Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haare

Haare [Lueger-1904]

Haare , fadenförmige Gebilde der Oberhautzellen, werden, sofern es sich um ... ... zwischen 12 und 360 ℳ. pro Kilogramm ; goldgelbe und tiefschwarze Sorten werden am teuersten bezahlt. Von Leichen genommenes Haar ist minderwertig (brüchig, mit schlüpfriger Oberfläche ). ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Tempern

Tempern [Lueger-1904]

Tempern ( Glühfrischen ), Temperguß ( schmiedbarer Guß ), die Herstellung ... ... Kohlenstoff - und Schwefelaufnahme), Flammöfen (teurer Betrieb ) und Tiegelöfen (am teuersten, nur für kleinere Betriebe ). Die vom Formsand sorgfältig gereinigten Gußstücke werden ...

Lexikoneintrag zu »Tempern«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 520-521.
Schornstein [1]

Schornstein [1] [Lueger-1904]

Schornstein ( Esse , Kamin , Rauchrohr , Schlot ... ... sogenanntes Abbrennen oder auch von Hand umgeworfen. Das einfache Abtragen ist am teuersten und ergibt wenig noch brauchbares Steinmaterial. Das Sprengen ergibt ebenfalls sehr wenig ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 775-781.

Destillation [1] [Lueger-1904]

Destillation , chemische oder chemisch-technische Operation, bei der verdampfbare, flüssige, ... ... Eisen , Ton, Holz , bei der Schwefelsäurefabrikation aus Platin , einem der teuersten Metalle , weil dasselbe bei der Rektifikation und Konzentrierung der Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Destillation [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 720-721.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Lueger-1904]

... bis 1,50 ℳ. und mehr. Die teuersten Farben sind die Krappe , Smalte und gebrannter Karmin ; ... ... Verwendung gelangenden Pinsel sind teils rund, teils breit gefaßt. Die bellen und teuersten bestehen aus Eichhörnchen-, Zobel-, Rot- und Braunmarder- oder Kamelhaaren; auch ...

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 261-262.
Buchbinderleder

Buchbinderleder [Lueger-1904]

Buchbinderleder . Eine der wichtigsten Fragen, welche auf die Haltbarkeit ... ... . Fast alle in den letzten sechzig Jahren gebundenen Bücher, auch solche mit dem teuersten und mit aller Sorgfalt verarbeiteten Ledermaterial, zeigen ein bedenkliches Trocken- und Brüchigwerden des ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinderleder«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 109-111.
Riemenberechnung

Riemenberechnung [Lueger-1904]

Riemenberechnung betrifft die Elastizität und Fertigkeit, die Reibung auf ... ... 100 a betrage, läßt sich nicht einhalten; an Scheibengröße zu sparen ist aber am teuersten. Die Fliehkraft schnell laufender Riemen wirkt an den auf der ...

Lexikoneintrag zu »Riemenberechnung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 430-432.
Polstermaterialien

Polstermaterialien [Lueger-1904]

Polstermaterialien dienen zum Ausfüllen von Kissen, Polstern , Matratzen, ... ... Eiderdaunen oder - dunen , die Flaumfedern der Eiderente, sind die feinsten und teuersten Bettfedern; als solche dienen ferner die Flaumfedern der Gänse, Enten und Hühner sowie ...

Lexikoneintrag zu »Polstermaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 179-180.
Oberbau der Eisenbahnen

Oberbau der Eisenbahnen [Lueger-1904]

Oberbau der Eisenbahnen ist das Gleis samt der Bettung , ... ... und die mikroskopischen Untersuchungen sind aber noch auseinander gehend. Den besten, aber auch teuersten Schienenstahl liefert der Siemens-Martin-Ofen (s. Flußeisen , Bd. 4 ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700-722.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9