Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) | Hauptseite 
Mittelpunkte von Zug und Druck

Mittelpunkte von Zug und Druck [Lueger-1904]

Mittelpunkte von Zug und Druck . Bei horizontalen Balken ... ... Summe aller horizontalen Druckkräfte sein muß. Mittelpunkte von Zug und Druck heißen die Angriffspunkte der Resultanten ... ... N x , herrührenden Zugkräfte und Druckkräfte an. Für Balken und Bogen hat man ...

Lexikoneintrag zu »Mittelpunkte von Zug und Druck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 446-447.
Aequivalenz von Wärme und Arbeit

Aequivalenz von Wärme und Arbeit [Lueger-1904]

Aequivalenz von Wärme und Arbeit , s. Wärmeäquivalent und Wärmetheorie , mechanische .

Lexikoneintrag zu »Aequivalenz von Wärme und Arbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 89.
Arithmetik und Algebra

Arithmetik und Algebra [Lueger-1904]

... , Division , Potenzierung, Radizierung und Logarithmierung, von denen manche die vier ersten nebst dem Potenzieren mit ... ... Analysis gebraucht, in dem man von den Methoden der Differential - und Integralrechnung keine Anwendung macht. ... ... , Subtraktion u.s.w. angegeben. Von den zahlreichen Lehrbüchern und Aufgabensammlungen der elementaren Arithmetik ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetik und Algebra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 297-298.
Auf- und Untergang der Gestirne

Auf- und Untergang der Gestirne [Lueger-1904]

... Untergang der Gestirne , Bestimmung von Ort und Zeit des Auf- und Untergangs von Sternen , Planeten, ... ... mittleren Zeiten des Aufgangs und Untergangs haben, so sind Θa und Θu in mittlere ... ... Zeitverwandlung . Wegen der Refraktion ist eine Verbesserung, und zwar Vergrößerung von t 0 ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Untergang der Gestirne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 370-371.
Additions- und Subtraktionslogarithmen

Additions- und Subtraktionslogarithmen [Lueger-1904]

... man mit Vorteil bei der logarithmischen Berechnung von Ausdrücken, die durch Addition und Subtraktion gegliedert sind. Die ... ... Additionslogarithmen liefern zu gegebenen Werten von A = log x die Werte von B = log ... ... nun z.B. log p und log q beliebig gegebene Logarithmen und soll – ohne vorgängiges Aufsuchen ...

Lexikoneintrag zu »Additions- und Subtraktionslogarithmen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 76.
Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen

Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen [Lueger-1904]

... ) eine beliebige rationale Funktion von x und y ist, während y einer irreducibeln ... ... Sie lassen sich auf drei Gattungen von Integralen zurückführen, von denen diejenigen erster Gattung die Form ... ... (x,y) als ganzer rationaler Funktion von x und y , deren Grad ...

Lexikoneintrag zu »Abelsche Integrale und Abelsche Funktionen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 8-9.
TL030064

TL030064 [Lueger-1904]

Vorschriften für die Lieferung von Telegraphen- und Seildrähten. Auflösung: 1.037 x 1.426 Pixel ... ... Drahtprüfungen Vorschriften für die Lieferung von Telegraphen- und Seildrähten.

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL030064.
TL060739

TL060739 [Lueger-1904]

Mittelpunkte von Zug und Druck Auflösung: 437 x 279 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mittelpunkte von Zug und Druck

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060739.
Hauptseite

Hauptseite [Lueger-1904]

... Edition basiert auf der vollständig überarbeiteten und ergänzten Auflage in acht Bänden von 1904. Mit aufgenommen wurden auch die beiden Ergänzungsbände von 1914 und 1920. Technikbegeisterung und Fortschrittsgläubigkeit, diese Schlagworte charakterisieren treffend die europäischen ... ... Zeugnis davon gibt das umfangreiche Techniklexikon von Otto Lueger. In ungewöhnlicher Materialfülle und technischer Genauigkeit widmet sich das ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Hauptseite.
Bau

Bau [Lueger-1904]

Bau . Im allgemeinen jede im Vollzuge begriffene Bauausführung; im Bergbau von besonderer Bedeutung (s. Abbau und Grubenzimmerung ).

Lexikoneintrag zu »Bau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 567.
Berg [1]

Berg [1] [Lueger-1904]

... First , Schneide, Grat und Kamm . Die Scheitel und Fuß verbindenden geneigten Flächenteile, ... ... Mannigfaltigkeit der Gehängeformen, die abhängig sind von der geologischen Struktur der Landschaft und charakteristisch für deren Arten (Flach- und Hügelland, Mittel - und Hochgebirge). Nach der Größe der ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 691-692.
Auge [2]

Auge [2] [Lueger-1904]

... und der Säugetiere unterscheidet sich in rein optischer Beziehung von einem gewöhnlichen, von Luft umgebenen Linsensysteme dadurch, daß die ... ... . Die den vorderen Brennpunkt und den vorderen Hauptpunkt betreffenden Maße sind von Ferraris-Lippich verbessert worden ... ... nach der Nase zu. Von ihm aus breiten sich die Arterien und Venen der Netzhaut nach ...

Lexikoneintrag zu »Auge [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 44-45.
Bank [1]

Bank [1] [Lueger-1904]

... Schulbänke zugewendet worden (s. [1]–[4]). Man verlangt von denselben, daß bei der Benutzung der Schwerpunkt des Oberkörpers ein wenig ... ... Sitzbeinhöcker, senkrecht gelegte Ebene fällt. Die Entfernung des Tisches von den Augen soll mindestens 26 bis höchstens 32 cm betragen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 544-545.
Bach

Bach [Lueger-1904]

Bach , fließendes Wasser von geringer Tiefe und Breite . Bäche entliehen sowohl aus Quellen ( ... ... Zeit ganz seicht sind und nur durch Regengüsse oder Tauwasser anschwellen; Quellbäche , deren Wasserstand nie unter ... ... Laufes : Waldbäche , meist Gießbäche in Wäldern, und Steppenbäche , die sich in Steppen und Wüsten ohne bestimmte Mündung im Sande ...

Lexikoneintrag zu »Bach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 431.
Arsa

Arsa [Lueger-1904]

Arsa , ein alkoholhaltiges Getränk, das von Baschkiren und Kirgisen aus Kumiß oder Kumys gewonnen wird. Kumiß ... ... heißt Arak a; dies wird noch einmal destilliert und liefert Arsa. – Durch Destillation von gegorener Kuhmilch wird ein ähnlicher ...

Lexikoneintrag zu »Arsa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 302-303.
Bahn [3]

Bahn [3] [Lueger-1904]

... mannigfaltigem » Bild « (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) schwankt zwischen 2–24 typographischen Punkten . Von solchen » Bahnen « wird das von Fall zu Fall nötige Stück abgeschnitten. ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 471.
Bark

Bark [Lueger-1904]

Bark , Segelschiff mit drei Masten , von denen die beiden vorderen – Fock - und Großmast – vollgetakelt sind, während der hintere Mail – Besanmast – nur Schratsegel führt, s. Besege1ung . T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Bark«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 548.
Beton

Beton [Lueger-1904]

... vor der Betonierung erfolgt. Durch Anordnung von Läufern und Bindern und Anwerfen der Rückseiten der Steine ... ... Einlagesteine fallen sich nicht berühren und auf allen Seiten von Beton umschlossen sein. Fettkalk oder hydraulischer ... ... Enden derselben noch in die Betonplatte etwas eingreifen und hölzerne Lang- und Querschwellen über den Pfählen ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Altar

Altar [Lueger-1904]

... große Altäre errichtet wurden; so dürfte der von Pergamon eine Höhe von 13 m, der Demeteraltar zu Eleusis ... ... und waren zumeist mit Gewinden von Blättern , Blumen und Früchten verziert, die an ... ... Altars gehört die Anbringung eines Kruzifixes, einiger Leuchter und des Meßtuches und etwa noch vorhandener Reliquienbehälter. Die zweckmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 154-155.
Augit

Augit [Lueger-1904]

... Augit , meist neben Kalk - und Magnesiumsilikat noch solches von Tonerde (4–9%) und Eisenoxydul (10%); kristallisiert monoklin; ... ... ,35. Weiß bis dunkelgrün. Nur aus Zentral- und Südasien sicher bekannt und in der Vorzeit zu Steinbeilen benutzt. – ...

Lexikoneintrag zu »Augit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 387-388.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon