Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

Uhr . – Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende Neuerungen in den letzten Jahren nicht Eingang gefunden haben, so ist doch ein allgemeiner Fortschritt insofern zu bemerken, als in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wurde. Diese, die ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Uhr [3]

Uhr [3] [Lueger-1904]

Uhr . – Wesentliche, den Aufbau der Uhrwerke betreffende Neuerungen sind in den letzten Jahren nicht zu verzeichnen, doch ist insofern ein allgemeiner Fortschritt zu bemerken, als nunmehr in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wird. Diese Verbesserungen sind unter ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647-648.
Diorit

Diorit [Lueger-1904]

... ) und Hornblende besteht. Als nicht wesentliche, aber für gewisse Abarten charakteristische Gemengteile kommen noch Glimmer ( Biotit ... ... eigentlichen Diorit, der nur Hornblende und Feldspat ( Plagioklas ) als wesentliche Gemengteile führt. 2. Glimmerdiorit, vorwiegend aus dunkelm Magnesiaglimmer und Plagioklas ...

Lexikoneintrag zu »Diorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 776-777.
Abfuhr [2]

Abfuhr [2] [Lueger-1904]

Abfuhr . Die Frage der Verwertung und Unschädlichmachung des Mülls , ... ... der örtlichen Verhältnisse unter Beachtung der hygienischen Grundsätze zu lösen ist, hat neuerdings eine wesentliche Klärung in dem Sinne erfahren, daß für größere Städte der Kehrichtverbrennung ...

Lexikoneintrag zu »Abfuhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 2.
Stripper [1]

Stripper [1] [Lueger-1904]

Stripper dienen in Stahlwerken zum Abziehen der Kokillen (s.d.) von den Flußeisenblöcken nach dem Erstarren . Sie besitzen als wesentliche Teile einen mittleren Stempel zum Aufdrücken auf den Block und zwei Arme ...

Lexikoneintrag zu »Stripper [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 377.
Geschütze [2]

Geschütze [2] [Lueger-1904]

Geschütze zur Abwehr von Luftzielen (» L-Kanonen « ). Wesentliche Erfordernisse sind großes Seiten- und Höhenrichtfeld und schnell arbeitende Richteinrichtungen. Am besten läßt sich das erreichen, wenn Geschützrohr und Wiege mit zurückverlegten Schildzapfen auf einer Mittelpivotlafette angebracht sind. Das geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 316-317.
Autotypie [2]

Autotypie [2] [Lueger-1904]

Autotypie , die Herstellung von Druckformen nach Halbtonoriginalen (vgl. Pressendruckverfahren , photographische , Bd. 7, S. 217) mittels Raster hat wesentliche Ausgestaltung erfahren. Besondere Bedeutung haben hierbei die Drakopie (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Autotypie [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 47.
Zählwerke

Zählwerke [Lueger-1904]

Zählwerke dienen zur Feststellung, wie oft eine sich immer in gleicher Weise vollziehende Bewegung wiederholt hat. Als wesentliche Teile besitzen sie eine Anzahl von Zahlenscheiben, je mit den Ziffern 0 bis 9 bezeichnet. Von jeder Scheibe ist immer nur eine Ziffer sichtbar ...

Lexikoneintrag zu »Zählwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 956.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben hat in neuerer Zeit eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erfahren. Für das Aetzen von Indigofärbungen wie auch von Färbungen mit Indanthrenfarbstoffen hat das von Reinking und Holt aufgefundene Leukotropverfahren [1] praktische ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Freiballon [2]

Freiballon [2] [Lueger-1904]

Freiballon . Als wesentliche Neuerung ist der netzlose Freiballon der Luftfahrzeug-Gesellschaft m. b. H., Berlin, zu erwähnen. Das Netz ist hier durch ein System von Meridian - und Paralleltrajektorien ähnlich wie bei den Parseval- Luftschiffen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Freiballon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 243.
Pariserblau

Pariserblau [Lueger-1904]

Pariserblau (Antwerpener-, Berliner-, Diesbacher-, Eisen -, Englisch-, Erlanger-, ... ... ), die in ihrem äußeren Ansehen sowohl als auch in der Reinheit der Farbe sehr wesentliche Unterschiede zeigen. Häufig sind sie vollkommen rein und dann tiefdunkelblau, beinahe schwarzblau, ...

Lexikoneintrag zu »Pariserblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 41.
Walzenstuhl [2]

Walzenstuhl [2] [Lueger-1904]

Walzenstuhl , die wichtigste Zerkleinerungsmaschine in der Müllerei , hat in der letzten Zeit wesentliche Verbesserungen erfahren. Vor allen Dingen ist es das Bestreben der Konstrukteure gewesen, die Speisevorrichtungen und die Walzen So anzuordnen, daß der Druck auf die Arbeitsflächen der ...

Lexikoneintrag zu »Walzenstuhl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 836.
Indigodruck [2]

Indigodruck [2] [Lueger-1904]

Indigodruck . Das in großem Maßstabe ausgeführte Schlieper sche Indigodruckverfahren hat eine wesentliche Verbesserung durch das Rongalitverfahren erhalten. Es erübrigt sich dabei die Imprägnierung des Gewebes mit Traubenzucker vor dem Aufdruck der stark alkalischen, verdickten Indigodruckfarbe. Die Reduktion des ...

Lexikoneintrag zu »Indigodruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). – Es sind auf den folgenden Gebieten wesentliche Fortschritte gemacht worden [1]. Von Zerkleinerungsmaschinen haben die folgenden Verbreitung gefunden: Der Kegelbrecher , auch Kreisel - oder Rundbrecher und nach ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Unterseeboot [2]

Unterseeboot [2] [Lueger-1904]

... In der Konstruktion des Schiffsrumpfes traten insofern wesentliche Verbesserungen ein, als eine Gliederung des Rumpfes in einen Druckkörper ... ... Maschinenkraft und einen kleinen Aktionsradius für die Unterwasserfahrt zu, sie bietet aber wesentliche Vorteile für die Fahrt im untergetauchten Zustand , und zwar: geräuschloser ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 821-824.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

... den letzten Jahren namentlich auf den folgenden Gebieten wesentliche Fortschritte gemacht worden. In der Herdaufbereitung (Bd. 5, S. ... ... Gegenstand eifrigen Studiums geworden. Auch die Klärung der Abwässer hat wesentliche Vervollkommnung erfahren. Unter den neuen Querschüttelherden (Bd. 5, ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Teichdüngung

Teichdüngung [Lueger-1904]

Teichdüngung . – Seit einer Reihe von Jahren schenkt man der Fischzucht ... ... ca. 7 Jahren beginnen auch die künstlichen Düngemittel zur Düngung der Fischteiche eine wesentliche Rolle zu spielen. Sehr verdient auf diesem Gebiete hat sich Kuhnert, Direktor der ...

Lexikoneintrag zu »Teichdüngung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 759-760.
Frachtdampfer [3]

Frachtdampfer [3] [Lueger-1904]

Frachtdampfer . – Die Ausgestaltung der Frachtdampfer zu bestimmten Normaltypen hat ... ... Schiffbau und durch die Einführung von Handelsschiffsnormalien zugunsten eines beschleunigten Wiederaufbaus der Handelsflotten wesentliche Fortschritte gemacht. Begünstigt wurden diese Bestrebungen durch die schon weiter zurückliegenden Maßnahmen der ...

Lexikoneintrag zu »Frachtdampfer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 241-242.
Stangenpresse

Stangenpresse [Lueger-1904]

... und -röhren aus Metallblöcken. Als wesentliche Teile besitzen die Stangenpressen einen Zylinder zur Aufnahme des Preßguts, ... ... Ausführung von Friedr. Krupp, A.-G., Grusonwerk, Magdeburg-Buckau . Als wesentliche Teile weist sie eine Trennungs- und Abdichtungsplatte a (Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Stangenpresse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 251-252.
Schachtlotung [3]

Schachtlotung [3] [Lueger-1904]

Schachtlotung . – Das Schachtlotverfahren hat durch die Untersuchungen von Wilski über die Einwirkung des Wetterstromes auf die Lote eine wesentliche Förderung erfahren. Wilski ist zur Verwendung großer Gewichte bei entsprechend dickem Drahte übergegangen und hat dadurch die Genauigkeit gesteigert. Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Schachtlotung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon