Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupplungen [2]

Kupplungen [2] [Lueger-1904]

Kupplungen im Eisenbahnwesen dienen zur Verbindung der einzelnen Fahrbetriebsmittel namentlich ... ... erhöht nicht nur die Sicherheit für die Person des Kupplers, sondern gestattet auch eine wesentliche Steigerung der Beanspruchung der Kupplung, also der Zugkraft, woraus beträchtliche wirtschaftliche Vorteile im ...

Lexikoneintrag zu »Kupplungen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 1-3.
Planimeter [2]

Planimeter [2] [Lueger-1904]

Planimeter . Zu den in Bd. 7, S. 140 u. ... ... ist nach dem oben Beigebrachten aus Fig. 5 ohne weiteres ersichtlich. Eine wesentliche Verbesserung hat auch das so einfache Prytz sche Planimeter erfahren; diese besteht ...

Lexikoneintrag zu »Planimeter [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 513-515.
Greifzeuge

Greifzeuge [Lueger-1904]

Greifzeuge oder Hebezeuge , auch Hebegeschirre genannt, sind ... ... verwenden sein, welch letztere bezüglich der Form der Zangenarme durch Zimmermann eine wesentliche Verbesserung erfahren hat [6]. 2. Für Hölzer werden, wenn vom ...

Lexikoneintrag zu »Greifzeuge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 623-624.
Fallschirm [3]

Fallschirm [3] [Lueger-1904]

Fallschirm . Mit wachsender Ausdehnung und Heftigkeit des Luftkrieges gewann der ... ... In Deutschland am meisten angewandt ist der Fallschirm von Kätchen Paulus , dessen wesentliche Merkmale in obigem bereits beschrieben sind. Ferner ist zu erwähnen der Fallschirm ...

Lexikoneintrag zu »Fallschirm [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 180-182.
Durchstich

Durchstich [Lueger-1904]

Durchstich , eine im Strom - bezw. Flußbau zum Zwecke ... ... des Wasserspiegels im unteren Teil des Durchstiches und nach abwärts kann durch jene eine wesentliche Verbesserung der Vorflut zur Entwässerung angrenzender Ländereien erfolgen. Weiteres über Zweckmäßigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Durchstich«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 177.
Hohlwellen

Hohlwellen [Lueger-1904]

Hohlwellen werden von Gußeisen (oder Stahlguß) hergestellt. Das ... ... Fehlstellen untersuchen zu können. Hohlgewalzte Triebwerkwellen von Stahl bieten trotz der Gewichtsverminderung keine wesentliche Ersparnis. Gußeiserne Hohlwellen benutzt man sowohl für Wasserräder (an Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Hohlwellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 104-105.
Sapalcolen

Sapalcolen [Lueger-1904]

Sapalcolen , eine von Blaschko in die Heilkunde eingeführte cremeähnliche, schwach ... ... die Kopfhaut. Sie fetten nicht und veranlassen durch ihren Seifen - und Spiritusgehalt eine wesentliche schnellere Einführung des beigefügten Arzneikörpers. Als Arzneimittel eignen sich Schwefel , ...

Lexikoneintrag zu »Sapalcolen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 543.
Bodenphysik

Bodenphysik [Lueger-1904]

Bodenphysik , die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Bodens ... ... sich belangreich erweisen. Eine entschiedene Depression der Frühlings- und Sommertemperaturen und keine wesentliche Milderung der Herbst- und Wintertemperaturen, folglich eine mäßige Depression der Jahrestemperaturen ist ...

Lexikoneintrag zu »Bodenphysik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 108-128.
Photometrie [1]

Photometrie [1] [Lueger-1904]

Photometrie ( Lichtmessung ) wird in der Regel in zwei Gruppen ... ... Photometer von Lummer und Brodhun [1], [4] vermieden. Der wesentliche Teil desselben ist eine Prismenkombination, der sogenannten Photometerwürfel, welcher an Stelle des Schirmes ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 122-129.
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

Dampfkessel . – Feuerung . Ergänzend zu dem in Bd. 2 ... ... den Schrägrohrkessel mit verkürzten Rohren hinten angebaut, gegenüber der früheren Bauart eine wesentliche Vereinfachung. Besonders wird auf die gute Zugänglichkeit des Rostes aufmerksam gemacht sowie ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

... ausschließlich in der Praxis verwendet wird. Eine wesentliche Verbesserung erhielten die künstlichen Kohlenstäbe noch dadurch, daß sie mit einem Kern ... ... metallische Leitungen zugeführt. Es lassen sich daher bei jeder solchen Anlage drei wesentliche Teile unterscheiden: die Energiequelle, die Leitungen und die Lampen. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Kalorimeter [1]

Kalorimeter [1] [Lueger-1904]

Kalorimeter , Instrument zur Messung von Wärmemengen und mit Hilfe dieser auch ... ... Lupe (etwa vier- bis fünfmal) abgelesen, wodurch man sich überzeugt, daß eine wesentliche Temperaturzunahme nicht mehr stattfindet. Hierauf wird der elektrische Strom in die Bombe ...

Lexikoneintrag zu »Kalorimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 302-308.
Bogenlampen [1]

Bogenlampen [1] [Lueger-1904]

Bogenlampen . Bringt man in dem Schließungskreis eines elektrischen Stromes zwei ... ... oxydierenden Luftstrom von dem Kohlenende ablenkt [6]. Zwischen dem Gleich- und Wechselstromlichtbogen bestehen wesentliche Unterschiede. Im Wechselstromkreise wird der Strom bei jeder Umkehr auf einen Augenblick ...

Lexikoneintrag zu »Bogenlampen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 169-174.
Rollenlager

Rollenlager [Lueger-1904]

Rollenlager enthalten in der Laufbahn des Wellenzapfens Kugeln oder Walzen ... ... , so daß bei S = 1 / 3 Q noch keine wesentliche Ueberanstrengung des Lagers eintreten würde, doch sind bei dauernder Schubwirkung oder Seitenstößen, ...

Lexikoneintrag zu »Rollenlager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 502-507.
Trucksystem

Trucksystem [Lueger-1904]

Trucksystem , Unter Truck im engeren Sinn (englisch truck = Tausch oder ... ... und das Verbot des Warenkreditierens für die Fabrikarbeiter brachte. Diese Bestimmungen sind späterhin ohne wesentliche Aenderungen in die Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes bezw. in die Reichsgewerbeordnung ...

Lexikoneintrag zu »Trucksystem«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 628-630.
Haufenlager [1]

Haufenlager [1] [Lueger-1904]

Haufenlager sind, wie die Speicher (Gebäudelager), meist als Bindeglieder ... ... durch Verkauf nicht zu rechnen ist, spielt die Frage der Transportbilligkeit eine ganz besonders wesentliche Rolle. Diese Einrichtung besteht aus einer Brücke , die mit einer dem natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Haufenlager [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 783-787.
Schöpfwerke [1]

Schöpfwerke [1] [Lueger-1904]

Schöpfwerke dienen mangels natürlicher Vorflut dazu, die Abwässer tiefgelegener ... ... Ganges und guter Zugänglichkeit aller Teile, gestatten eine ziemlich weitgehende Veränderlichkeit der Fördermenge ohne wesentliche Beeinträchtigung des Wirkungsgrades , welch letzterer im ganzen ein guter ist; dagegen erfordern ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfwerke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 771-773.
Kondensator [2]

Kondensator [2] [Lueger-1904]

Kondensator für Schiffsmaschinen wird seit Einführung hoher Dampfspannungen ... ... Teil des Kondensators . Der sogenannte »Contraflo«- Kondensator zeigt gegenüber dem gebräuchlichen Oberflächenkondensator wesentliche Vorteile (s. Fig. 4 ). Das Kondensatorgehäuse besteht der Höhe nach ...

Lexikoneintrag zu »Kondensator [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 593-595.
Dynamometer [2]

Dynamometer [2] [Lueger-1904]

Dynamometer . – Um die Torsion von Schiffswellen und dadurch ... ... zwischen zwei Diagrammentnahmen, die meistens mehr als 10 Minuten auseinander liegen, eventuell auftretende wesentliche Aenderungen in dem Belastungszustand unbeobachtet bleiben. Ueber eine Verbesserung an dem Pronyschen ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 199-201.
Plansichter [1]

Plansichter [1] [Lueger-1904]

Plansichter , im weiteren Sinne jedes plane (ebene) Sieb zum Unterschied ... ... Konstruktion Haggenmacher-Konegen (Ausführung von Amme, Giesecke & Konegen , Braunschweig). Eine wesentliche Rolle spielt bei Plansichtern die Reinhaltung der Siebe. Als Mittel hierfür ...

Lexikoneintrag zu »Plansichter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 145-147.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon