Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Homogenitätsbestimmung

Homogenitätsbestimmung [Lueger-1904]

Homogenitätsbestimmung . Ein Baustoff heißt homogen , wenn er durchweg gleichartig ist ... ... . 1902. – [5] Heyn, Einiges über das Kleingefüge des Eisens , »Stahl und Eisen « 1879, S. 709. Rudeloff. ...

Lexikoneintrag zu »Homogenitätsbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 134-135.
Geodätische Instrumente

Geodätische Instrumente [Lueger-1904]

Geodätische Instrumente . Die zu den verschiedenen im Art. Geodäsie ... ... Instrumente und der Träger aller drehbaren Teile. Sie ist ein aus hartem Stahl konisch abgedrehter Rotationskörper , der entweder (bei großen Theodoliten immer) auf ...

Lexikoneintrag zu »Geodätische Instrumente«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 379-383.
Cremonascher Kräfteplan

Cremonascher Kräfteplan [Lueger-1904]

Cremonascher Kräfteplan . Die in den Stäben eines ebenen Fachwerks ... ... ist und überträgt diese Pfeile in die Ansichtsfigur. Dann erkennt man, daß der Stab 65 gezogen, die Stäbe 46, 68 und 67 gedrückt sind. Die ...

Lexikoneintrag zu »Cremonascher Kräfteplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 481-482.
Altertümerkonservierung [2]

Altertümerkonservierung [2] [Lueger-1904]

Altertümerkonservierung . Die in Bd. 1, S. 156, mitgeteilten Verfahren ... ... – [2] Van't Hoff, J.H., Zinn , Gips und Stahl vom physikalisch-chemischen Standpunkt, München u. Berlin 1901. – [3] Zeitschr. ...

Lexikoneintrag zu »Altertümerkonservierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 12.
Kalthämmern, Kaltwalzen

Kalthämmern, Kaltwalzen [Lueger-1904]

... Einstellung der Walzen , die aus Hartguß oder Stahl bestehen, gestatten. Literatur: [1] Zeitschr ... ... . – [3] Freson, Ueber das Strecken von Eisen und Stahl auf kaltem Wege in den Ver. Staaten, »Stahl und Eisen « 1886, S. 91 u. 177. A. ...

Lexikoneintrag zu »Kalthämmern, Kaltwalzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 308.
Fachwerke, durchlaufende

Fachwerke, durchlaufende [Lueger-1904]

... setzt sich die Einflußfläche für einen Stab aus zwei Flächen zusammen. Die eine entsteht, wenn man die ... ... . Beide Flächen voneinander abgezogen, ergeben die Einflußfläche für den betreffenden Stab . Für den Gurtungsstab 7 z.B. hat die Einflußfläche die ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 541-543.
Elfen- und Stahlgießerei

Elfen- und Stahlgießerei [Lueger-1904]

... Schachtes . – Zur Herstellung kleinerer Gußstücke aus Stahl und Flußeisen (Stahl- und Flußeisenformguß) ist die Kleinbessemerei ... ... wird empfohlen, Flußeisen und Stahl nachträglich im Elektroofen zu verfeinern, namentlich um es von Schwefel und ... ... einem Uebergang von Kupfer oder Aluminium zu versehen (Stahl und Eisen 1919, S. 800). Die Verwendung von Dauerformen in ...

Lexikoneintrag zu »Elfen- und Stahlgießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 165-166.
Inoxydieren, Inoxydation

Inoxydieren, Inoxydation [Lueger-1904]

Inoxydieren, Inoxydation , Verfahren zur Umwandlung der Oberflächenschichten von Eisengegenständen in ... ... ; 245, S. 292; 250, S. 54; 254, S. 161. »Stahl und Eisen « 1884, S. 98, 1904, S. 1443, Annalen ...

Lexikoneintrag zu »Inoxydieren, Inoxydation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 198.
Kompoundbleche, -platten

Kompoundbleche, -platten [Lueger-1904]

Kompoundbleche, -platten , ganz allgemein Bleche oder Platten , die ... ... Th., Geschichte des Eisens , 5. Abt., Braunschweig 1902. – [3] »Stahl und Eisen «, Düsseldorf. – [4] Zeitschr. d. Ver. deutsch. ...

Lexikoneintrag zu »Kompoundbleche, -platten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 581.
Gehrungsschneidemaschinen

Gehrungsschneidemaschinen [Lueger-1904]

Gehrungsschneidemaschinen , mechanische Vorrichtungen , welche die Abschrägung der Holzstabenden genau und ... ... Schneiden einen rechten Winkel einschließen, bezw. ein geißfußartiges Werkzeug winkelrecht gegen den Stab , so mit einem Schnitt beide entstehenden Holzenden mit Gehrung versehend [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Gehrungsschneidemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 348.
Gleise für Straßenfuhrwerke

Gleise für Straßenfuhrwerke [Lueger-1904]

Gleise für Straßenfuhrwerke wurden in neuerer Zeit in Deutschland von ... ... 17, 35 u. 152. – [9] Eine Versuchsstrecke für Fuhrwerkschienen aus Stahl in New York-City, Engineering News 1902, II, S. 477; Génie ...

Lexikoneintrag zu »Gleise für Straßenfuhrwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 566-567.
Fachwerke mehrfachen Systems

Fachwerke mehrfachen Systems [Lueger-1904]

... Fig. 1 und 2 ist ohne weiteres klar. Der punktierte Stab in Fig. 6 darf jedoch mit dem von ihm durchkreuzten nicht ... ... beiden einfachen Systeme Fig. 23 und 24 . Der punktierte Stab in Fig. 24 darf wieder mit dem von ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke mehrfachen Systems«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 543-548.
Einflußlinien, Einflußfläche

Einflußlinien, Einflußfläche [Lueger-1904]

Einflußlinien, Einflußfläche . Einflußlinien oder Influenzlinien zeigen in ihren Ordinaten ... ... dritten oberen Gurtstab des Fachwerkträgers AB gezeichnet. Denkt man sich diesen Stab allein elastisch, so erleidet das Fachwerk eine Knickung im Drehpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Einflußlinien, Einflußfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 232-235.
Fachwerke, statisch bestimmte

Fachwerke, statisch bestimmte [Lueger-1904]

Fachwerke, statisch bestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger ... ... n diejenigen eines Knotenpunktes n, der mit m durch einen Stab der anfänglichen Länge l und schließlichen Stabkraft S verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch bestimmte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 548-551.
Fachwerke, statisch unbestimmte [1]

Fachwerke, statisch unbestimmte [1] [Lueger-1904]

... Dann gilt entsprechend 4. für den beliebigen Stab m n bei Vernachlässigung kleiner Größen zweiter Ordnung [15], ... ... Fachwerk sei unter Einwirkung beliebiger äußerer Kräfte und für je einen ganzen Stab gleichmäßiger Temperaturänderungen im Gleichgewicht . Wir nennen die anfänglichen ... ... äußerer Kräfte und für je einen ganzen Stab gleichmäßiger Temperaturänderungen im Gleichgewicht . Die Beanspruchungen der ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch unbestimmte [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 551-559.
Fachwerke, statisch unbestimmte [2]

Fachwerke, statisch unbestimmte [2] [Lueger-1904]

... ist auf alle Stäbe auszudehnen; für den als überzählig ausgewählten Stab ist S' = 1 . Ist X gefunden, so ... ... die Kräfte S 0 . Dann zeichnet man für jeden ausgeschalteten Stab einen weiteren Kräfteplan , indem man als ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch unbestimmte [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 559.
Elastizitäts- und Festigkeitslehre

Elastizitäts- und Festigkeitslehre [Lueger-1904]

... S. 433. – [7] Styffe, Die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, Weimar 1876. – [8] Winkler, Abriß der Geschichte der ... ... , Untersuchungen über den Einfluß der Kälte auf die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, Mitteil. aus d. techn. Versuchsanstalten zu Berlin, 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Elastizitäts- und Festigkeitslehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 397-398.
Elliptische Integrale und Funktionen

Elliptische Integrale und Funktionen [Lueger-1904]

Elliptische Integrale und Funktionen . Kommt in einem Integral unter dem Integralzeichen ... ... 1863. – [12] Riemann, B., Elliptische Funktionen , herausgegeben von H. Stahl, Leipzig 1899. – [13] Weierstraß, K., Formeln und Lehrsätze zum ...

Lexikoneintrag zu »Elliptische Integrale und Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 437-438.
Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen

Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen [Lueger-1904]

Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen . Unter Koks versteht man den beim ... ... , O., Ueber die Nebenproduktenindustrie der Steinkohle , Dresden 1906. – [11] »Stahl und Eisen «, Düsseldorf. – [12] Zeitschr. d. Ver. deutsch. ...

Lexikoneintrag zu »Koks, Kokerei, Koksherstellung, Koksöfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 555-559.
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen

Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen [Lueger-1904]

Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen . Abelsches Integral wird jedes Integral der ... ... Riemanns Theorie der Abelschen Integrale , 2. Aufl., Leipzig 1884, und H. Stahl, Theorie der Abelschen Funktionen , Leipzig 1896. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8-9.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon