Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kante [2]

Kante [2] [Lueger-1904]

Kante , im Bauwesen , 1. Ausspringende Begrenzungslinie zweier sich treffenden ... ... Je nach der Richtung und Art der Flächen unterscheiden wir scharfe oder volle Kanten bei im rechten Winkel sich treffenden Flächen , dünne ...

Lexikoneintrag zu »Kante [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371.
Stirn

Stirn [Lueger-1904]

Stirn , 1. Vorderseite eines Gebäudes oder eines Gegenstandes; 2. ... ... bei einem Bogen - oder Tonnengewölbe das vordere oder hintere Ende, worin sich die volle Form zeigt; 3. bei Holz die Hirnholzseite.

Lexikoneintrag zu »Stirn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 322.
Hohlrad

Hohlrad [Lueger-1904]

Hohlrad , ein Zahnrad mit nach innen gerichteten Zähnen . Der Armstern oder die hierfür meist bevorzugte volle Scheibe des Rades sitzt seitwärts am Zahnkranz und macht die Durchführung der Welle des eingreifenden kleineren Triebes unmöglich. Man würde sonst das Hohlrad viel öfter benutzen, ...

Lexikoneintrag zu »Hohlrad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 104.
Stelzung

Stelzung [Lueger-1904]

Stelzung , Ueberhöhung eines Bogens , d.h. lotrecht herabgeführte Verlängerung der Bogenlinie unter die Mittelpunkthöhe. Sie hat zum Zweck, die volle Halbkreisform eines Rundbogens , der auf vorspringenden Gliedern aufgesetzt ist, zur Erscheinung zu ...

Lexikoneintrag zu »Stelzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 305.
Autotypie [1]

Autotypie [1] [Lueger-1904]

Autotypie , ein photographisches Reproduktionsverfahren zur Herstellung von Halbtonbildern (Tonätzung), bei dem volle Flächen (Halbtonbilder, Gemälde, photographische Naturaufnahmen aller Art) in Linien oder Punkte zerlegt werden. Man schaltet bei der photographischen Aufnahme des Originals ein Netz (schwarze ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 417-418.
Ochsenauge [3]

Ochsenauge [3] [Lueger-1904]

Ochsenauge ( Brückenauge ), im Brückenbau, Gewölbe , das man früher ... ... oder Endpfeilern gewölbter Brücken gelegt hat, und zwar entweder in Segmentform oder als volle ringförmige Gewölbe . Dem Zwecke nach sollten sie einesteils bei in das ...

Lexikoneintrag zu »Ochsenauge [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 733.
Brüstungen

Brüstungen [Lueger-1904]

Brüstungen , gemauerte , werden zum Schütze der Fuhrwerke an der ... ... Talseite der Gebirgsstraßen oder an den Ufern von Gewässern erforderlich und können als volle Mauern mit entsprechender Abdeckung oder durchbrochen angeordnet werden. Bei vollgemauerten Brüstungen sind ...

Lexikoneintrag zu »Brüstungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 362.
Kaistraßen

Kaistraßen [Lueger-1904]

Kaistraßen , längs eines Wassers mit Schiffsverkehr hinziehende Straßen , auf ... ... Vorkehrungen zur Verkehrsvermittlung zwischen Land und Wasser versehen, weshalb Heile Uferbefestigung auf volle oder teilweise Höhe , s. Straßenbau . Bräuler.

Lexikoneintrag zu »Kaistraßen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 282.
Bandriegel

Bandriegel [Lueger-1904]

Bandriegel , an der Hobelbank die beiden vierkantigen, mit den Querhölzern verbundenen Hölzer des Gestells , worauf die volle Hobelbankplatte, das Blatt , liegt.

Lexikoneintrag zu »Bandriegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 543.
Bahnkreuzung

Bahnkreuzung [Lueger-1904]

Bahnkreuzung ( Bahndurchschneidung ), die Ueberschneidung zweier Bahnlinien , die bei gleicher Schienenhöhe für je zwei sich schneidende Gleise eine volle Gleiskreuzung (s.d.) und somit einen Gefahrpunkt bildet, deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkreuzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 489.
Drempelmauer

Drempelmauer [Lueger-1904]

Drempelmauer , Kniestockmauer (s. Dachstuhl , Holzdachstühle 14), volle oder mit Lichtöffnungen versehene Mauer , die den Kniestock nach vorne abschließt und an die sich innen unmittelbar die hölzerne Drempelwand anschließt.

Lexikoneintrag zu »Drempelmauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 107.
Laternenblenden

Laternenblenden [Lueger-1904]

Laternenblenden , in eiserne Rahmen gefaßte farbige Glasscheiben, welche beim Vorschieben ... ... rot oder grün erscheinen lassen. Soll das Licht ganz verschwinden, so wird eine volle Scheibe vorgeschoben (s. Bahnzustandssignale , Signalmast ). Köchy. ...

Lexikoneintrag zu »Laternenblenden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 73.
Dreiviertelsäule

Dreiviertelsäule [Lueger-1904]

Dreiviertelsäule ist eine Säule , die zu drei Vierteln aus einer Wand vortritt; sie erscheint weit plastischer als eine Halbsäule und nimmt weniger Raum ein als eine volle Säule . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Dreiviertelsäule«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 107.
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

Uhr . – Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende ... ... hört ein scharf bestimmtes Geräusch jede Minute , wobei jede Minute und die volle Stunde unterschieden werden kann. Der Fehler überschreitet nie 1 ''. Die ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Dach [2]

Dach [2] [Lueger-1904]

... Q nach den Fachwerkgliedern. Nennt man die volle Belastung eines Trägers , im vorliegenden Fall der Fläche ... ... Kuppeln ohne Spitze ist äußerst einfach, solange es sich um regelmäßig verteilte volle Belastung handelt. In diesem Fall haben die Stäbe eines ...

Lexikoneintrag zu »Dach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 490-505.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die ... ... Meridian abstehen. Die entsprechenden Zonenzeiten unterscheiden sich also auch immer um je eine volle Stunde . Für Europa kommen in Betracht die westeuropäische Zeit (Greenwichzeit selbst, ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Damm [1]

Damm [1] [Lueger-1904]

Damm , jede im Verhältnis zu ihrer Breite lang ausgedehnte Anschüttung ... ... Bauwerk nicht früher übergeschüttet werden, als bis der Damm auf beiden Seiten die volle Höhe erreicht hat und keine Senkung des Bodens mehr zu befürchten ist ...

Lexikoneintrag zu »Damm [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 532-533.
Stil

Stil [Lueger-1904]

Stil , der Charakter (die Eigentümlichkeit) eines Kunstwerkes, in bezug auf ... ... die guten und charakteristischen Eigenschaften der Stoffe, aus welchen das Kunstwerk gebildet werden soll, volle Berücksichtigung finden und äußerlich zur Geltung gelangen. So wird man z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Stil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 322.
Fuge

Fuge [Lueger-1904]

Fuge , jeder Zwischenraum zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen aus Stein , ... ... Backsteinmauern sind die Fugen durch Mörtel ausgefüllt, und zwar entweder ganz = volle Fugen oder aber nur teilweise, d.h. von der Oberfläche ...

Lexikoneintrag zu »Fuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 206.
Krane [2]

Krane [2] [Lueger-1904]

Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum ... ... die Mauer geschraubt. Erstere Lagerung hat den Vorteil, daß der Kran eine volle Kreisschwenkung machen kann, während, wenn der Stand des Kraus an der ...

Lexikoneintrag zu »Krane [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 342-358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon