Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stranfa

Stranfa [Lueger-1904]

Stranfa , eine Gespinstfaser [1], die durch Aufschließen von Stroh, insbesondere ... ... Seile , Stricke und Webwaren ( Sack - und Packtücher aus reiner Stranfa oder Mischgarn von Stranfa und Hede , Läufer , Teppiche u.s.w.) verwendet. ...

Lexikoneintrag zu »Stranfa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 605-606.
Holz [1]

Holz [1] [Lueger-1904]

... Bestandteil der in der höher organisierten Pflanze befindlichen Stränge (»Leitbündel«, »Gefäßbündel«), im technischen aber der entrindete Baumstamm (bezw. ... ... s. [1]–[3]). Bei Nadelhölzern und dicotylen Holzpflanzen stehen die Gefäßbündel (Stränge) im Kreise und sind ursprünglich – im erstjugendlichen Zustande – ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 107-109.
Litzen

Litzen [Lueger-1904]

Litzen , die zu einem Draht - oder Hanfseil (s.d.) zusammengedrehten Stränge, die selbst wieder aus Drähten oder Fäden gesponnen sind.

Lexikoneintrag zu »Litzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 178.
Stopfbüchsen

Stopfbüchsen [Lueger-1904]

... Hanf , der von der Mitte des Strähnes aus zu einem Zopf geflochten und mit Talg durchfettet so eingebracht ... ... Asbestgeflecht mit hitzebeständigem Schmierstoff durchtränkt, bis 360° C. Quadratische Geflechte aus Strähnen von dünnen Drähten liefern Felten & Guilleaume in Mülheim ...

Lexikoneintrag zu »Stopfbüchsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 325-328.
Garn [1]

Garn [1] [Lueger-1904]

Garn , in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen ... ... Gebinde «, unterbunden wird (s. Bd. 2, S. 619). Eine Anzahl solcher Stränge werden, nachdem sie gezopft sind, durch die » Packpresse « in ein » ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258.
Baken [2]

Baken [2] [Lueger-1904]

Baken ( Baaken ), im Seewesen gerüstartige oder voll ausgeführte feste ... ... zur Kennzeichnung des Fahrwassers oder zur Angabe von Untiefen im Meere und werden am Strande, auf Sandbänken, Klippen u.s.w. aufgeteilt. Die mit Laternen versehenen ...

Lexikoneintrag zu »Baken [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 497.
Fasern

Fasern [Lueger-1904]

Fasern . Während des Weltkrieges ist eine Anzahl einheimischer Faserpflanzen [1] ... ... in einen dicken Faden gedreht, vereint aus der Düse herausgepreßt, in Strähnen aufgehaspelt, nachher in 4–5 cm lange Stückchen geschnitten und dann getrocknet. ...

Lexikoneintrag zu »Fasern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 184-188.
Wandern

Wandern [Lueger-1904]

Wandern 1. der Schienen , die Längsbewegung der Eisenbahnschienen ... ... nicht nur in gekrümmten, auch in geraden Strecken wandern die Schienen beider Stränge manchmal ungleich. Bei zweigleisigen Bahnen tritt das Wandern in der Regel in ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 836.
Drainage [1]

Drainage [1] [Lueger-1904]

... man am besten am oberen Ende der Stränge, weil immer Erde und Schlamm dabei aufgewühlt werden und hierdurch, ... ... Baumreihen möglichst einzuschränken. Es ist besser, oberhalb solcher Stellen die Stränge in Sammler zusammenzuziehen und durch die gefährdeten Stellen mit einem geschlossenen ... ... mit Festlegung der Länge , Tiefenlage, gegenseitigen Entfernung und Dimensionen der Stränge. Die Kostenberechnung wird durch vergleichende ...

Lexikoneintrag zu »Drainage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45-52.
Konveyor [1]

Konveyor [1] [Lueger-1904]

Konveyor ( Förderkette , Becherkette, Becherkabel ) [1] dienen zur ... ... hängen dicht aneinander oder in bestimmten Abständen. Zum Entleeren dient auf dem oberen wagerechten Strange an beliebig einstellbarer Stelle ein Entladefrosch, der die Becher kippt. Antrieb von ...

Lexikoneintrag zu »Konveyor [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 612-617.
Kammgarn

Kammgarn [Lueger-1904]

Kammgarn , schlichtes Gespinst aus gekämmter (s. Kammgarnspinnerei ) ... ... Spinnstoffe als Tierhaare, so ist von fünf aus verschiedenen Stellen der abzufertigenden Warensendung herauszugreifenden Strähnen , Kops oder Kreuzspulen je ein Fadenstück von 60 cm Länge herauszuschneiden ...

Lexikoneintrag zu »Kammgarn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 316-318.
Rohrnetz

Rohrnetz [Lueger-1904]

Rohrnetz , ein System von unter sich verbundenen Leitungen , entweder ... ... einzelne Leitung und ganze Distrikte absperren zu können. Empfehlenswert ist es auch, bei jedem Strange für eine bequeme Entleerung zu sorgen. Bei Rohrnetzen nach dem Kreislaufsystem werden vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Rohrnetz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 484-485.
Zündwaren

Zündwaren [Lueger-1904]

Zündwaren , im allgemeinen alle Erzeugnisse zur raschen Herstellung von Feuer , ... ... und nach dem Erstarren des letzteren durch Zieheisen; sodann werden die von dem Strange abgeteilten Stücke in Zündmasse getaucht. Papierröllchen werden auf besonderen Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Zündwaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1018-1021.
Muldbrett

Muldbrett [Lueger-1904]

Muldbrett , ein in Form einer großen Schaufel ausgeführtes Transportgerät ... ... dem noch ein Strick befestigt wird. An den beiden Oefen werden die verlängerten Stränge eines Zugtiers befestigt. Wenn man nun, das Muldbrett hinten auf halbe ...

Lexikoneintrag zu »Muldbrett«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 535-536.
Schweifen

Schweifen [Lueger-1904]

Schweifen , 1. Spinnerei . Vereinigen der Fäden von ... ... einem Haken zu einem andern Haken und zurück, bis die zu einem Strange bezw. einer Litze erforderlichen Fäden aufgewickelt sind. 4. Blechbearbeitung . ...

Lexikoneintrag zu »Schweifen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1.
Motorwagen [1]

Motorwagen [1] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ) dienen zur Beförderung von ... ... hergestellt, in denen die Luft durchstreicht, während das Wasser in seinen Strähnen in den Zellen oder in den von den Röhrchen freigelassenen engen Zwischenräumen ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 503-523.
Nutzhölzer

Nutzhölzer [Lueger-1904]

Nutzhölzer , alle Holzarten, die zur Anfertigung von Gebrauchsgegenständen und zu technischen ... ... Palmen-, Palmyra-, Zebraholz, zeigt in einer meist braunen Grundmasse meist dunkle Stränge; nach der Farbennuance unterscheidet man weiße ( Dattel -, Kokospalme) und schwarze Palmhölzer ...

Lexikoneintrag zu »Nutzhölzer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 684-699.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

... Vorkehrungen träfe, durch die Temperaturbewegungen der beiden Stränge des Drahtzuges Hörende Verdrehungen eintreten. Dies vermeidet man durch Einschaltung von Vorrichtungen ... ... die Riegelrolle ruhen lassen, während die beim Umstellen eintretende entgegengesetzte Bewegung beider Stränge die Rolle in Tätigkeit setzt ( Rollen mit Kompensation ) z.B ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Kunstseide [1]

Kunstseide [1] [Lueger-1904]

Kunstseide ( Kollodium -, Nitro-, Celluloseseide, Glanzstoff, Soie parisienne, ... ... gelangen aus dem Spinnsaal in die Zwirnerei, wo der Faden gezwirnt und in Strähnen gehaspelt wird. Die so gewonnene Kunstseide enthält noch Wasser und ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 773-778.
Kunstseide [2]

Kunstseide [2] [Lueger-1904]

Kunstseide . Neben dem die Herstellung der Kollodiumseide (Nitrocelluloseseide) ... ... Fäden sich völlig weich und geschmeidig anfühlen. Nach beendigter Denitrierung werden die Stränge mit reinem Wasser gespült und zur Entfernung etwa auf der Faser ...

Lexikoneintrag zu »Kunstseide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 465-469.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon