt, von Albert Stahl , Stuttgart, zeigen Fig. 3 und 4 (D.R.G. ...

Lexikoneintrag zu »Bohrvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 226-227.
Fangvorrichtungen [2]

Fangvorrichtungen [2] [Lueger-1904]

Fangvorrichtungen , Einrichtungen an Aufzuganlagen mit hängendem Fahrkorb, die beim ... ... Zugstangen b b gelenkig befestigt sind, die wieder die aus Bronze oder Stahl hergestellten, in schmiedeeisernen Kopfstücken geführten Fangkette a a tragen. Solange beide ...

Lexikoneintrag zu »Fangvorrichtungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 602-604.
Anstellungswinkel

Anstellungswinkel [Lueger-1904]

Anstellungswinkel ( Anstellwinkel ), der Winkel , den der Rücken (die ... ... deshalb besitzt bei Holzhobeln das Messer einen größeren Anstellwinkel als z.B. ein Stahl für Metallbearbeitung. Der Anstellungswinkel bildet zusammen mit dem Zuschärfungswinkel den Schneidwinkel. Dalchow. ...

Lexikoneintrag zu »Anstellungswinkel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 227.
Gewindeherstellung

Gewindeherstellung [Lueger-1904]

Gewindeherstellung erfolgt entsprechend dem Material und dem Verwendungszwecke durch Gießen , ... ... . eines Gewindeschneidwerkzeuges (s.d.). Die Herstellung von Gewinden auf längeren stab-, röhr- oder hülsenförmigen Körpern von Metall findet auch durch Löten , ...

Lexikoneintrag zu »Gewindeherstellung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 488-490.
Biegungsfestigkeit

Biegungsfestigkeit [Lueger-1904]

... β = 1,1. Für Stahl von geringem Kohlenstoffgehalt kann ß wesentlich höher als 1 liegen (vgl. ... ... fer et de l'acier, Paris 1885, p. 38 ( Schmiedeeisen , Stahl, Gußeisen ). – [5] Bach , Die Biegungslehre und das ...

Lexikoneintrag zu »Biegungsfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 5-7.
Elastizitätsgrenze [1]

Elastizitätsgrenze [1] [Lueger-1904]

... umfallenden Versuche von Bauschinger mit Eisen und Stahl [7] ergaben verhältnismäßig geringe Aenderungen des Elastizitätsmoduls . Für ganze Konstruktionen ... ... – [4] v. Kaven, Kollektaneen u.s.w. über Schmiedeeisen , Stahl und Gußeisen , Zeitschr. d. Arch.-u. Ing.-Vereins ... ... 5] Styffe, Die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, Weimar 1870. – [6] Zimmermann, Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitätsgrenze [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 386-388.
Clapeyrons Theorem

Clapeyrons Theorem [Lueger-1904]

Clapeyrons Theorem , der Elastizitätslehre angehörend, läßt sich unter deren Voraussetzungen wie ... ... Kreisen bekannt [1], S. 80. Für einen axial gezogenen oder gedrückten geraden Stab von der Länge l und dem konstanten Querschnitt F ...

Lexikoneintrag zu »Clapeyrons Theorem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 470-471.
Gelenkkonstruktion

Gelenkkonstruktion [Lueger-1904]

Gelenkkonstruktion bei Brückenträgern, insbesondere bei kontinuierlichen Gelenkträgern oder Gerberschen ... ... man kann hier aber auch wieder das Gelenk durch zwei Pendelstäbe, einen wagerechten Stab a b und einen lotrechten c d (Fig. 6 ) ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkkonstruktion«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 360-361.
Culmanns Verfahren

Culmanns Verfahren [Lueger-1904]

Culmanns Verfahren zur graphischen Berechnung der Stabkräfte von ebenen Fachwerken ... ... (s.d.) besonders dann gute Dienste , wenn die ungünstigste Belastung von Stab zu Stab wechselt, also vor allem bei der Berechnung der größten und kleinsten Strebenkräfte. ...

Lexikoneintrag zu »Culmanns Verfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 483-484.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon